20.11.2013 Aufrufe

Magazin 197403

Magazin 197403

Magazin 197403

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wisse nsOHOFT<br />

unDT80HniK<br />

Herz-Lungen-Rettungsgerät<br />

In vielen Fällen von plötzlichem<br />

Herzstillstand ist die sch nelle<br />

Einleitung von Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

von lebenserhaltender<br />

Bedeutung. Die Aufrechterhaltung<br />

eines Notkreislaufes mit gleichzeitiger<br />

künstlicher Beatmung ist die<br />

notwendige Voraussetzung für eine<br />

erfolgreiche Wiederbelebung.<br />

Das hier gezeigte Herz-Lungen­<br />

Rettungsgerät führt automatisch<br />

externe H erzmassage mit gleichzeitiger<br />

synchronisierter Sauerstoffbeatmung<br />

durch. Es eignet sich daher vorzüglich<br />

für den Einsatz bei Notfällen) in denen<br />

typische Symptome auf Kreislaufstillstand<br />

hinweisen) z. B. nach<br />

Elektrounfall. Die erforderlichen<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen führt<br />

das Gerät auch über längere Zeiträume<br />

,<br />

Das Herz-Lungen-Rettungsgerät ist<br />

eine pneumatisch arbeitende Einheit,<br />

deren Versorgung im mobilen Einsatz<br />

aus zwei Sauerstoffflaschen, die sich<br />

in einem Traggestell befinden, bei<br />

stationärer Verwendung aus einer<br />

zentralen Sauerstoffversorgung<br />

(Sauerstoffdruck zwischen 3,5 und<br />

6,3 atü) erfolgt. Zum Transport<br />

befindet sich das Gerät in einem<br />

robusten Kunststoffkoffer, dessen<br />

Unterteil als starres Schulterbett<br />

für den Patienten ausgebildet ist.<br />

Mit wenigen Handgriffen kann der<br />

Brustkompressor durch Gurte an<br />

diesem Schulterbett befestigt werden;<br />

hierdurch ist gleichzeitig der Patient<br />

fest mit dem Gerät verbunden und<br />

kann während der Behandlung, z. B.<br />

im Ambulanzwagen, transportiert<br />

werden.<br />

Sind im Notfall bereits manuelle<br />

Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

eingeleitet worden, kann nach<br />

Eintreffen des Gerätes am Unfallort<br />

der Patient innerhalb weniger<br />

Sekunden an die Wiederbelebungseinheit<br />

angeschlossen werden, so daß<br />

eine gefährliche längere Unterbrechung<br />

der Maßnahmen zur<br />

Aufrechterhaltung von Blutkreislauf<br />

und Atmu ng vermieden wird.<br />

Die Herzmassage wird mechanisch<br />

durch einen Brustkompressor bewirkt,<br />

der mit einstellbarem Druck (bis zu<br />

56 kp/Stoß) 60 Kompressionen in<br />

der Minute durch führt. Nach jeder<br />

5. Brustkompression erfolgt über ei ne<br />

Löschmittel ohne Rückstände<br />

In den letzten Jahren haben Halone<br />

als Löschmitte l wieder größere<br />

Bedeutung gewonnen. Halon­<br />

Feuerlöscher werden vorzugsweise<br />

eingesetzt bei EDV-Anlagen, Trafound<br />

Schaltstationen) Anlagen und<br />

Einrichtungen der feinmechanischen<br />

Industrie ) Flugzeugkabinen, Triebwerken)<br />

hochempfindlichen<br />

Steuerungsanlagen und Rechenzentren.<br />

Besonders temperaturempfindlichen<br />

Anlagen kommt die<br />

geringe Verdampfungswärme dieses<br />

Löschmittels zugute) so daß die<br />

Gefahr einer Unterkühlung kaum<br />

gegeben ist. Unter dem Sammelnamen<br />

uHaloneu werden die zu der<br />

Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe<br />

gehörenden Verbindungen<br />

zusammengefaßt. Als Löschmittel<br />

eignen sie sich überall dort) wo eine<br />

Verschmutzung des Löschgutes<br />

durch Löschmitt elrückstände<br />

vermieden werden muß. Besonders<br />

groß ist ihre Lö schwirksamkeit bei<br />

Bränden der Brandklassen Bund E.<br />

Sie zeigen aber auch in der Brandklasse<br />

C noch gute Wirkungen.<br />

Halone besitzen nach wie vor einen<br />

nicht ungefährlichen Grad von<br />

Giftigkeit. Sie sollten keinesfalls<br />

in schlecht belüfteten Räumen<br />

benutzt werden.<br />

Universal-Seilzug<br />

Auf dem Markt gibt es jetzt den<br />

Universal-Seilzug, der für drei<br />

verschiedene Zuglasten) nämlich für<br />

750, 1 500 und 3000 kg gefertigt<br />

wird. Das Drahtseil kann in<br />

unbegrenzter Länge verwendet<br />

werden und wird durch den Seilzug<br />

hindurchgezogen. Durch die<br />

Einscherung von Drahtseilblöcken<br />

läßt sich die Leistung entsprechend<br />

erhöhen. Das Drahtseil kann auch<br />

unbelastet durch den Seilzug gezogen<br />

werden, um schnell die geeignete<br />

Arbeitsstellung zu erreichen. Selbstverständlich<br />

wird die Last in jeder<br />

Stellung sicher und fest gehalten.<br />

Als Zubehör werden Seilhaspeln,<br />

Boxen, Drahtseilkloben und Drahtsei<br />

lstropps geliefert.<br />

konsequenter und präziser durch,<br />

als das manuell geschehen könnte:<br />

Die Oberlebenschancen eines<br />

Patienten werden hierdurch<br />

beträchtlich erhöht.<br />

mit dem Gerät verbundene Sauerstoffmaske<br />

oder einen Trachealtubus<br />

automatisch eine Beatmungsphase .<br />

Das Beatmungsvolumen ist regulierbar<br />

zwischen 0 und 1500 cm'.<br />

....<br />

Hinweis<br />

Namen und Anschriften der Hersteller<br />

oder Lieferanten der auf dieser Seite<br />

beschriebenen Geräte oder Mittel<br />

können bei der Redaktion<br />

ZS-MAGAZIN, 5 Köln 41 , Eupener<br />

Straße 74, Tel. : 495071 , erfragt<br />

werden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!