23.12.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahresbericht 2000-01 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des heimatlichen Kulturguts. So rief er vor fünf<br />

Jahren alle Dorfbewohner auf, alte Fotos herauszukramen<br />

<strong>und</strong> zur <strong>Kirche</strong> zu br<strong>in</strong>gen. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung konnte dann Jung <strong>und</strong> Alt die <strong>in</strong>teressantesten<br />

Bilder für e<strong>in</strong>e Publikation auswählen.<br />

»Spätestens da haben die letzten Dorfbewohner<br />

gesagt: Sieh an, die <strong>Kirche</strong> tut wirklich<br />

was für uns«, er<strong>in</strong>nert sich der Theologe. Mittlerweile<br />

dokumentieren drei vom <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

herausgegebene Bücher die Geschichte des<br />

Dorfes <strong>und</strong> der Region. 20<strong>01</strong> soll <strong>in</strong> dieser Reihe<br />

der Titel »Schulzeiten – die Volksschule <strong>in</strong><br />

Freienseen vom 16. Jahrh<strong>und</strong>ert bis heute« ersche<strong>in</strong>en.<br />

Ke<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er, dass auch die Zusammenarbeit<br />

mit Sportvere<strong>in</strong>, Feuerwehr oder Landfrauen<br />

gut gediehen ist. <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Adolf, e<strong>in</strong>e der etwa dreißig Ehrenamtlichen<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, verweist auf die Gottesdienste<br />

bei der Kirmes oder bei Vere<strong>in</strong>sfesten:<br />

»Die kommen sehr gut an <strong>und</strong> bedeuten e<strong>in</strong><br />

Stück Geme<strong>in</strong>schaft.« Und Bauer Löber er<strong>in</strong>nert<br />

sich an die Anfänge dieser Arbeit, als Familie<br />

Häbel mit ihrer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bei e<strong>in</strong>em Dorffest<br />

als erste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zige e<strong>in</strong>en Stand auf der<br />

Straße hatte, der neugierig begutachtet wurde.<br />

Konzept der Selbstverantwortung<br />

»Jeder kann was – <strong>und</strong> wenn er das zur Geme<strong>in</strong>schaft<br />

beiträgt, dann funktioniert’s.« Von Häbels<br />

Konzept der Selbstverantwortung im Dorf<br />

profitiert auch er selbst: Wenn er <strong>in</strong> landwirtschaftlichen<br />

Fragen e<strong>in</strong>mal nicht mehr weiter<br />

weiß oder e<strong>in</strong>e besondere Masch<strong>in</strong>e braucht,<br />

dann hilft ganz selbstverständlich Nachbar Löber<br />

oder e<strong>in</strong> anderer Landwirt aus.<br />

E<strong>in</strong> solches Leben hat für den Geme<strong>in</strong>depfarrer<br />

auch e<strong>in</strong>e politische Dimension: Er<br />

möchte mit se<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> Anwalt se<strong>in</strong> für den<br />

Erhalt e<strong>in</strong>er gewachsenen Kulturlandschaft <strong>und</strong><br />

