23.11.2013 Aufrufe

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 37 -<br />

1<br />

Als Johannes Ministri bezeichnet in RIEDER, Römische Quellen, Nrr. 280, 306, 489, 1414,<br />

1438. - Die Genitivform Ministri <strong>und</strong> Ammans ist in den FRB mehrmals belegt, z. B. 6, 561<br />

Nr. 573; 8, 691 (Register). Ministri darf <strong>des</strong>halb wohl als Familienname aufgefasst werden.<br />

2 Vgl. Anz. f. schweiz. Gesch. 10, 1909,477: am 1. 5. 1380 verkaufte er sein Haus in Bern.<br />

Aus dem Hausbesitz darf wohl auf das Bürgerrecht geschlossen werden. Die Herkunft aus<br />

Bern (de Berno) auch bezeugt durch RIEDER, a. a. O. Nrr. 280, 323, 489, 1414. - Gehört also<br />

nicht <strong>der</strong> Familie Ribi von Lenzburg an (so irrtümlich von LIEBENAU, in Argovia 8, 1874),<br />

auch stammt er nicht von Ehingen; im Feudenbuch von Beromünster wird er sowohl Joh.<br />

rector ecclesie in Ehingen genannt (Geschichtsfre<strong>und</strong> 34, 1879, 356) als auch Joh. de Ehingen<br />

(ib., 359), was den falschen Namen Joh. v. Ehingen (so Necr., 64) erklärt.<br />

3 RIEDER, a. a. O. Nrr. 280 <strong>und</strong> 1414.<br />

4 Ib. Nrr. 306, 323, 489 <strong>und</strong> 1438.<br />

5 Ib. Nrr. 280 <strong>und</strong> 1414, wie<strong>der</strong>holt 1365, ib. Nr. 489.<br />

6 Ib. Nrr. 306 <strong>und</strong> 1438. _<br />

7 Ib. Nr. 323.<br />

8 Ib. Nr. 489.<br />

9 EUBEL I, 219;JHGG 1887,43 Nr. 27; Liber de feodis, in Zs. f. schweiz. KG 45,1951, 63f. _<br />

10 JHGG 1887,43.<br />

11 So ib., 43 nach den Reg. Papst Gregors.<br />

12 Am 3. 12. 1376 spricht das Domkapitel noch von Sedisvakanz, hatte also den neuen Bischof<br />

wohl noch nicht akzeptiert (MOHR, CD 3, 196 Nr. 129, irrtümlich zu 1366).<br />

13 MOHR, CD 3, 299 Nr. 202.<br />

14 BiA<strong>Chur</strong>, sub dato.<br />

15 Liber de feodis, l. c., 65.<br />

16<br />

Vgl. etwa MOHR, CD 4, 83 Nr. 64; MAYER I, 393.<br />

17 1378 <strong>und</strong> 1379 z. B. in Wien (MOHR, CD 4,7 Nr. 6; BiA<strong>Chur</strong> v. 8. 8. 1379).<br />

18 BiA<strong>Chur</strong>, sub dato.<br />

19 MOHR, CD 4, 170 Nr. 135.<br />

20 Ib. 4, 155 Nr. 123; BiA<strong>Chur</strong> v. 15. 6. 1388.<br />

21 Necr., 64; Liber de feodis, l. c., 66.<br />

22 Ib., 63ff.<br />

Nach dem Tode Johanns trat zunächst eine Vakanz ein 1 , dann kam es zu einer<br />

zwiespältigen Wahl, ein Teil <strong>des</strong> Domkapitels (Anhänger <strong>des</strong> römischen<br />

Papstes) wählte den Kanoniker Bartholomäus 2 , durchsetzen konnte sich aber<br />

ein Neffe <strong>des</strong> Pflegers Graf Rudolf, Hartmann von Werdenberg-Sargans, <strong>und</strong><br />

zwar auch gegen einen österreichischen Kandidaten, den Schreiber <strong>und</strong><br />

Sekretär Herzog Albrechts, Anton von Stubay 3 , <strong>der</strong> am 15.2.1390 4 vom Papst<br />

bestätigt worden war, dann aber am 18. 5. 1390 <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> 1392 verzichtete,<br />

nachdem er unter<strong>des</strong>sen Propst in Wien geworden war 5 .<br />

Seite 487:<br />

1<br />

StdtAFeldkirch 996 vom 13. 8. 1388: sede vacante.<br />

2 Urk<strong>und</strong>lich nicht bezeugt, nur bekannt durch BiA<strong>Chur</strong>, <strong>Chur</strong>-tiro1. Arch. B, f. 93f., wo aber<br />

die Parteiverhältnisse falsch dargestellt sind.<br />

3 THOMMEN, Urkk. 2, 230 Nr. 245. _<br />

4 EUBEL I, 219. _<br />

5<br />

THOMMEN 2,270 Nr. 291. -RG 2, Sp. 83f.<br />

Hartmann II. von Werdenberg-Sargans, 1388-1416<br />

1416. Sohn Hartmanns III. <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Agnes von Montfort-Feldkirch, Neffe <strong>des</strong> Pflegers Rudolf von Montfort-<br />

Feldkirch. 1360 als Johanniter 1 , 1376-1409 2 als Komtur von Wädenswil,<br />

ebenfalls 1379-1383 3 als Komtur von Feldkirch <strong>und</strong> 1393 4 auch als Komtur<br />

von Bubikon bezeugt, am 25.7.1388 5 erhielt er, wohl im Hinblick auf die<br />

Besetzung <strong>des</strong> <strong>Bistums</strong> <strong>Chur</strong>, vom Abt von Pfäfers die nie<strong>der</strong>en Weihen, am<br />

24.10.1388 6 bestätigte ihn Papst Clemens VII. als Bischof, worauf er am<br />

17.11.1388 7 dem Papst in Avignon die Taxen zu zahlen versprach; doch<br />

19.8.1412 noch immer Elekt 8 . Im März 1392 lag er noch im Streit mit<br />

Österreich 9 , söhnte sich dann aber aus 10 , worauf sich Österreich bei Papst<br />

Bonifaz IX. für Hartmann einsetzte <strong>und</strong> Anton, den österreichischen Anwärter<br />

(s. oben), zum Verzicht bewog 11 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!