23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

»Anführungszeichen« verweisen<br />

auf andere Stichworte des Glossars.<br />

Arnoldsha<strong>in</strong>er Konferenz<br />

E<strong>in</strong> Zusammenschluss von Leitungen<br />

evangelischer <strong>Kirche</strong>n, die e<strong>in</strong>ander<br />

theologisch so nahe stehen, dass sie volle<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>schaft praktizieren, also<br />

gegenseitige Zulassung zum Abendmahl,<br />

Anerkennung der Ord<strong>in</strong>ation ...<br />

Bachchor<br />

Hoch qualifizierter evangelischer Chor <strong>in</strong><br />

Ma<strong>in</strong>z.<br />

Bibelgesellschaften<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die sich besonders um die<br />

Übersetzung <strong>und</strong> weltweite Verbreitung der<br />

Bibel bemühen. In der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) die Frankfurter<br />

Bibelgesellschaft.<br />

Dekan/-<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrer mit Leitungsaufgaben<br />

<strong>in</strong> der Region, dem »Dekanat«.<br />

[Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Dekanat<br />

Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong> Dekanate<br />

zusammengefasst. Derzeit gibt es <strong>in</strong> der<br />

EKHN 53 Dekanate mit jeweils 20.000 bis<br />

100.000 Mitgliedern. [Mehr dazu auf Seite<br />

8.]<br />

Diakonie/Diakonisches Werk<br />

Aus dem Griechischen: ›Dienst‹. Der Begriff<br />

steht für die sozialen Dienste der <strong>Kirche</strong>.<br />

In den Urgeme<strong>in</strong>den die Armenpflege, heute<br />

die professionelle Sozialarbeit der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>, entsprechend der katholischen Caritas.<br />

[Mehr dazu auf Seite 14.]<br />

<strong>Evangelische</strong> Akademie Arnoldsha<strong>in</strong><br />

Bildungse<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> der EKHN für den<br />

Dialog der <strong>Kirche</strong> mit wichtigen gesellschaftlichen<br />

Gruppen über aktuelle Themen.<br />

<strong>Evangelische</strong>s Hilfswerk<br />

Vorläufer-E<strong>in</strong>richtung des »Diakonischen<br />

Werkes«. [Mehr dazu auf Seite 14.]<br />

Französisch-reformiert<br />

Die Reformation geht auf verschiedene<br />

Gründerfiguren zurück <strong>und</strong> hat <strong>in</strong> jedem<br />

Land e<strong>in</strong>en eigenen Verlauf genommen.<br />

Die französische L<strong>in</strong>ie ist von dem Genfer<br />

Reformator Johannes Calv<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Die als Hugenotten bekannt gewordenen<br />

Protestanten wurden vor r<strong>und</strong> 300 Jahren<br />

aus Frankreich vertrieben. Viele s<strong>in</strong>d nach<br />

Deutschland geflüchtet. E<strong>in</strong>ige Geme<strong>in</strong>den<br />

bewahren diese Tradition bis heute.<br />

Gesamtkirche<br />

In der Ordnung der EKHN zunächst die Summe<br />

aller ihrer Geme<strong>in</strong>den. Repräsentiert wird<br />

die Gesamtkirche von der <strong>Kirche</strong>n-»Synode«,<br />

der »<strong>Kirche</strong>nleitung« <strong>und</strong> dem »Leitenden<br />

Geistlichen Amt«. In der Wahrnehmung<br />

kirchlicher Gesamtverantwortung kann sie<br />

auch zum Gegenüber für Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen werden. Bestimmte Funktionen,<br />

etwa Verhandlungen mit den B<strong>und</strong>esländern,<br />

kann nur die Gesamtkirche wahrnehmen.<br />

[Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

Handlungsfelder<br />

Die vielen Tätigkeiten <strong>und</strong> Angebote der EKHN<br />

werden derzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umstrukturierungsprozess<br />

<strong>in</strong> fünf Handlungsfeldern gebündelt.<br />

Für jedes dieser Handlungsfelder gibt es e<strong>in</strong><br />

Arbeitszentrum. [Mehr dazu auf Seite 12.]<br />

Heilsarmee<br />

E<strong>in</strong>e christliche Gruppierung mit dem Status<br />

e<strong>in</strong>er evangelischen Freikirche. Ihre <strong>in</strong>nere<br />

Struktur ist Militär-ähnlich, ihre Anliegen<br />

s<strong>in</strong>d es nicht.<br />

Hospizdienst<br />

Hospiz ist e<strong>in</strong> Schutzort. Früher e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

Herberge für Pilger. Hospizdienst nennen<br />

heute Gruppen ihre Bemühungen, unheilbar<br />

Kranken e<strong>in</strong> Sterben <strong>in</strong> Würde zu ermöglichen.<br />

