19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Das St<strong>an</strong>dardmodell <strong>der</strong> Teilchenphysik<br />

Der fachliche Überblick über das St<strong>an</strong>dardmodell richtet sich nach den Präsentationen in den<br />

<strong>Masterclass</strong>es. Er soll als Überblick <strong>die</strong>nen, was den Schülern im Einführungsvortrag<br />

vermittelt werden soll. Die Analogien sind Anregungen um das fachliche Gebiet<br />

verständlicher zu gestalten. Wichtig ist <strong>die</strong> Vorgehensweise <strong>der</strong> Überlegungen um <strong>die</strong> Schüler<br />

nicht zu überfor<strong>der</strong>n.<br />

Beispielsweise ist eine ausführliche Erklärung <strong>der</strong> physikalischen Größe Elektronvolt als<br />

Energieeinheit wichtig um nachher sicher mit <strong>die</strong>ser Größe zu arbeiten.<br />

Historischer Überblick<br />

Anf<strong>an</strong>g des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts gab es viele verschiedene Atommodelle g<strong>an</strong>z unterschiedlicher<br />

Natur. Rutherford beschäftigte sich intensiv mit Fragen <strong>der</strong> Radioaktivität und führte 1909<br />

Streuversuche durch, bei denen er Alpha-Teilchen auf eine Goldfolie schoss. Die zunächst<br />

überraschenden Resultate waren nur durch einen massiven, positiv geladenen Kern erklärbar.<br />

Somit war eine innere Struktur des als unteilbar <strong>an</strong>gesehenen Atoms nachgewiesen. 1911<br />

entwickelte Wilson <strong>die</strong> Exp<strong>an</strong>sionsnebelkammer, in welcher m<strong>an</strong> mit Hilfe von äußeren<br />

Magnetfel<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Bahnen <strong>der</strong> Teilchen und somit ihren Impuls bestimmen k<strong>an</strong>n. Dieses<br />

Messinstrument war <strong>für</strong> den weiteren Verlauf <strong>der</strong> Teilchenphysik von großer Bedeutung.<br />

Mit Hilfe von Beschleunigern wurden Streuversuche durchgeführt, welche mit den<br />

Nebelkammern vermessen wurden und somit wurden schnell viele neue Teilchen gefunden:<br />

1930: Postulierung des Neutrinos durch Pauli<br />

1931: Entdeckung des Neutrons durch Chadwick<br />

1932: Entdeckung des Positrons durch An<strong>der</strong>son<br />

1937: Zwei Teilchen mit 200-facher Elektronenmasse werden in <strong>der</strong> kosmischen<br />

Strahlung gefunden.<br />

1946/47: Eines <strong>der</strong> gefundenen Teilchen wird Myon, das <strong>an</strong><strong>der</strong>e Teilchen Pion gen<strong>an</strong>nt<br />

wobei das Myon sich als <strong>der</strong> schwere Bru<strong>der</strong> des Elektrons herausstellt.<br />

1953: „Beginn <strong>der</strong> ‚Teilchen-Explosion’ - <strong>der</strong> lawinenartigen Zunahme <strong>der</strong> Anzahl<br />

neuer Teilchen.“ 4<br />

4 Particleadventure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!