21.11.2013 Aufrufe

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Me<strong>in</strong> Sprachgesell“ – Paul Gerhardt 1607-2007<br />

THEMA<br />

Am Anfang steht Dank: „So danke ich Gott zuvörderst für alle se<strong>in</strong>e Güte und<br />

Treue“. Gerhardt versteht sich selbst als <strong>in</strong> allen Brüchen von Gott geleitet und bewahrt.<br />

E<strong>in</strong>e Grundauffassung, die auch die vielen Loblieder Gerhardts bestimmt. Nur<br />

wer lobt, der lebt wirklich. Denn er ist dem verbunden, der e<strong>in</strong>zig und ewig Bestand<br />

hat, der mir – so schrieb Gerhardt – „von me<strong>in</strong>er Mutter Leib an bis auf jetzige Stunde<br />

an Leib und Seele und an allem, was er mir gegeben“, se<strong>in</strong>e Treue „erwiesen hat“.<br />

Nichts ist selbstverständlich im Leben. Der Glaube schaut, wie es sich wirklich verhält.<br />

Letztlich ist alles Geschenk und das Leben überhaupt e<strong>in</strong> großes Wunder.<br />

Neben dem Dank bezeugt Gerhardt die „fröhliche Hoffnung“, dass Gott ihm nach<br />

Mühsal, Unvollkommenheit und Leid se<strong>in</strong>e Zuwendung auch durch den Tod h<strong>in</strong>durch<br />

bewahren werde. „Gott wolle mir e<strong>in</strong>e fröhliche Abfahrt verleihen“, erbittet er<br />

sich: Der Tod – beschrieben mit dem Symbol des offenen Weges, das <strong>in</strong> Gerhardts<br />

Liedern so häufig ist. Die meisten se<strong>in</strong>er Gesänge schließen mit Ewigkeitsaussagen.<br />

Die Ewigkeit hat Gerhardt sich als von vielfältiger Kommunikation belebt vorgestellt,<br />

<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft mit allen, die im irdischen Leben geglaubt und gelobt haben.<br />

„Ich werde“, so heißt es, „mit allen Me<strong>in</strong>igen [...] wieder erwachen und me<strong>in</strong>en lieben<br />

Herrn Jesum Christum schauen“. Das gelebte Leben <strong>in</strong> allen se<strong>in</strong>en Beziehungen<br />

wird aufbewahrt se<strong>in</strong> bei Gott, geklärt und geläutert. Was fragmentarisch blieb, wird<br />

Gott vollenden.<br />

Wie lebt e<strong>in</strong> Christ <strong>in</strong> dieser oft gebrochenen Welt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Welt voll Eigennutz,<br />

Hass, Streit, Krieg und Zerstörung? Gerhardt rät se<strong>in</strong>em Sohn, ähnlich wie er es <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en Liedern getan hat: „Tue Leuten Gutes, ob sie es dir gleich nicht zu vergelten<br />

haben.“ Der Schluss des „Testamentes“ fasst Glaube und Arbeit, Hoffnung und Liebe,<br />

Leben und Beten zusammen. Der Satz ist nicht nur Anleitung für den Sohn, er<br />

darf auch als Lebensentwurf und als Bilanz Gerhardts selbst gelesen werden: „<br />

Summa: bete fleißig, studiere was Ehrliches, lebe friedlich, diene redlich und bleibe<br />

<strong>in</strong> de<strong>in</strong>em Glauben beständig, so wirst du auch e<strong>in</strong>st von dieser Welt abscheiden<br />

willig, fröhlich und seliglich. Amen.“<br />

Gestorben am 27. Mai 1676 ist Gerhardt am 7. Juni 1676 im Altarraum der <strong>Kirche</strong> zu<br />

Lübben begraben worden. Die Grablage ist nicht mehr bekannt. E<strong>in</strong> lebensgroßes<br />

Gemälde im Altarraum dort ist vermutlich bald nach se<strong>in</strong>em Tod gefertigt worden.<br />

Auf dem Bild heißt es (<strong>in</strong> Übersetzung): „Paulus Gerhardt der Theologe, erprobt im<br />

Sieb des Satans, hernach fromm gestorben zu Lübben im Jahre 1676, im 70. Lebensjahr.“<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!