20.11.2013 Aufrufe

Magazin 197403

Magazin 197403

Magazin 197403

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an sich kinderleicht. Doch werden<br />

ei nige gru ndlegende Kenntnisse<br />

vorausgesetzt.<br />

• Es liegt in der Natur der Sache,<br />

daß nicht jeder Feuerlöscher zur<br />

Bekämpfung aller Arten von Bränden<br />

benutzt werden kann.<br />

• Bei der Anschaffung von Feuerlöschern<br />

ist ihr Verwendungszweck<br />

zu berücksichtigen und die Brandklasseneignung<br />

zu beachten.<br />

• Weil Löschmittelinhalt und Löschdauer<br />

von der Größe des Gerätes<br />

abhängen und begrenzt sind.<br />

müssen taktische Gesichtspunkte<br />

beachtet werden , damit eine optimale<br />

Löschwirkung erzielt werden<br />

kann.<br />

• Die Löschtaktik muß der Art des<br />

Brandes und des brennenden<br />

Stoffes angepaßt werden.<br />

Folgende Brandklassen werden unterschieden:<br />

Brandklasse A: Brennbare feste Stoffe<br />

(flammen- und glutbildend), z. B. Holz,<br />

Papier, Stroh, Textilien, Kohle u. ä.<br />

Brandklasse B : Brennbare flüssige<br />

Stoffe (flammenbildend), z. B. Benzin,<br />

Benzol, öle, Fette, Lacke, Teer,<br />

Alkohol u. ä.<br />

Brandklasse C: Brennbare gasförmige<br />

Stoffe (flammenbildend), z. B. Methan,<br />

Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas<br />

u. ä.<br />

Brandklasse D: Brennbare Leichtmetalle,<br />

z. B. Aluminium, Magnesium,<br />

und ihre Legierungen, ausgenommen<br />

Alkalimetalle.<br />

Brandklasse E: Brände der Klassen<br />

A- D in Gegenwart elektrischer<br />

Spannung. (Nach der Europäischen<br />

Norm wird die Brandklasse E in<br />

Zukunft entfallen.)<br />

Gerätearten und<br />

Konstruktlonsmerkmale<br />

Welcher Feuerlöscher für welche<br />

Brandklasse geeignet ist, muß auf<br />

jedem amtlich zugelassenen und typgeprüften<br />

Feuerlöscher vermerkt sei n.<br />

Je nach der Art des Löschm ittels si nd<br />

manche Feuerlöscher auch für mehrere<br />

Brandklassen geeignet. Zur Kennzeichnung<br />

der Geräteart dient auch<br />

der Anfangsbuchstabe des Löschmittels:<br />

W =<br />

S<br />

P =<br />

Wasserlöscher<br />

Schaumlöscher<br />

Pulverlöscher für<br />

menbrände<br />

reine Flam-<br />

PG = Pulverlöscher für Flammenund<br />

Glutbrände<br />

Ha = Halonlöscher<br />

K = CO 2 - (Kohlensäure) Löscher.<br />

Zu dieser Vielfalt an Löschmitteln<br />

kommen noch die verschiedenen<br />

3<br />

PG 6 H. Löschmittelbehältei mit schraubbarer Metallverschlu8kappe.<br />

Sicherheitsventil in Verschlu8kappe<br />

eingebaut. Ausführung für anliegende Treibmittelflasche.<br />

Tragegriff seitlich angeschweißt.<br />

PG 6 H. Demontierte außenliegende Treibmittelflasche und<br />

Verschlußkappe. Flasche mit Drehventil und Handrad.<br />

Handrad mittels Plombendraht gesichert.<br />

PG 6 H. Schlagarmatur mit klappbarem Tragegriff.<br />

Ausführung für innenliegende Treibmittelflasche. Schlagarmatur,<br />

Tragebügel und Überwurf-Schraubring sind aus<br />

Metall. Formstück aus Kunststoff.<br />

PG 6 H. Hebelarmatur mit Tragebügel aus Kunststoff.<br />

Oberwurf-Schraubring aus Metall. Die Sicherungseinrichtung<br />

besteht aus einem Metallbügel und einem<br />

Kunststoffhebel.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!