23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

■ Pfarrer/-<strong>in</strong><br />

Dekanatssynode ■ Dekan/-<strong>in</strong> ■ Dekanatssynodalvorstand<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode<br />

<strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

■ Präses Dr. Karl He<strong>in</strong>rich Schäfer<br />

■ Stellvertreter<strong>in</strong>: Pfarrer<strong>in</strong> Erika Görke<br />

■ Studiendirektor Ulrich Oelschläger<br />

■ Pfarrer Jörg-Michael Schlösser<br />

■ Dore Struckmeier-Schubert<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung<br />

■ <strong>Kirche</strong>npräsident: Prof. Dr. Peter Ste<strong>in</strong>acker<br />

■ Stellvertreter: Oberkirchenrat<br />

Pfarrer Hans-Helmut Köke<br />

■ Pfarrer<strong>in</strong> Erika Görke<br />

■ Studiendirektor Ulrich Oelschläger<br />

■ Heidi Rosenstock<br />

■ Oberkirchenrat Dr. Gotthard Scholz-Curtius<br />

■ Pröpst<strong>in</strong> Helga Trösken, Frankfurt<br />

(bis Juli 20<strong>01</strong>)<br />

■ Prof. He<strong>in</strong>z Ufer<br />

Leitendes Geistliches Amt<br />

■ <strong>Kirche</strong>npräsident: Prof. Dr. Peter Ste<strong>in</strong>acker<br />

■ Stellvertreter: Oberkirchenrat<br />

Pfarrer Hans-Helmut Köke<br />

Pröpst<strong>in</strong>nen/Pröpste:<br />

■ Klaus Eibach, Gießen (Oberhessen)<br />

■ Kar<strong>in</strong> Held, Darmstadt (Starkenburg)<br />

■ Michael Karg, Herborn (Nord-<strong>Nassau</strong>)<br />

■ Dr. Klaus Volker Schütz, Ma<strong>in</strong>z (Rhe<strong>in</strong>hessen)<br />

■ Helga Trösken, Frankfurt (Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>)<br />

■ Dr. Friedrich Weber, Wiesbaden (Süd-<strong>Nassau</strong>)<br />

1998 konstituierte sich die Neunte <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

Ihr gehören 192 Mitglieder an. Damit vertritt e<strong>in</strong>e<br />

Person r<strong>und</strong> 10.000 <strong>Kirche</strong>nmitglieder <strong>in</strong> der<br />

Synode. Zum Vergleich: E<strong>in</strong> Abgeordneter des<br />

Hessischen Landtages repräsentiert umgerechnet<br />

54.834 Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger. Der Anteil der<br />

Frauen <strong>in</strong> der aktuellen Synode ist um 1,7 auf<br />

34,4 Prozent gestiegen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode hat unter anderem<br />

folgende Aufgaben:<br />

■ Ziele <strong>und</strong> Perspektiven kirchlichen Handelns<br />

entwickeln<br />

■ den Zusammenhalt der evangelischen<br />

Christ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Christen stärken<br />

■ die Ökumene gestalten<br />

■ <strong>Kirche</strong>ngesetze erlassen<br />

■ den Haushaltsplan der EKHN beschließen<br />

(Volumen <strong>2000</strong>: 893 Millionen DM)<br />

■ die <strong>Kirche</strong>npräsident<strong>in</strong> oder den <strong>Kirche</strong>npräsidenten<br />

sowie dessen Stellvertretung<br />

wählen<br />

■ die Pröpst<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pröpste wählen<br />

■ die Leiter<strong>in</strong> oder den Leiter der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

wählen sowie deren Referatsleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -leiter<br />

■ die <strong>Kirche</strong>nleitung wählen<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung vertritt <strong>und</strong> verwaltet<br />

die <strong>Kirche</strong> im Auftrag der <strong>Kirche</strong>nsynode, führt<br />

die Aufsicht über die kirchlichen Körperschaften<br />

<strong>und</strong> deren Mitarbeiterschaft <strong>und</strong> erlässt Rechts<strong>und</strong><br />

Verwaltungsverordnungen. Sie tagt <strong>in</strong> der<br />

Regel alle 14 Tage <strong>und</strong> besteht aus dem <strong>Kirche</strong>npräsidenten<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Stellvertreter, dem<br />

Leiter der <strong>Kirche</strong>nverwaltung sowie fünf weiteren<br />

Mitgliedern. Zwei davon entsendet der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

aus se<strong>in</strong>en Reihen, weitere zwei<br />

s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>deglieder, welche die <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

wählt. Dazu kommt e<strong>in</strong> vom Leitenden Geistlichen<br />

Amt entsandtes Mitglied, das jährlich<br />

wechselt.<br />

Zum Leitenden Geistlichen Amt gehören<br />

der <strong>Kirche</strong>npräsident, se<strong>in</strong> Stellvertreter sowie<br />

sechs Pröpst<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pröpste, die verschiedenen<br />

Regionen der Landeskirche – den Propsteien –<br />

zugeordnet s<strong>in</strong>d. Alle Mitglieder werden von der<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode gewählt. Das Leitende Geistliche<br />

Amt sorgt unter anderem dafür, dass die kirchliche<br />

Ordnung e<strong>in</strong>gehalten wird, gestaltet das<br />

geistliche Leben <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Dekanaten mit, bereitet die Beschlüsse der<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung <strong>in</strong> geistlichen Fragen vor <strong>und</strong> ist<br />

zuständig für die Seelsorge an Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrern sowie Dekan<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Dekanen.<br />

E<strong>in</strong>ige evangelische Institutionen existieren<br />

<strong>in</strong> unabhängigen Rechtsformen, wenn auch<br />

<strong>in</strong> enger Kooperation mit der Gesamtkirche.<br />

So ist das evangelische Medienhaus e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH, das Diakonische Werk, die<br />

<strong>Evangelische</strong> Frauenhilfe <strong>und</strong> das <strong>Evangelische</strong><br />

Jugendwerk s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>getragene Vere<strong>in</strong>e.<br />

Die EKD<br />

Die EKHN ist e<strong>in</strong>e Gliedkirche der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD). Das ist e<strong>in</strong> B<strong>und</strong><br />

aus den rechtlich selbstständigen Landeskirchen<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Die EKD übernimmt gegenüber<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>e repräsentative<br />

Funktion <strong>und</strong> bündelt – ohne eigene hoheitliche<br />

Funktion – den Protestantismus <strong>in</strong> Deutschland.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!