21.11.2013 Aufrufe

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Me<strong>in</strong> Sprachgesell“ – Paul Gerhardt 1607-2007<br />

THEMA<br />

Am Morgen und am Abend…<br />

Entdeckungen <strong>in</strong> Paul Gerhardts Liedern<br />

B RITTA M ARTINI<br />

Staunend, neidisch, kopfschüttelnd, zustimmend habe ich während me<strong>in</strong>es Sommerurlaubs<br />

<strong>in</strong> Griechenland Paul Gerhardts Lieder und Gedichte gelesen. Das kle<strong>in</strong>e<br />

Taschenbuch, e<strong>in</strong>e alte Jubiläumsausgabe zu Gerhardts 300. Geburtstag, 1 hatte ich<br />

immer bei mir. Ich las dar<strong>in</strong>, wenn ich auf e<strong>in</strong>er Klostermauer e<strong>in</strong>e Wanderpause<br />

e<strong>in</strong>legte, auch am Strand und am Swimm<strong>in</strong>g-Pool, im Café und im Restaurant war<br />

das Büchle<strong>in</strong> dabei. Oft fühlte ich mich sehr weit weg von Paul Gerhardt und se<strong>in</strong>em<br />

Leben und se<strong>in</strong>em Glauben. Während ich mir e<strong>in</strong>en zweiten G<strong>in</strong> Tonic genehmigte,<br />

las ich: Gib, dass ich mich nicht lasse e<strong>in</strong> / zum Schlemmen und zum Prassen (90,5). 2<br />

Und – gravierender – konnte ich e<strong>in</strong>er Christologie, wie Gerhardt sie <strong>in</strong> der zweiten<br />

Strophe von E<strong>in</strong> Lämmle<strong>in</strong> geht und trägt die Schuld (EG 83) 3 formuliert, vorbehaltlos<br />

zustimmen? Glaube ich, dass Gott Jesu Tod gewollt hat, dass er diesen Tod gebraucht<br />

hat zur Besänftigung se<strong>in</strong>es Zorns über die Menschen?<br />

Das Lämmle<strong>in</strong> ist der große Freund<br />

und Heiland me<strong>in</strong>er Seelen;<br />

den, den hat Gott zum Sündenfe<strong>in</strong>d<br />

und Sühner wollen wählen:<br />

"Geh h<strong>in</strong>, me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, und nimm dich an<br />

der K<strong>in</strong>der, die ich ausgetan<br />

zur Straf und Zornesruten;<br />

die Straf ist schwer, der Zorn ist groß,<br />

du kannst und sollst sie machen los<br />

durch Sterben und durch Bluten. (EG 83,2)<br />

Von Paul Gerhardt s<strong>in</strong>d heute 139 Lieder und Gedichte bekannt. Das <strong>Evangelische</strong><br />

Gesangbuch enthält 26 Paul Gerhardt-Lieder im Stammteil und vier weitere <strong>in</strong> Regionalteilen,<br />

und fast alle diese Lieder werden auch regelmäßig gesungen. Es s<strong>in</strong>d<br />

Lieder zum <strong>Kirche</strong>njahr, Psalmlieder, Lob- und Danklieder, Vertrauenslieder, Morgen-<br />

und Abendlieder – Lieder, die e<strong>in</strong> ganzes (christliches) Leben begleiten können:<br />

vom Morgen bis zum Abend, von der K<strong>in</strong>dheit bis zum Alter, von der Adventszeit<br />

1 Otto Willkomm (Hg.): Paul Gerhardts sämtliche Lieder, Zwickau 2 1907. Wenn nicht anders angegeben,<br />

zitiere ich im folgenden Paul Gerhardts Lieder trotz mancher sprachlichen Abweichungen nach:<br />

Re<strong>in</strong>hard Mawick (Hg.), Paul Gerhardt, Geh aus, me<strong>in</strong> Herz. Sämtliche deutsche Lieder, Leipzig<br />

2006. An manchen Stellen verweise ich auch auf Eberhard v. Cranach-Sichart (Hg.): Paul Gerhardt:<br />

Wach auf, me<strong>in</strong> Herz, und s<strong>in</strong>ge, Wuppertal 2004.<br />

2 Die erste Zahl gibt die Liednummer, die zweite Zahl die Strophennummer bei Mawick an.<br />

3 EG: <strong>Evangelische</strong>s Gesangbuch 1993.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!