23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittlerweile hat die Limburger Gruppe e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Fortbildungsprogramm absolviert.<br />

Sterbebegleitung, Gesprächsführung, Umgang<br />

mit Stress oder das Thema »Trauer im Islam«<br />

gehören ebenso dazu wie juristische Fragen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Ausbildung zum Sanitätshelfer. Regelmäßig<br />

tauschen sich die Helfer außerdem mit Vertretern<br />

von Organisationen aus, mit denen sie<br />

zusammenarbeiten: darunter Polizei, Telefonseelsorge,<br />

Bestattungs<strong>in</strong>stitute, Frauenhäuser,<br />

Drogenberatungsstellen <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen,<br />

die Angehörige länger begleiten etwa bei plötzlichem<br />

K<strong>in</strong>dstod.<br />

Nicht wegzudenken<br />

Das Team um Pfarrer Sponholz hat e<strong>in</strong>en landesweiten<br />

»Hessischen Kongress für Notfallseelsorge«<br />

<strong>in</strong>itiiert, der <strong>2000</strong> zum dritten Mal stattfand.<br />

Es half auch bei der Gründung weiterer<br />

Gruppen, zum Beispiel im Lahn-Dill-Kreis. Im<br />

Kreis Limburg-Weilburg selbst s<strong>in</strong>d die Notfallseelsorger<br />

längst nicht mehr aus der Kette der<br />

Unfallrettungse<strong>in</strong>richtungen wegzudenken. Das<br />

belegt die steigende Zahl von E<strong>in</strong>sätzen, zu<br />

denen sie von Polizei, Feuerwehr <strong>und</strong> Ärzten<br />

geholt werden; davon zeugen die Danksagungen<br />

<strong>in</strong> Todesanzeigen. Und schließlich der Ausspruch<br />

e<strong>in</strong>es Feuerwehrmanns: »Früher brauchten wir<br />

Alkohol, um unsere Arbeit zu verkraften. Jetzt<br />

haben wir zum Glück euch.«<br />

Deutlich erhöht hat sich <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahren die Zahl<br />

der Notfallseelsorgedienste. Hier halten sich Pfarrer/-<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

andere Ehrenamtliche neben ihrer Geme<strong>in</strong>dearbeit bereit, um bei<br />

Unfällen <strong>und</strong> Katastrophen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr<br />

<strong>und</strong> Technischem Hilfswerk zu helfen.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat für Notfallseelsorge<br />

drei Pfarrstellen mit halbem Dienstauftrag im Bereich der<br />

zentralen Rettungsleitstellen e<strong>in</strong>gerichtet: <strong>in</strong> Frankfurt, Wiesbaden<br />

<strong>und</strong> Darmstadt-Dieburg.<br />

Die EKHN wird diese Initiativen im Verlauf des Jahres 20<strong>01</strong> mit<br />

weiteren acht halben Stellen unterstützen.<br />

Seit Herbst <strong>2000</strong> besteht e<strong>in</strong> Konvent evangelischer Notfallseelsorger,<br />

der sich zweimal jährlich trifft.<br />

Alle <strong>in</strong> der EKHN bestehenden Notfallseelsorge-E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d<br />

hier durch e<strong>in</strong>en Vertreter repräsentiert.<br />

Die drei Pfarrer mit dem Dienstauftrag zur Notfallseelsorge bilden<br />

den Sprecherkreis, der Verb<strong>in</strong>dung zur <strong>Kirche</strong>nleitung, den Referatsleitern<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, aber auch zum katholischen Bistum<br />

Ma<strong>in</strong>z hält.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!