21.11.2013 Aufrufe

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

Zum Inhalt Als PDF downloaden - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Me<strong>in</strong> Sprachgesell“ – Paul Gerhardt 1607-2007 – ERKUNDUNGEN<br />

IMPULSE<br />

das Gymnasium Natur. 1000 Schüler f<strong>in</strong>den sich aus weitem Umkreis allmorgendlich<br />

zum Unterricht e<strong>in</strong>. Auf den ersten Blick gibt es wenig Spuren, die auf Paul<br />

Gerhardt h<strong>in</strong>deuten. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>druck, den Direktor Dr. Helmut D<strong>in</strong>se bestätigt: „Im<br />

Alltag unserer Schule spielt Paul Gerhardt eigentlich ke<strong>in</strong>e Rolle.“ Die Schule bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.<br />

Wenn dies auch im Namen deutlicher zum Ausdruck käme, also etwa „<strong>Evangelische</strong>s<br />

Gymnasium Dassel“, würde dies zur Profilbildung stärker beitragen als der bestehende<br />

Schulname, bef<strong>in</strong>det der Schulleiter. Gleichwohl, die Schule steht mit ihrem<br />

Namensgeber nicht auf Kriegsfuß, im Gegenteil: „Bei unserem Engagement im<br />

Natur- und Umweltschutz wissen wir uns im E<strong>in</strong>klang mit Paul Gerhardt.“ Der<br />

Dichter als Spiritus Rector e<strong>in</strong>es pädagogischen Gesamtkonzeptes, das der Schule<br />

als höchste Auszeichnung den Titel „Umweltschule <strong>in</strong> Europa“ e<strong>in</strong>trug – e<strong>in</strong>e verblüffende,<br />

aber bei näherem Zusehen stimmige Entwicklungsl<strong>in</strong>ie.<br />

Im Sommer 2006 feierte die Schule ihr 60-jähriges Bestehen. Dieses Datum war<br />

Anlass, am 13. Juli 2006 mit e<strong>in</strong>em Festgottesdienst des Namenspatrons zu gedenken.<br />

Kernstück des Gottesdienstes war die Begegnung mit Paul Gerhardt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en Spielszene. Paul Gerhard überreicht se<strong>in</strong>er Schule symbolisch drei Herzen<br />

und e<strong>in</strong> Kreuz, verbunden mit jeweils e<strong>in</strong>em Wunsch. Dabei passte er sich ganz den<br />

heutigen Sprachgepflogenheiten an, ohne das Füllhorn se<strong>in</strong>er Verse zu öffnen. Das<br />

ist schade. Gleichwohl lassen sich die Schnittmengen zwischen Dichter und Schule<br />

klar erkennen: Liebe zur Natur, diakonisches und pädagogisches Handeln sowie e<strong>in</strong><br />

evangelischer Glaubensgrund.<br />

In der zum Jubiläum erschienenen Festschrift, die ansonsten ganz im Zeichen modernen<br />

bildungspolitischer Ansätze steht, meldet sich neben der Landesbischöf<strong>in</strong> Dr.<br />

Margot Käßmann u.a. auch Paul Gerhardt mit e<strong>in</strong>em Grußwort. In e<strong>in</strong>em offenen<br />

Brief entwickelt er se<strong>in</strong>e Botschaft von se<strong>in</strong>en Wurzeln, se<strong>in</strong>er Familie her. Der<br />

Vater war Land- und Gastwirt und Bürgermeister. Bodenhaftung und beständige<br />

Pflege des eigenen Ackers wie der Bauer, Geselligkeit und fröhliche Kommunikation<br />

wie der Gastwirt und Verantwortungsgefühl und weitsichtiges Planen wie der<br />

Bürgermeister s<strong>in</strong>d Grundmomente, die Paul Gerhardt hier für se<strong>in</strong> Leben reklamiert<br />

und die er se<strong>in</strong>er Schule über die Zeiten h<strong>in</strong>weg weitergeben will. Sich durch e<strong>in</strong>e<br />

leidvolle Biographie h<strong>in</strong>durch Gottvertrauen und Lebensfreude erhalten zu haben,<br />

hält er für die Triebfeder se<strong>in</strong>es Lebens: „Ich glaube, diese Art des Optimismus von<br />

Gott her würde euch gut tun. Dann müsst ihr euch nicht festfahren und hängen bleiben<br />

im Jammern und Wehklagen, auch wenn die Zeiten schwer s<strong>in</strong>d.“<br />

Summa:<br />

Im Alltag der heutigen, leistungsorientierten und -optimierten Bildungswirklichkeit<br />

deutscher Schulen f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e vertiefe Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den Namenspatron<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!