20.11.2013 Aufrufe

Magazin 197403

Magazin 197403

Magazin 197403

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pr888880 HOU<br />

D88 InlOnD8<br />

NOCh mehr Aufrüstung --'-'---'-'._---<br />

Nach dem Krieg der heiligen Tage in<br />

Nahost haben die Israelis ihren Teil<br />

der Kriegsbeute sehr sorgfältig nach<br />

den von der Sowjetunion an Ägypten<br />

gelieferten neuen Waffenarten<br />

untersucht. Dabei hat sich bestätigt,<br />

was während des Krieges auf der<br />

Sinai·Halbinsel bereits erkennbar<br />

wurde : Die Sowjets haben frappierend<br />

einfache, aber sehr wirksame<br />

Neukonstruktionen von Waffen und<br />

Kriegsgerät entwickelt und von den<br />

Ägyptern einsetzen lassen.<br />

Amerikanische Elektronik-Spezialisten,<br />

die nach dem Nahostkrieg Gelegenheit<br />

hatten, von den Israelis erbeutete<br />

SAM-6-Raketen zu untersuchen,<br />

haben diesem Luftabwehrgeschoß<br />

hohes Lob gezollt. Mit einem<br />

Feststofl- sowie einem Staustrahltriebwerk<br />

ausgestattet, erreicht diese<br />

sowjetische Rakete eine bis zu<br />

2,8fache Schallgeschwindigkeit. Sie<br />

fliegt somit schneller als die<br />

amerikanischen Luftabwehrraketen<br />

"Nike" und "Hawk". Außerdem ist<br />

sie in relativ kurzer Zeit - etwa<br />

3 Stunden - au f- und abzubauen<br />

und damit beim Vormarsch mitführbar.<br />

Die Amerikaner versuchen nun,<br />

verbesserte Geräte für die Irreführung<br />

und die Abwehr der SAM-6<br />

zu entwickeln. Ebenso werden<br />

verbesserte Gleitbomben des Typs<br />

"Walleye 2" und "Hobos" entwickel t.<br />

Die Luft-Baden-Rakete IIMaverick"<br />

wird ein Infrarot-Suchgerät bekommen,<br />

welches ihren Nachteinsatz<br />

ermöglichen soll. Die Rüstungsspirale<br />

dreht sich weiter - die Kosten<br />

werden astronomisch .<br />

(Frankfurter Allgemeine Zeitung)<br />

Kritik an Ätflloplens<br />

KrIsenpolItIk<br />

Die Berichte über die Dürre-Katastrophe<br />

in Äthiopien haben - nicht<br />

66<br />

nur in der Bundesrepublik - eine<br />

Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst.<br />

Schon aber werden Stimmen laut, die<br />

der Regierung des Landes vorwerfen,<br />

sehr leichtfertig über die ersten<br />

Anzeigen der Katastrophe hingweggegangen<br />

zu sein und keinesfalls verantwortlich<br />

gehandelt zu haben, um die<br />

Folgen der Dürre zu bekämpfen oder<br />

zu mindern. Es scheint, als verlasse<br />

man sich allzusehr auf die tlilfe von<br />

außen. In der "Washington Post", auf<br />

die sich der Kölner Stadt-Anzeiger<br />

bezieht, hat David B. Ottoway seine<br />

Vorwürfe an die Adresse des Negus<br />

mit Fakten untermauert.<br />

Das afrikanische Kaise rreich verfügt aus<br />

eigener Produktion durchaus über<br />

genügend landwirtschaftliche Produkte,<br />

um die Versorgung seiner<br />

Bevölkerung sicherzustellen. Aus<br />

Statistiken und MiHeilungen der<br />

Regierung in Addis Abeba geht sogar<br />

hervor, daß trotz der dreijährigen<br />

Dürre noch beträchtliche Getreidemengen<br />

exportiert we rden. Berichte<br />

sprechen zudem davon, daß Großgrundbesitzer<br />

und Händler in der<br />

Hauptstadt und in den am stärksten<br />

betroffenen Provinzen - in der Hoffnung<br />

auf steigende Preise - Getreide<br />

gehortet haben.<br />

Selbst im Oktober und November<br />

1973, längst nachdem sich die Reg ierung<br />

der Krise bewußt geworden war,<br />