[Mehr dazu auf Seite 46.]<br />

Invokavit<br />

Name des ersten Sonntags <strong>in</strong> der Passionszeit<br />

(sieben Wochen vor Ostern). Der late<strong>in</strong>ische<br />

Name der Sonntage geht zurück auf den<br />

jeweiligen late<strong>in</strong>ischen Psalm, der zu Beg<strong>in</strong>n<br />

des Gottesdienstes gebetet wird. Am sechsten<br />

Sonntag vor Ostern ist Psalm 91,15 an der<br />

Reihe. Er beg<strong>in</strong>nt mit dem late<strong>in</strong>ischen Wort<br />

›<strong>in</strong>vocavit‹, er hat mich gerufen. [Mehr dazu<br />

auf Seite 41.]<br />

Kantate<br />

Name des vierten Sonntags nach Ostern. Der<br />

late<strong>in</strong>ische Name der Sonntage geht zurück<br />

auf den jeweiligen late<strong>in</strong>ischen Psalm, der<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des Gottesdienstes gebetet wird.<br />

In diesem Fall Psalm 98: ›S<strong>in</strong>get dem Herrn<br />

e<strong>in</strong> neues Lied‹. E<strong>in</strong> Sonntag mit besonderem<br />

musikalischen Akzent. [Mehr dazu auf Seite<br />

60.]<br />

Kantor/-<strong>in</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker/-<strong>in</strong> [Mehr dazu auf Seite 60.]<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Ständige Leitung der <strong>Kirche</strong> im Auftrag der<br />

»Synode«. Entscheidet bei geistlichen Fragen<br />

im Benehmen mit dem »Leitenden Geistlichen<br />

Amt«. Vorsitzender der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

ist der »<strong>Kirche</strong>npräsident«. Mitglieder<br />

außerdem: Stellvertreter des <strong>Kirche</strong>npräsidenten,<br />

Leiter der <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

e<strong>in</strong>e »Pröpst<strong>in</strong>«/e<strong>in</strong> »Propst«, zwei<br />

Mitglieder des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes,<br />

zwei Geme<strong>in</strong>demitglieder. [Mehr dazu auf<br />

Seite 8.]<br />

<strong>Kirche</strong>npräsident<br />

Geistliches Leitungsamt <strong>in</strong> der EKHN. Der<br />

<strong>Kirche</strong>npräsident ist Vorsitzender der<br />

»<strong>Kirche</strong>nleitung« <strong>und</strong> des »Leitenden Geistlichen<br />

Amtes«. [Mehr dazu auf Seite 8.]<br />

<strong>Kirche</strong>nrat/Oberkirchenrat<br />

Bezeichnung für leitende Verwaltungsangestellte<br />

der <strong>Kirche</strong>. Theolog(<strong>in</strong>n)en<br />

bleiben als (Ober-)<strong>Kirche</strong>nrat Pfarrer, Juristen<br />

etc. werden <strong>Kirche</strong>nbeamte. Der staatlichen<br />

Behördenstruktur nachempf<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuer<br />

Haupte<strong>in</strong>nahmequelle der großen <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Eigentlich ke<strong>in</strong>e Steuer,<br />

sondern e<strong>in</strong> nach E<strong>in</strong>kommen gestaffelter<br />

Mitgliedsbeitrag, juristisch gesehen<br />

e<strong>in</strong>e Abgabe gemäß Steuerordnung. Um<br />

Verwaltungskosten zu sparen, kooperieren<br />

die <strong>Kirche</strong>n dabei mit den F<strong>in</strong>anzämtern.<br />

Diese ziehen als bezahlte Dienstleister<br />

der <strong>Kirche</strong>n die <strong>Kirche</strong>nsteuer mit der<br />

Lohn- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommensteuer e<strong>in</strong>. Die<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuer beträgt <strong>in</strong> der Regel neun<br />

Prozent der Lohn- bzw. E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

[Mehr dazu auf Seite 12.]<br />

<strong>Kirche</strong>ntag<br />

Unabhängige, kritische evangelische Laienbewegung<br />

mit gutem Kontakt zu den<br />

evangelischen Landeskirchen, die alle zwei<br />

Jahre an wechselnden Orten den <strong>Kirche</strong>ntag<br />

organisiert. Der <strong>Kirche</strong>ntag f<strong>in</strong>det um den<br />

17. Juni jeweils fünf Tage lang statt <strong>und</strong><br />

erreicht mit Tausenden von E<strong>in</strong>zelveranstaltungen<br />

H<strong>und</strong>erttausende von Besucher/<br />

-<strong>in</strong>nen. Der <strong>Kirche</strong>ntag erhebt den Anspruch,<br />

e<strong>in</strong>e ›kritische Zeitansage für die ganze<br />

Gesellschaft‹ zu se<strong>in</strong>.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!