23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konfirmation/Konfirmand/-<strong>in</strong><br />

Traditionell werden Babys getauft <strong>und</strong> damit<br />

nach dem Willen ihrer Eltern <strong>in</strong> die christliche<br />

Tradition gestellt. Religionsmündig<br />

werden diese K<strong>in</strong>der erst mit 14 Jahren. Der<br />

Konfirmandenunterricht für die 14-Jährigen<br />

ist der nachgeholte Taufunterricht. Am<br />

Ende steht die Konfirmation, bei der die<br />

Konfirmanden feierlich ihr persönliches »Ja«<br />

zum christlichen Glauben sprechen.<br />

Küster/-<strong>in</strong>nen, Küsterverband<br />

Auch <strong>Kirche</strong>ndiener/-<strong>in</strong>nen, Verwalter oder<br />

Hausmeister/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>. Die Küster/<br />

-<strong>in</strong>nen der EKHN s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berufsverband<br />

organisiert.<br />

Landeskirche<br />

Häufig synonym für »Gesamtkirche« verwendet,<br />

aber sachlich nicht ganz richtig.<br />

Landeskirchen s<strong>in</strong>d historisch gewachsene<br />

<strong>Kirche</strong>ngebiete, analog zu katholischen<br />

Diözesen. In der Reformationszeit haben die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Landesfürsten die Konfession ihrer<br />

Untertanen bestimmt <strong>und</strong> dafür eigene<br />

Organisationen, die Landeskirchen, e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Aus ihnen s<strong>in</strong>d die heutigen<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>n hervorgegangen. Ihre<br />

Grenzen entsprechen aber nur noch selten<br />

den heutigen Ländergrenzen. Aus diesen<br />

historischen Gründen ist der Protestantismus<br />

<strong>in</strong> Deutschland auch föderal strukturiert.<br />

[Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Laubach-Kolleg<br />

E<strong>in</strong>e evangelische Oberstufenschule mit angeschlossenem<br />

Internat bei Gießen, das<br />

e<strong>in</strong>erseits Schüler aus dem ländlichen Raum<br />

<strong>und</strong> andererseits Personen auf dem zweiten<br />

Bildungsweg zum Abitur führt.<br />

Leitendes Geistliches Amt (LGA)<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit der EKHN. Die ständige<br />

geistliche Leitung der <strong>Kirche</strong> – also das<br />

Bischofsamt – wird dabei e<strong>in</strong>em Gremium<br />

anvertraut, dem Leitenden Geistlichen Amt.<br />

Ihm gehören neben dem »<strong>Kirche</strong>npräsidenten«,<br />

dessen Stellvertreter auch die<br />

sechs »Pröpst<strong>in</strong>nen« <strong>und</strong> »Pröpste« an.<br />

[Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Haus<br />

Das Haus der »<strong>Evangelische</strong>n Akademie<br />

Arnoldsha<strong>in</strong>« trägt den Namen des ersten<br />

<strong>Kirche</strong>npräsidenten der EKHN, Mart<strong>in</strong> Niemöller.<br />

Mission<br />

Zeugnis des Glaubens bei Nichtchristen. Die<br />

Bibel fordert Christen auf, den christlichen<br />

Glauben <strong>in</strong> allen Ländern <strong>und</strong> bei allen<br />

Menschen bekannt zu machen. [Mehr dazu<br />

auf Seite 65.]<br />

<strong>Nassau</strong><br />

Bei der Gründung der EKHN 1947 wurden die<br />

Gebiete des ehemaligen Großherzogtums<br />

<strong>Nassau</strong> mit dem des Großherzogtums <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> bei Rhe<strong>in</strong> sowie der ehemaligen freien<br />

Reichsstadt Frankfurt zusammengelegt. Das<br />

ehemalige Großherzogtum <strong>Nassau</strong>, heute<br />

aufgeteilt zwischen <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz, umfasste die Bereiche Taunus,<br />

Westerwald <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>gau. [Mehr dazu auf<br />

Seite 6.]<br />

Oberkirchenrat<br />

Bezeichnung für leitende Verwaltungsangestellte<br />

der <strong>Kirche</strong>. Theolog(<strong>in</strong>n)en<br />

bleiben als Oberkirchenrat Pfarrer, Juristen etc.<br />

werden <strong>Kirche</strong>nbeamte. Der staatlichen<br />

Behördenstruktur nachempf<strong>und</strong>en.<br />

Ökumene<br />

Aus dem Griechischen: ›die ganze bewohnte<br />

Erde‹. Heute steht der Begriff für den Dialog<br />

<strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft verschiedener christlicher<br />

