21.11.2013 Aufrufe

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Me<strong>in</strong> Sprachgesell“ – Paul Gerhardt 1607-2007<br />

THEMA<br />

mit Kunst, dass sie (wie es dann heißt) nicht l’art pour l’art treibe. Paul Gerhardts<br />

Gedichte lassen sich jedoch für die falsche Alternative ‚Frömmigkeit oder Kunstanspruch’<br />

nicht gebrauchen, so oft auch bis heute versucht wird, ihre ‚Natürlichkeit’<br />

gegen ‚barocken Schwulst’ auszuspielen. Wer sie genau liest, kann nicht daran zweifeln,<br />

dass sich <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong> hohes dichterisches Können ausspricht, das nicht denkbar<br />

ist ohne Wissen um die Qualität der eigenen Texte und ohne Anspruch darauf. Dieses<br />

Kunstbewusstse<strong>in</strong> – und dann selbstverständlich das se<strong>in</strong>er Zeit! – muss <strong>in</strong> das Bild<br />

des (dichtenden) Predigers aufgenommen werden, wenn es nicht von jenem Klischee<br />

verzeichnet se<strong>in</strong> soll.<br />

Nun aber ist doch mit Verwunderung zu konstatieren, dass wir von diesem Paul Gerhardt,<br />

dem Prediger und <strong>Kirche</strong>nmann, ke<strong>in</strong> literarisches Zeugnis besitzen außer vier<br />

Leichenpredigten, die er zwischen 1655 und 1661 gehalten und auf Wunsch der<br />

Angehörigen der Verstorbenen zum Druck gegeben hat. 2 Und noch erstaunlicher ist<br />

es angesichts dieser Quellenlage, dass die Predigten von der Forschung bisher kaum<br />

wahrgenommen worden s<strong>in</strong>d. 3 Zwar hat die Gattung der Leichenpredigt <strong>in</strong>zwischen<br />

<strong>in</strong> der historischen Frühneuzeitforschung e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert erlangt, aber die<br />

Theologie hat sich an ihrer Erforschung kaum beteiligt. 4 Was speziell Paul Gerhardts<br />

Leichenpredigten angeht, so können sie aus e<strong>in</strong>em doppelten Grund Interesse beanspruchen:<br />

Erstens: Wenn dem Prediger für se<strong>in</strong>e Liedverkündigung Kunstbewusstse<strong>in</strong><br />

zuerkannt werden muss, kann man weiter gehen und fragen, ob nicht auch se<strong>in</strong>er<br />

Predigt e<strong>in</strong>e Art Kunstcharakter eignet, <strong>in</strong>sofern sie nach den – der Poesie und der<br />

Prosarede geme<strong>in</strong>samen – Regeln der Rhetorik gestaltet ist. Kunstvolle Rede mit<br />

Verkündigungs<strong>in</strong>tention s<strong>in</strong>d beide. Und bei e<strong>in</strong>em so formbewussten und sprach-<br />

2 Diese vier überlieferten Predigten s<strong>in</strong>d gesammelt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schmalen Quartbändchen, das <strong>in</strong> der Staatsbibliothek<br />

Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den L<strong>in</strong>den liegt (Sign. Ee 1550). Der Band hat ke<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Titelblatt für alle Sermone, nur e<strong>in</strong> von alter Hand (wahrsche<strong>in</strong>lich dem durch Besitzvermerke<br />

bezeichneten „O.(tto?) Schulz“) geschriebenes <strong>Inhalt</strong>sverzeichnis, ist auch nicht durchgehend<br />

pag<strong>in</strong>iert, sondern ist wirklich nur e<strong>in</strong>e Zusammenb<strong>in</strong>dung der vier ursprünglich selbständig gedruckten<br />

Predigten und Beigaben <strong>in</strong> chronologischer Reihenfolge. – Zwei von ihnen s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> den Leichenpredigt-Bänden<br />

der Sammlungen des Berl<strong>in</strong>ischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (Streitsche Stiftung)<br />

<strong>in</strong> der Städtischen Bibliothek Berl<strong>in</strong> enthalten. Die Bibliotheksnachweise f<strong>in</strong>den sich im Anmerkungsteil<br />

der von E. v. Cranach-Sichart edierten „Dichtungen und Schriften“ Paul Gerhardts, Zug o.J.,<br />

515. Der Abdruck der Leichenpredigten <strong>in</strong> dieser Ausgabe ist allerd<strong>in</strong>gs so fehlerhaft, dass e<strong>in</strong> Neudruck<br />

unabd<strong>in</strong>gbar ist. <strong>Als</strong> derzeit e<strong>in</strong>zigen Druck muss ich ihn aber hier so berücksichtigen, dass ich<br />

Zitate aus dem Orig<strong>in</strong>aldruck an zweiter Stelle aus dieser Ausgabe nachweise.<br />

3 Bei dem mir nicht zugänglichen Buch von Julius Knipfer: Paul Gerhardt als Prediger, Zwickau 1906,<br />

handelt es sich nach Bunners: Paul Gerhardt (Anm. 1), 212 um e<strong>in</strong>en Abdruck der vier Leichenpredigten.<br />

4 E<strong>in</strong>e rühmliche Ausnahme bildet die Edition der Sämtliche(n) Leichenpredigten von Johann Gerhard,<br />

krit. hg. und komm. von J.A. Steiger, Doctr<strong>in</strong>a et pietas 10, Stuttgart-Bad Cannstatt 2001, mit se<strong>in</strong>em<br />

gehaltvollen Nachwort. <strong>Zum</strong> Stand der Leichenpredigt-Forschung siehe dort 318-321. – Hier sollen wenigstens<br />

die grundlegenden Werke genannt werden: Rudolf Lenz (Hg.): Leichenpredigten als Quelle<br />

historischer Wissenschaften, 3 Bde., 1975-1984; ders. (Hg.): Marburger Personalschriften-Forschungen,<br />

4 Bde., Marburg 1978 ff. – Noch immer unüberholt ist die Habilitationsschrift von Eberhard W<strong>in</strong>kler<br />

zur Leichenpredigt im deutschen Luthertum bis Spener, München 1967. – Die auf 250.000 Stück geschätzte<br />

Masse der erhaltenen Leichenpredigten, die <strong>in</strong> umfangreichen Sammlungen erfasst wurden,<br />

s<strong>in</strong>d erst zum Teil bibliographisch erschlossen. Möglicherweise bef<strong>in</strong>den sich darunter auch weitere<br />

Predigten von Paul Gerhardt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!