20.11.2013 Aufrufe

Magazin 197403

Magazin 197403

Magazin 197403

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.13.<br />

den Abständen h, 12 usw. aus den<br />

benachbarten Profilen,<br />

z. B. VI - F m 1 • h<br />

V2 - F m2 • h<br />

_ Addieren der Massen aller Teilahschnitte<br />

t z. B.<br />

V -<br />

Abb. 115<br />

VI + V, usw.<br />

Profil 0 .... = 86,24 m U.N.N. - 84,20 m - 2,04<br />

Profil 0"''' - 87,12 m U.N.N.-84,30 m - 2,82<br />

usw.<br />

• .<br />

,<br />

6.1<br />

Längs- und Querschnitt<br />

eines Grabens<br />

F,<br />

10'''­<br />

Zerlegen eines tang gestreckten<br />

Erdkörpers durch Querschnitt.<br />

Alle Maße und die Berechnung der Querschnitte<br />

sowie der Massen werden im Feldbuchblatt eingetragen.<br />

(207) Aufgab.:<br />

Zu berechnen ist der Aushub eines Grabens<br />

in ansteigendem Gelände ohne Querneigung.<br />

Gegehen sind der Längsschnitt des Grabens<br />

- Grabenlänge - 500,00 m, Sohlengefälle<br />

1:500 -, der Querschnitt des Gra·<br />

bens - Sohlenbreite 1,20 m, Einschnitt·<br />

tiefe laut Längsschnittzeichnung - und das<br />

Böschungsverhältnis - 1:1,5.<br />

Lösung:<br />

Berec:hnun9 der Einschnittief. t<br />

Einschnitliefe t - Geländehöhe - Sohlenhöhe<br />

204<br />

aerechnung der oberen Grabenbr.it. B<br />

Grahenbreite B Sohlenbreite + 2 • (Ve~<br />

hältniszahl • Einschnittiefe)<br />

ProfilO"'" 1,20 m 2, (1 ,5 . 2,04) - 7,32 m<br />

Profil 0"''' = 1,20 m + 2 • (1.5 , 2,82) = 9,66 m<br />

U5W.<br />

Berec:hnun9 der Ouersc:hnittfliic:he F<br />

Grabenbr. + Sohlenbr.<br />

F - 2 • Einschnittiefe<br />

Profil 0"" ist F. -<br />

7,32 + 1,20<br />

2 • 2,04 - 8,69 m'<br />

Profil 0"'" ist F, -<br />

9,66 + 1,20<br />

2 , 2,82 = 15,31 m'<br />

usw.<br />

Berec:hnung der mittleren<br />

Ouersc:hnittfläc:he Fm<br />

F. + F, 8,69 + 15,31<br />

F ml - 2 - 2 - 12,00 m'<br />

Ouersc:hnittentfernungen<br />

Diese sind den Längsschnitten zu entnehmer<br />

Station 0+ 000 bis 0+ 050 - h - 50,00 m<br />

205<br />

6.13.<br />

rechten Winkel geQenOberiiegt (Hypote·<br />

nuse).<br />

Dadurch ist a '<br />

+ b' _ c'.<br />

Abb. 111<br />

c'<br />

Darstellung des Lehrsatzes<br />

des Pythlgorls<br />

Zur Ermittlung der BOschungslänge ergibt<br />

sich somit<br />

c - Va i + bio<br />

Bei einer Böschung ist die Hypotenuse gleich<br />

der Böschungslänge, während Böschungs.<br />

breite und Grabentiefe beiden Katheden ent·<br />

sprechen. W ie folgt errechnet sich die<br />

Böschungslange<br />

V 2,20' + 1,10' - V4,84 + 1,21 - Vlf.OO<br />

- 2,46 m.<br />

Oie Längen der beiden Böschungen ergeben<br />

zusammengerechnet 2 • 1,90 m == 3,80 m.<br />

Oie EinschniUiefe bei Station 0+. 30 beträgt<br />

1,90 m. Demnach beträgt die Böschungsbreite<br />

- 2 • 1,90 m - 3,80 m.<br />

FOr die Berechnung<br />

Böschungsfläche sind<br />

Uber der Grabensohle)<br />

208<br />

der anzudeckenden<br />

0,50 m (Begrenzung<br />

zu berocksichtigen.<br />

6.1:<br />

Als Grabentiefe ergibt sich 1,90 m - O,SO I<br />

= 1,40 m und als Böschungsbreite 3,80 I<br />

- 1,00 m -= 2,80 m.<br />

Rechte oder linke Böschungsbreite jeweils<br />

_ V 1,40' + 2,80 J .... ~ - 3,13 m.<br />

Daraus resultiert als Länge beider Böschur<br />

gen ..,. 2 • 3,13 m =- 6,26 m.<br />

Bei den Obrigen Stationen ist in gleicher Weis<br />

zu verfahren. Die Resultate sind in das Feie<br />

buchblatt einzutragen. Die erforderliche Meng<br />

MuHerboden wird aus den Böschungslängen un<br />

den Stationsabständen, multipliziert mit der au'<br />

zutragenden Bodenstärke, ermittelt. Oie Summ<br />

aller errechneter Stationsabschnitte ergibt de<br />

Bodenbedarf des GrabenabschniHes insgesam<br />

E~ . _ I I ~:.':1P""' _ .......<br />

=<br />

Profil ~~nitt f'lUAgI nungSl'wngs. ab · Flache ·o.l5m<br />

tiele hefe bfeite lange IaT stand<br />

,2 ,<br />

in "'" in .. mo( "'Mn· Inm.' inm In ·m m m' In..rn\.<br />

o·~ ,.O~ 2.20 4.92 ~<br />

1.90 1,40 2:80 ' 6261- 5 .5930,00 167.702516<br />

fon-i( ~<br />

2.'0 1.60 32:t 7~ ' 71 5O~oi-33S.50 1 ·0 ,33<br />

O· "<br />

Fo=<br />

F--<br />

1.70 t.20 2.40 5 ,36 6 .2660,0 375.60 56.34<br />

2 . 10 1-t;Ö" ~20 -; 16 6 . 26,~,375 .60~<br />

- L-:.:...:..~ , 5urTwnertache 125440<br />

eerec:hnungen im Feldbuch<br />

Masse 18817<br />

Beachte: Fehlen zur Durchführung der Masse<br />

berechnung die auerschnittunterla~en, so ist zuv<br />

das Graben· (oder Damm·) Pro il stationswei<br />

aufzunehmen.<br />

(209) Aufgabe:<br />

Zu bestimmen sind dia Aushubmassan ein<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!