<strong>Kirche</strong>n. Im landläufigen Sprachgebrauch<br />

als evangelisch-katholischer Dialog.<br />

Im weiteren S<strong>in</strong>ne als weltweiter Dialog der<br />

<strong>Kirche</strong>n. Neuerd<strong>in</strong>gs fälschlich auch als<br />

Dialog der Weltreligionen verwendet. [Mehr<br />

dazu auf Seite 65.]<br />

Pastor/-<strong>in</strong><br />

Aus dem Late<strong>in</strong>ischen: ›Hirte‹. Norddeutsche<br />

Bezeichnung für Pfarrer/-<strong>in</strong>. Im freikirchlichen<br />

Bereich wird der Geistliche generell<br />

Pastor genannt.<br />

Präses<br />

Vorsitzender der »Synode« <strong>und</strong> des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes.<br />

Das Amt wird ehrenamtlich<br />

ausgeübt. [Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Pröpst<strong>in</strong>/Propst<br />

Geistliches Leitungsamt <strong>in</strong> den sechs<br />

Propsteien der EKHN. Zusammen mit dem<br />

»<strong>Kirche</strong>npräsidenten« <strong>und</strong> dessen Stellvertreter<br />

bilden die Pröpst<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pröpste<br />

das »Leitende Geistliche Amt«. [Mehr dazu<br />

auf Seite 8.]<br />

Rentamt<br />

Bezeichnung für die regionalen kirchlichen<br />

Verwaltungsämter. [Mehr dazu auf Seite 30.]<br />

Stadtjugendpfarramt<br />

In den größeren Städten hat die EKHN eigene<br />

Jugendzentren e<strong>in</strong>gerichtet, um speziell für<br />

Jugendliche Angebote machen zu können.<br />

Sie werden von Stadtjugendpfarrer(<strong>in</strong>ne)n<br />

geleitet.<br />

Synode<br />

Aus dem Griechischen: ›Zusammenkunft‹.<br />

Die Synode ist das parlamentsähnlich<br />

organisierte ›maßgebende Organ geistlicher<br />

Leitung <strong>und</strong> kirchlicher Ordnung‹. Die Synode<br />

beschließt Gesetze <strong>und</strong> die jährlichen<br />

Haushalte <strong>und</strong> besetzt durch Wahl wichtige<br />

Leitungsämter. Synoden gibt es auf der Ebene<br />

der »Dekanate« <strong>und</strong> der »Gesamtkirche«.<br />

[Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Talar<br />

Amtstracht der evangelischen Pfarrer/-<strong>in</strong>nen.<br />

Meist e<strong>in</strong> langes schwarzes Gewand mit<br />

e<strong>in</strong>em weißen Kragen, dem Beffchen. Wurde<br />

1811 (<strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> 1817) vom preußischen<br />

König für evangelische Geistliche, jüdische<br />

Rabb<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Richter <strong>in</strong> der ›preußischen<br />

Union‹ verordnet.<br />

Theologisches Konvikt<br />

Studentenwohnheim <strong>in</strong> Frankfurt, das<br />

Studierenden der Theologie besondere<br />

studienbegleitende Angebote macht.<br />

Thomas-Messe<br />

E<strong>in</strong>e Gottesdienstform, die sich speziell an<br />

Menschen mit Glaubenszweifeln richtet,<br />

die <strong>in</strong> der traditionellen Liturgie ungeübt<br />

s<strong>in</strong>d. Der Name geht auf den Jünger Thomas<br />

zurück, der an der Auferstehung Jesu<br />

zweifelte, bis er ihn selbst zu sehen bekam.<br />

Siehe Johannes-Evangelium Kapitel 20,<br />

Verse 24 ff. [Mehr dazu auf Seite 40.]<br />

Vespertreff/Vesperkirche<br />

Der Begriff ist besonders im süddeutschen<br />

Raum gebräuchlich <strong>und</strong> me<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Armenspeisung. Sie f<strong>in</strong>det häufig <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong> statt <strong>und</strong> verknüpft so die spirituelle<br />

Dimension des Glaubens mit handfester<br />

Lebenshilfe. [Mehr dazu auf Seite 50.]<br />

Vikar/-<strong>in</strong><br />

Theologe/-<strong>in</strong> <strong>in</strong> der zweiten, der praktischen<br />

Ausbildungsphase zur Pfarrer<strong>in</strong>/zum Pfarrer.<br />

Zentralstelle für Supervision<br />

E<strong>in</strong>richtung der EKHN, die deren Mitarbeiter/<br />

-<strong>in</strong>nen professionelle arbeitsbegleitende<br />

Beratung anbietet.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!