23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingo Molter ist Geme<strong>in</strong>depädagoge <strong>in</strong><br />

sieben <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die von drei<br />

Pfarrern betreut werden <strong>und</strong> eigentlich<br />

acht Kommunen s<strong>in</strong>d. Das hört sich<br />

unübersichtlich an. »Deshalb wurde<br />

auch me<strong>in</strong>e Stelle geschaffen. Ich soll übergeme<strong>in</strong>dlich<br />

arbeiten <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

vernetzen helfen«, erklärt der 40-Jährige.<br />

Se<strong>in</strong> Aufgabengebiet war von Anfang an klar<br />

beschrieben. »E<strong>in</strong>e Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> rief mich an, als<br />

ich im Anerkennungsjahr <strong>in</strong> Erbach war, dass<br />

ich mich <strong>in</strong> Badenheim bewerben soll, weil<br />

die genau die Fähigkeiten wollten, auf die ich<br />

spezialisiert b<strong>in</strong> – <strong>und</strong> sie hatte Recht«, sagt<br />

Molter. So baute er als Geme<strong>in</strong>depädagoge die<br />

Familienarbeit aus.<br />

Neben der Betreuung von Ehrenamtlichen <strong>in</strong> der<br />

Jugendarbeit hat er zwei Steckenpferde: Die<br />

»E<strong>in</strong>steigergottesdienste« <strong>und</strong> die Babyarbeit.<br />

Molter, der <strong>in</strong>zwischen selbst Vater von zwei<br />

eigenen <strong>und</strong> drei Stiefk<strong>in</strong>dern ist, begann Kurse<br />

für frisch gebackene Eltern zu organisieren.<br />

»Wir treffen uns e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> der Woche <strong>und</strong> beobachten<br />

die Entwicklungsschritte der K<strong>in</strong>der«,<br />

erzählt Ingo Molter.<br />

Oft s<strong>in</strong>d junge Eltern, gerade wenn sie das erste<br />

K<strong>in</strong>d bekommen haben, unsicher, was normal ist<br />

<strong>und</strong> was nicht. »Manchmal geht es e<strong>in</strong>fach<br />

darum, wie man mit Babys redet.« Im Gespräch<br />

kommen dann auch religiöse Themen auf den<br />

Tisch <strong>und</strong> sei es nur, dass Lieder für die Taufe<br />

ausgesucht werden. »Am wichtigsten jedoch ist,<br />

dass die Mütter durch die Kurse e<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

des Austauschs haben.« Anfangs waren es oft<br />

Zugezogene, die Anschluss suchten, mittlerweile<br />

nehmen auch E<strong>in</strong>heimische das Angebot wahr.<br />

»Neulich war e<strong>in</strong>e Mutter da, die ich schon als<br />

Konfirmand<strong>in</strong> betreut habe«, freut sich der<br />

Geme<strong>in</strong>depädagoge.<br />

»Im ersten Lebensjahr der Säugl<strong>in</strong>ge treffen wir<br />

uns wöchentlich, dann komme ich nur noch<br />

14-tägig dazu <strong>und</strong> steige allmählich ganz aus<br />

dem Kurs aus <strong>und</strong> die Mütter treffen sich alle<strong>in</strong><br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus. So bleibt der Kontakt zur<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> die Mütter bleiben nicht e<strong>in</strong>fach<br />

nach dem Ende des Kurses zu Hause«, nennt der<br />

Geme<strong>in</strong>depädagoge e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong> für den langsamen<br />

Ausstieg.<br />

Mitbestimmung <strong>und</strong> Eigenverantwortung s<strong>in</strong>d<br />

ihm sehr wichtig. So sagt die ehrenamtlich<br />

aktive Bärbel Buderus: »Als ich anf<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dergottesdienste<br />

zu machen, waren wir Helfer, jetzt<br />

s<strong>in</strong>d wir Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.« Ingo Molter stehe als<br />

Nichtpfarrer den Geme<strong>in</strong>demitgliedern e<strong>in</strong>fach<br />

näher als die Pfarrer. »Er ist halt richtig zum Anfassen<br />

<strong>und</strong> schafft es toll, Leute zum Mitarbeiten<br />

zu motivieren.«<br />

Se<strong>in</strong> Interesse, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche zur <strong>Kirche</strong><br />

zu führen, zeigt sich auch <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>steigergottesdiensten.<br />

Das s<strong>in</strong>d normale Familiengottesdienste,<br />

aber auf die Bedürfnisse von<br />

K<strong>in</strong>dern abgestimmt. »K<strong>in</strong>der sollen <strong>Kirche</strong> als<br />

zum Alltag zugehörig auffassen«, erklärt der<br />

gebürtige Biebesheimer e<strong>in</strong>es der Ziele dieser<br />

Gottesdienstform. Es wird mehr gesungen als<br />

gesprochen <strong>und</strong> immer wieder die gleichen<br />

Lieder, damit K<strong>in</strong>der, die noch nicht lesen können,<br />

mits<strong>in</strong>gen können. »E<strong>in</strong>steiger bedeutet nicht nur<br />

K<strong>in</strong>der, manchmal s<strong>in</strong>d auch die Eltern E<strong>in</strong>steiger,<br />

weil ihnen diese Art Gottesdienst gut gefällt.«<br />

Obwohl se<strong>in</strong>e Arbeit stark pädagogisch orientiert<br />

ist, spielt für ihn selbst die Theologie e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle. »Wie setze ich die Frohe Botschaft <strong>in</strong> den<br />

Alltag um?«, ist Ingo Molters Leitfrage. Er nennt<br />

es auch Praktische Theologie. Und auf das Konzept<br />

des E<strong>in</strong>steigergottesdienst ist er besonders stolz:<br />

»Da kommen die Leute von alle<strong>in</strong>, da brauche ich<br />

gar ke<strong>in</strong>e Werbung zu machen.«<br />

Theologie übersetzen<br />

Ingo Molter - Geme<strong>in</strong>depädagoge <strong>in</strong> Badenheim-Wöllste<strong>in</strong><br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!