21.11.2013 Aufrufe

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Me<strong>in</strong> Sprachgesell“ – Paul Gerhardt 1607-2007<br />

THEMA<br />

De Primo: 1. Was heißt Alter? Die Bibel kennt zwei Weisen: das „Alter des Gemüthes<br />

und der Seelen“, das unabhängig von Jahren ist und das an der Zunahme von<br />

Verstand und Weisheit gemessen wird, und das Alter, das nach Jahren berechnet<br />

wird, das „Alter des Leibes“ (12; 401f.). David me<strong>in</strong>t <strong>in</strong> dem Vers „Verwirff mich<br />

nicht <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Alter“ die zweite Art. 2. Von diesem Alter ist <strong>in</strong> der Bibel so die<br />

Rede, dass es im Verlauf der Geschichte immer weiter abgenommen hat. Es kl<strong>in</strong>gt<br />

an, dass dies mit der „Sündfluht“ zu tun hat. Mit akribischer Genauigkeit nennt Gerhardt<br />

alle biblischen Beispiele für die allmähliche Verm<strong>in</strong>derung des Lebensalters <strong>in</strong><br />

der Menschheit (S.12-14; 401-403). – Das ist ke<strong>in</strong>e müßige Ausbreitung von Bibelwissen,<br />

sondern dient als Vorbereitung für die folgende Argumentation. Die Dist<strong>in</strong>ktion<br />

des Begriffs „Alter“ als Lebensalter und ‚Seelenalter’ br<strong>in</strong>gt das mit Alter Bezeichnete<br />

<strong>in</strong> die Schwebe. Das biologische Alter wird abgewertet gegenüber dem der<br />

Seele und des Gemüts, das durch Weisheit und Gottesfurcht bestimmt ist. Andererseits<br />

gilt <strong>in</strong> der Bibel auch das hohe Alter der Menschen <strong>in</strong> der Urgeschichte Israels<br />

als Ausweis ihrer Nähe zu Gott, und durch das Wirken der Sünde hat die menschliche<br />

Lebensdauer kont<strong>in</strong>uierlich abgenommen. Mit dieser ‚synchronen’ und ‚diachronen’<br />

Betrachtung des Phänomens Alter hat der Prediger für se<strong>in</strong>e Rede e<strong>in</strong>e Ausgangsposition<br />

gewonnen, die ihm schließlich die richtige Antwort auf die Frage, wie<br />

das Alter zu leben und zu betrachten sei, ermöglicht. Die schlichte These: „Ich werde<br />

e<strong>in</strong>mal alt werden“ birgt als Lehre die Aufforderung, „an das liebe Alter bey zeiten<br />

(zu) gedencken“ und vor allem <strong>in</strong> der rechten Weise (14; 403). Nicht so, wie es „etliche<br />

Leute“ tun, die <strong>in</strong> jungen Jahren die Buße und Bekehrung auf das Alter verschieben;<br />

nicht so, dass man die Jugend zu Ausschweifungen missbraucht. Sondern Christen<br />

„sollen so an ihr Alter gedencken“, dass sie etwas Tüchtiges <strong>in</strong> der Welt zu erreichen<br />

versuchen, dass sie vorsorgen, ohne geizig zu werden, und schließlich so, dass<br />

sie sich auf den Tod vorbereiten, dem das Alter nahe ist. Diese Lehren verwenden <strong>in</strong><br />

der Gegenüberstellung von Jugend und Alter den biologischen Altersbegriff, relativieren<br />

ihn aber gleichzeitig durch die moralisch-religiöse Perspektive: Alter bedeutet<br />

Nähe zu Gott, dem Anspruch nach. Der Gedankengang wird von Gerhardt sehr klar<br />

markiert e<strong>in</strong>mal durch die doppelte Antithetik („nicht so, sondern so“; „etliche Leute“-<br />

„e<strong>in</strong> Christ“) und durch das Stilmittel der Wiederholung: die Weisen des falschen<br />

und die des rechten christlichen Denkens an das Alter werden jeweils mit<br />

gleichlautenden Wendungen markiert. Innerhalb dieser klaren Struktur kann dann<br />

vieles e<strong>in</strong>zelne zur Sprache kommen, was die Rede auflockert, ohne dass man den<br />

Faden verliert. 10<br />

10 Wenigstens e<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e geradezu humorvolle Ausgestaltung sei zitiert: Der Ermahnung, <strong>in</strong><br />

der Jugend zu sparen, damit man im Alter etwas hat, fügt Gerhardt die Warnung an, Sparsamkeit dürfe<br />

sich nicht <strong>in</strong> Geiz verwandeln, „da man also sparet und zu rahte hält / daß man des erworbenen<br />

Vorrahts und Überflusses nicht e<strong>in</strong>mal froh wird / thut ihm selber / auch <strong>in</strong> dem hohen Alter nichts zu<br />

guthe / sondern samlet bis <strong>in</strong> das Grab h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> / und fürchtet doch immerdar / man werde Hungers sterben<br />

müssen:“ (16;404)<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!