wurden Hunderte von Tonnen Getreide<br />

und Bohnen und sogar Milch in die<br />

arabischen Staaten und nach Westeuropa<br />

exportiert. In der Hauptstadt<br />

lagert - wie aus diplomatischen Kreisen<br />

verlautet - eine Reserve von<br />

10000 Tonnen Getreide in Privatbesitz.<br />

(Kölner Stadt-Anzeiger)<br />

::O'"'be - rt "7 e<br />

-=lcIw -:--e-;be "---":-r-ettete --:-"---'''---'I(j = ncI -::-e-r -<br />

aus brennender Wohnuni<br />

große Stichflamme verwandelte. Er<br />

drückte sämtliche Klingeln des Hochhauses<br />

und lief dann in die vierte<br />

Etage. Hinter der Wohnungstür standen,<br />

laut um Hilfe rufend , zwei Jungen<br />

im Alter von zwei und sechs Jahren<br />

und ein dreijähriges Mädchen. Ein<br />

fünf Monate alter Säugling lag noch<br />

- wie sich später herausstellte - in<br />

seinem Bettchen im Schlafzimmer.<br />

Nühring beruhigte durch die Tür hindurch<br />

die Kinder und gab ihnen<br />

Verhaltung smaß regel n. Gemeinsam<br />

mit Nachbarn schlug er die Tür ein.<br />

Mit Hilfe eines Taschentuches als<br />

provisorischem Atemschutz arbeitete<br />

sich der Oberfeldwebel dann zu dem<br />

Säugling im Schlafzimmer durch und<br />

rettete diesen.<br />

Nach der Rettung der - glücklicherweise<br />

unve rletzten - Kinder begannen<br />

die Helfer unter Nührings Leitung<br />

mit der Bekämpfung des Brandes.<br />

Als die Feuerwehr eintraf, brauchte<br />

sie sich nur noch mit den "Nacharbeiten<br />

" zu beschäftigen. Die Eltern der<br />

Kinder waren bei Ausbruch des<br />

Feuers bei Verwandten zu Besuch .<br />

(General-Anzeiger, Bonn)<br />

Re/schersatz aus pflanzeneiweiB<br />

Vor etwa fünf Jahren berichteten dia<br />

Zeitungen weltweit über das aus der<br />

Sojabohne hergestellte . künstliche<br />

Fleisch", welches als TVP (Textured<br />

Vegetable Proteine) auch in Kaufhäusern<br />

und Supermärkten angeboten<br />

wurde. Allerdings ist diese sensationelle<br />

Entwicklung von den Hausfrauen<br />

in aller Welt nicht akzeptiert worden;<br />

jedenfalls wurde es sehr schnell ruhig<br />

um TVP_ Jetzt soll aus Australien ein<br />

==::..:...===="-'===="----1 neuer Fleischersatz kommen.<br />

Weil er gelernt hatte, wie man helfen<br />

kann, half ein Oberfeldwebel des<br />

Luftwaffenamtes in Wahn, als Not am<br />

Mann war. Manfred Nühring ist Experte<br />

auf dem Gebiet der Selbsthilfe und<br />

der Brandbekämpfung - daher<br />

schätzte er auch, als er einen Wohnungsbrand<br />

bemerkte, die Gefahr für<br />

die Bewohner richtig ein und wurde<br />

so zum Retter für vier in der brennenden<br />

Wohnung eingeschlossene<br />

Kinder.<br />

Oberfeldwebel Manfred Nühring sah<br />

von der Straße au s in einer Wohnung<br />

im vierten Stock eines Hochhauses ein<br />

flackerndes Licht, welches sich in eine<br />

"Kes spie l!<br />

{Kesp} ist ein neuer<br />

Fleischersatz aus PflanzeneiweiB, es<br />

soll ihn seit einigen Monaten bereits<br />

in England zu kaufen geben. Der<br />

Herausgeber der Fachzeitschrift "Food<br />

Manufacture " hat ihn selbst gekostet<br />

und stellt fest, er unterscheide sich im<br />

Geschmack überhaupt nicht von Rindbzw.<br />

Hühnerfleisch. Das Eiweiß von<br />

Kesp - 32 ' /, der Kalorien - stammt<br />

von einer bestimmten Bohnensorte.<br />

Kesp hat 21 ' /, Fettgehalt.<br />

(Verbraucherd ienst, Köln)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!