23.11.2013 Aufrufe

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

Liste der Bischöfe und Domherren des Bistums Chur - Burgenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 4 -<br />

Seite 451:<br />

<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> Stadt <strong>Chur</strong> <strong>und</strong> im häufigen Aufenthalt <strong>des</strong> Bischofs in <strong>der</strong><br />

Umgebung <strong>des</strong> Königs zeigte. Diese Schenkungen bildeten zweifellos eine <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> späteren weltlichen Herrschaftsrechte <strong>des</strong> Bischofs, auch wenn<br />

dadurch keineswegs die frühere Position <strong>des</strong> Bischofs (als episcopus-praeses)<br />

wie<strong>der</strong>hergestellt wurde, wie immer noch behauptet wird.<br />

Das enge Einvernehmen zwischen den <strong>Bischöfe</strong>n <strong>und</strong> dem Königtum hielt bis<br />

zum Investiturstreit an, <strong>der</strong> in <strong>Chur</strong> zum Wahl streit von 1080 führte, aus dem<br />

<strong>der</strong> kaiserliche Kandidat als Sieger hervorging. Eine Folge dieser Spannungen<br />

war <strong>der</strong> Versuch, das Bistum <strong>Chur</strong> wie<strong>der</strong> aus dem Mainzer<br />

Metropolitanverband zu lösen <strong>und</strong> demjenigen <strong>des</strong> kaisertreuen Mailand<br />

einzufügen. Doch lockerte sich die Spannung im 12. Jh. <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bischof<br />

konnte sich zwischen Kaiser <strong>und</strong> Papst gut behaupten, was <strong>der</strong> allgemeinen<br />

«Kriegsmüdigkeit» im Investiturstreit entsprach. Unter Bischof Adelgott<br />

(Zisterzienser) erreichte die kirchliche Reformbewegung auch das Bistum<br />

<strong>Chur</strong>. Im Jahre 1170 übertrug <strong>der</strong> Bischof dem Herzog von Schwaben die<br />

Vogtei <strong>Chur</strong> als Lehen, <strong>und</strong> auch aus an<strong>der</strong>en Zeugnissen ergibt sich, dass sich<br />

im Kampfe Barbarossas mit dem Papst die kaisertreue Haltung <strong>des</strong> <strong>Bistums</strong><br />

<strong>Chur</strong> wie<strong>der</strong>holte. Auch in den Auseinan<strong>der</strong>setzungen <strong>des</strong> 13. Jhs. hielt <strong>Chur</strong><br />

zu den Staufern, doch wurde das kirchliche Leben auch hier durch<br />

Doppelwahlen beeinträchtigt; ebenso musste sich das Bistum während <strong>des</strong><br />

Interregnums gegen den einheimischen Adel zur Wehr setzen. Mit Bischof<br />

Rudolf II. von Montfort zeigen sich zwei neue Tendenzen, einmal die (sich<br />

später wie<strong>der</strong>holende) Personalunion <strong>der</strong> Bistümer Konstanz <strong>und</strong> <strong>Chur</strong>, dann<br />

die österreich-fre<strong>und</strong>liche Haltung <strong>des</strong> Bischofs, die das Bistum auch in<br />

Gegensatz zur entstehenden Eidgenossenschaft brachte. Die Lage verschärfte<br />

sich, als die Herzöge von Österreich nach dem Erwerb <strong>des</strong> Tirols im Jahre 1363<br />

ihre vorländische Politik intensivierten. Erst mit dem Sieg <strong>der</strong> Bündner <strong>und</strong><br />

Eidgenossen im Schwabenkrieg 1499 war die Gefahr endgültig gebannt, dass<br />

<strong>Chur</strong> ein österreichisches Lan<strong>des</strong>bistum wurde. Die fremden <strong>Bischöfe</strong> <strong>des</strong> 14.<br />

<strong>und</strong> 15. Jhs. verdankten ihre Würde den Königen, in <strong>der</strong>en Dienste sie standen.<br />

Für das Bistum wirkte sich ihre häufige Abwesenheit sehr ungünstig aus, da<br />

jeweils die notwendige weltliche Pflegschaft mannigfaltige<br />

Einmischungsmöglichkeiten bot. Zudem zerriss das abendländische Schisma<br />

das Bistum, standen doch <strong>der</strong> Bischof <strong>und</strong> das Domkapitel o<strong>der</strong> wenigstens ein<br />

Teil <strong>des</strong>selben nicht immer auf <strong>der</strong> gleichen Seite.<br />

Nur schwer erkennen lassen sich die Wurzeln <strong>des</strong> umfangreichen bischöflichen<br />

Herrschaftsgebietes (Stadt <strong>Chur</strong>, Vier Dörfer, Bergell, Oberhalbstein,<br />

Oberengadin, Domleschg, Poschiavo, Unterengadin, Münstertal, Vintschgau -<br />

im Hochmittelalter vorübergehend auch Chiavenna <strong>und</strong> Bormio). Teils liegen<br />

sie zweifellos noch in <strong>der</strong> Viktoridenzeit, dann in den ottonischen<br />

Schenkungen, sicher hat aber auch <strong>der</strong> im einzelnen kaum fassbare «Erwerb»<br />

von Königsrechten <strong>und</strong> Königsgut die bischöfliche Herrschaft <strong>und</strong><br />

Machtstellung wesentlich geför<strong>der</strong>t. Wie<br />

Seite 452:<br />

die Innerschweiz so erlebte auch Rätien im Spätmittelalter eine freiheitliche<br />

Entwicklung, die wenigstens zum Teil von älteren Freienverbänden <strong>und</strong> von<br />

den Walsern ausging o<strong>der</strong> doch geför<strong>der</strong>t wurde. Durch diese<br />

Autonomiebestrebungen <strong>der</strong> Hochgerichte wandelte sich das Konglomerat <strong>der</strong><br />

bischöflichen Herrschaftsgebiete zum Gotteshausb<strong>und</strong>, <strong>der</strong> immer mehr zu<br />

einem Instrument <strong>der</strong> Stadt <strong>Chur</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Täler, zeitweise auch <strong>des</strong><br />

Domkapitels, gegen den Bischof wurde. Häufige Abwesenheit <strong>der</strong> <strong>Bischöfe</strong><br />

<strong>und</strong> ihre Annäherung an Österreich begünstigten diese Tendenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!