19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Die <strong>Masterclass</strong>es in Berlin und Dresden zeigten, dass <strong>die</strong> Mittagspause zu interess<strong>an</strong>ten<br />

Diskussionen zwischen Schülern und Professoren führte. Es ergaben sich weitere Fragen, <strong>die</strong><br />

später gestellt wurden. Deswegen soll <strong>die</strong>s als kommunikatives Element erhalten werden.<br />

=> viertes zu tr<strong>an</strong>sferierendes Element: Mittagspause mit dem Doktor<strong>an</strong>den<br />

Nachdem nun alle zu tr<strong>an</strong>sferierenden Elemente gen<strong>an</strong>nt wurden, folgt <strong>die</strong> chronologische<br />

Glie<strong>der</strong>ung mit <strong>der</strong> Anpassung <strong>an</strong> <strong>die</strong> Schule.<br />

Der Einführungsvortrag<br />

Dieser Vortrag wird nicht durch einen Professor, <strong>der</strong> persönlich am <strong>CERN</strong> arbeitet, son<strong>der</strong>n<br />

von einem Doktor<strong>an</strong>den gehalten. Genau wie <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität erfolgt eine Unterstützung<br />

durch Powerpoint. Diese Form gewährleistet <strong>die</strong> Vermittlung vieler Informationen in kurzer<br />

Zeit.<br />

Die Mittagspause<br />

Die meisten Schulen haben eine K<strong>an</strong>tine, sodass <strong>der</strong> Weg zum Essen kurz ist. Nach <strong>der</strong><br />

Mahlzeit gibt es ungezwungene Möglichkeiten <strong>der</strong> Kontaktaufnahme zwischen Schülern,<br />

Lehrern und dem Doktor<strong>an</strong>den. Hier können vor allem Fragen zur Person gestellt werden,<br />

zum Beispiel nach dem Ablauf des Physikstudiums o<strong>der</strong> wie <strong>die</strong> Idee entst<strong>an</strong>d, Physik zu<br />

stu<strong>die</strong>ren.<br />

Die Teilchenidentifikationen<br />

Dieser Abschnitt findet im Computerkabinett <strong>der</strong> Schulen statt. Der Doktor<strong>an</strong>d k<strong>an</strong>n <strong>die</strong><br />

Schüler durch <strong>die</strong> Übung leiten und Erklärungen geben. Dabei geht zwar das individuelle<br />

Entdecken verloren, allerdings k<strong>an</strong>n genauer auf Details hinwiesen werden. Die Übungen<br />

werden gemeinsam durchgeführt. Der Doktor<strong>an</strong>d erfragt <strong>die</strong> Lösungen und gibt sie d<strong>an</strong>ach in<br />

das Programm ein. Dabei k<strong>an</strong>n er speziell auf beson<strong>der</strong>e Merkmale <strong>der</strong> einzelnen Events<br />

eingehen.<br />

Die Auszählung <strong>der</strong> Teilchenereignisse erfolgt auf vorgedruckten Musterbögen. Die Blätter<br />

enthalten gleich <strong>die</strong> Nummern <strong>der</strong> Zusammenstöße, welche bearbeitet werden sollen. Die<br />

1000 Events werden auf alle Schüler gleichmäßig verteilt.<br />

Auswertungsbesprechung<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Teilchenidentifikationen erfolgt wie <strong>an</strong> den Universitäten gleich <strong>an</strong> Ort<br />

und Stelle. Die Schüler begeben sich nach <strong>der</strong> interess<strong>an</strong>ten Arbeit am Rechner wie<strong>der</strong> in eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!