20.11.2013 Aufrufe

Magazin 197403

Magazin 197403

Magazin 197403

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nledersOOHsen<br />

•<br />

Gemeinsame Obung In Triangel<br />

"übung erfolgreich abgeschlossen",<br />

konnte de' Leiter der THW-Jugendgruppe,<br />

Norbert Plagge, und Jugendfeuerwehrwart<br />

Peter Rudert an den<br />

Kreisbeauftragten des Technischen<br />

Hilfswerks, Claus Kronenberg, melden.<br />

Mit dem Abbruch der Zelte ging ein<br />

dreitägiges gemeinsames Trainingslager<br />

der Jugendfeuerwehr Triangel<br />

und der Jugendgruppe des THW­<br />

Ortsverbandes Gifhorn zu Ende. das<br />

von Freitag bis Sonntag dauerte.<br />

Besonders am Sonnabend, als Filme<br />

über den Einsatz des Gifhorner THW<br />

gezeigt wurden , und am Sonntagfrüh<br />

bei den Demonstrationen der Jugendwehr<br />

mit technischem Gerät fanden<br />

sich zahlreiche Zuschauer aus Triangel<br />

und der Umgebung ein, um sich über<br />

das zu informieren, was sich am<br />

Wochenende auf dem Gelände neben<br />

dem neuen Sportlerheim da tat. Unter<br />

ihnen Bürgermeister Gerhard Rudert<br />

und Ratsherr Wolff von der Sahl.<br />

Der THW-Kreisbeauftragte bedankte<br />

Helfer beider Organisationen<br />

einen Trümmersteg.<br />

Rudert und Norbert Plagge an der<br />

Spitze.<br />

Neun Teilnehmer am Lager stellte die<br />

Jugendwehr in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Triangel, 21 Teilnehmer die<br />

Jugendgruppe des THW.<br />

Kampiert wurde in zwei Gruppenzelten<br />

für 15 und 25 Personen und acht<br />

kleineren Zelten. Feldkoch Manfred­<br />

Otto Schulz sorgte mit der Feldküche<br />

des THW für die Verpflegung der<br />

Gruppen. Wegen des plötzlichen<br />

Kälteeinbruchs kamen den Lagerteilnehmern<br />

die beheizbaren Fahrzeuge<br />

des THW sehr zustatten.<br />

Insgesamt acht Fahrzeuge umfaßte der<br />

Fuhrpark des Lagers in Triangel.<br />

Zu den übungen, die von den<br />

Gruppen gemeinsam absolviert<br />

wurden , gehörte ein Nachteinsatz,<br />

wobei eine Einsatzstelle mit Scheinwerfern<br />

ausgeleuchtet werden mußte<br />

und von den älteren Helfern der<br />

Einsatz von Gesteinsbohrungen<br />

demonstriert wurde. Die Jugendfeuerwehr<br />

wartete mit einer Wasserübung<br />

und Proben aus der Grundausbildung<br />

auf. Gemeinsam wurde<br />

außerdem aus Stangen und Bohlen<br />

ein Trümmersteg errichtet, wie er in<br />

Katastrophenfällen als Notbrücke<br />

Verwendung findet. Daß man in einem<br />

Katastrophenfall oder auch schon bei<br />

gemeinsamen Einsätzen Hand in Hand<br />

arbeitet, konnte hier von den jungen<br />

Helfern beider Organisationen einer<br />

interessierten öffentlichkeit<br />

demonstriert werden.<br />

H. Beißner<br />

Orlentlerungsfahrt<br />

Zu einer Orientierungsfahrt startete<br />

der THW-Ortsverband Wittlage im<br />

November. Zu früher Stunde wurde<br />

den Fahrtteilnehmern vom Schiedsrichterkollegium<br />

der II Fahrplanu mit<br />

dem erforderlichen Kartenmaterial am<br />

Start - in der Gemeinde Bohmte -<br />

ausgehändigt. Verantwortlich für die<br />

übung zeichneten Ortsbeauftragter<br />

Rainer Michaelis sowie die GF<br />

Herbert, Truschkowski und Iwohn.<br />

Die Gesamtstrecke, die sich im<br />

wesentlichen auf den Landkreis<br />

Osnabrück beschränkte, umfaßte<br />

nahezu 90 Kilometer. Die Fahrtstrecke<br />

war in einzelne Abschnitte unterteilt<br />

worden. An diesen Streckenabschnittsposten<br />

erhielten die<br />

einzelnen Fahrtgruppen verschiedene<br />

Zusatzaufgaben, die dem THW­<br />

Ausbildungsprogramm entnommen<br />

worden waren. So mußten die Helfer<br />

den Inhalt der Trageausrüstung<br />

(B-Satz), den Aufbau des Bergungsdienstes<br />

und der anderen Fachdienste,<br />

die fünf Phasen der Bergung notieren<br />

sowie Fragen aus dem Bereich der<br />

lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort beantworten. Auch durch<br />

unwegsames Gelände führte die<br />

Strecke die Wittlager THW-Helfer.<br />

Am späten Nachmittag trafen die<br />

einzelnen Fahrzeuge dann in mehr<br />

oder weniger großen Abständen am<br />

Ziel in der Gemeinde Buer ein. Hier<br />

gab Ortsbeauftragter R. Michaelis den<br />

Lösungssatz der Buchstaben-Zusatzaufgabe<br />

bekannt. Er lautete: "Helfen<br />

will gelernt sein! " Die ersten zwei<br />

Plätze belegten die Helfer Jösting,<br />

Michaelis, Rattemeyer und Grönemeyer,<br />

Herde und Kollberg. Zu der im<br />

kommenden Jahr stattfindenden<br />

20-Jahr-Feier des THW-Ortsverbandes<br />

Wittlage solle ebenfalls in Zusammenarbeit<br />

mit der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und dem DRK eine Orientierungsfahrt<br />

durchgeführt werden, erklärte Ortsbeauftragter<br />

Michaelis.<br />

E. G.<br />

-<br />

sich bei beiden für das Entgegenkommen,<br />

durch das diese gemeinsame<br />

übung erst möglich wurde.<br />

Bürgermeister Rudert hatte den<br />

Gruppen für bestimmte Vorhaben,<br />

beispielsweise die Filmvorführungen,<br />

das Sportheim, Ratsherr Wolff von der<br />

Sah l das Ge lände für die übungen zur<br />

Verfügung gestellt. Kronenberg lobte<br />

Initiative und Einsatz der Jugendgruppen<br />

mit deren Leitern Peter<br />

Die Siegermannschaft mit THW-Ortsbeauftragtem R. Michaelis.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!