ursprünglicher dörflicher Strukturen, die durch<br />

Landflucht <strong>und</strong> Globalisierung immer mehr<br />

zurückgedrängt worden seien. »Wenn der<br />

kle<strong>in</strong>ste Lebensraum des Menschen zerstört<br />

wird, funktioniert es auch im Großen nicht<br />

mehr«, weiß der Nebenerwerbs-Landwirt. Seit<br />

drei Jahren organisiert er e<strong>in</strong>en »Europatag« im<br />

Dorf. Dann kommen nicht nur die Freienseener<br />

Dorfbewohner, sondern auch viele andere Interessierte<br />

aus der Umgegend, um mit Referenten<br />

<strong>und</strong> Parlamentariern die Rolle der Regionen im<br />

»grenzenlosen Zeitalter« zu diskutieren <strong>und</strong> den<br />

Politikern Augen <strong>und</strong> Ohren für die Belange der<br />

Landbevölkerung zu öffnen.<br />

Geme<strong>in</strong>schaft macht Schule<br />

Am lebhaftesten wird Häbel, wenn die Rede auf<br />

die Freienseener Dorfschule <strong>in</strong> evangelischer<br />

Trägerschaft kommt, die im August 1999 eröffnet<br />

wurde. Im Mai 20<strong>01</strong> wird für sie e<strong>in</strong> neu<br />

errichtetes Gebäude e<strong>in</strong>geweiht werden. Der<br />

ganze Ort hatte sich <strong>in</strong> beispielhafter Weise für<br />

die Gr<strong>und</strong>schule engagiert, bis die <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> schließlich grünes Licht gab. Hier sollen<br />

die K<strong>in</strong>der schon früh Dorfgeme<strong>in</strong>schaft kennen<br />

<strong>und</strong> schätzen lernen <strong>und</strong> dabei mit den<br />

Besonderheiten des natürlichen Jahreszyklus<br />

vertraut gemacht werden. »E<strong>in</strong> guter Weg,<br />

biblische Geschichten zu verstehen <strong>und</strong> zu<br />

erleben«, me<strong>in</strong>t der Dorfgeistliche, der »weit<br />

reichende Parallelen zwischen bäuerlichem <strong>und</strong><br />

biblischem Leben« sieht. Aber er weiß natürlich<br />

auch, dass <strong>Kirche</strong> nicht nur <strong>in</strong> dörflicher Umgebung<br />

<strong>Kirche</strong> se<strong>in</strong> kann.<br />

Dass aber e<strong>in</strong>e funktionierende Dorfgeme<strong>in</strong>de<br />

auch anderswo Schule macht, ist der<br />

ausdrückliche Wunsch des Theologen. Mit der<br />

Hälfte se<strong>in</strong>er Stelle ist er als Geme<strong>in</strong>deberater <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

beauftragt, se<strong>in</strong>e Erfahrungen auch anderen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zur Verfügung zu stellen. Für<br />

ihn <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Beraterkollegen ist das e<strong>in</strong>e<br />

»wichtige Bewusstse<strong>in</strong>sarbeit« – obwohl Häbel<br />

gut <strong>und</strong> gerne die volle Dienstzeit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de verbr<strong>in</strong>gen könnte.<br />

Allmählich ist es Nachmittag geworden<br />

<strong>und</strong> der Pfarrer muss sich von e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Gesprächspartner auf der Straße verabschieden.<br />

Wie so oft wird es noch e<strong>in</strong> langer Tag für ihn.<br />

»Jetzt gleich auf den Friedhof zu e<strong>in</strong>er Urnenbeisetzung.<br />

Dann raus aus dem Talar <strong>und</strong> aufs Feld,<br />

das Heu e<strong>in</strong>holen – denn Gewitter ist angesagt.«<br />

T H E O L O G I E S T U D I E R E N D E<br />

E<strong>in</strong>e exakte Personalplanung ist für die <strong>Kirche</strong>n schwierig. Da Pfarrer/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en beamtenähnlichen<br />

Status haben, bedeutet jede E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>e (f<strong>in</strong>anzielle) Festlegung auf bis zu 40 Jahre.<br />

Gleichzeitig schwankt die Zahl der Theologiestudierenden stark. Nach großen Examensjahrgängen<br />

bis Anfang der 90er-Jahre, die auch fast alle e<strong>in</strong>gestellt wurden, ist die Zahl der Studienanfänger/-<strong>in</strong>nen<br />

nun stark rückläufig. Die Hauptursache dafür ist die zunehmende Distanz vieler<br />

Jugendlicher zur <strong>Kirche</strong>.<br />

Wenn die EKHN ihren Pfarrerstand halten will <strong>und</strong> kann, müsste sie pro Jahr im Mittel 30 junge<br />

Pfarrer/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>stellen. Angesichts der Studierendenzahlen ist abzusehen, dass <strong>in</strong> zehn Jahren e<strong>in</strong><br />

Nachwuchsmangel e<strong>in</strong>treten wird. Das führt zu der sche<strong>in</strong>bar paradoxen Situation, dass gegenwärtig<br />

nur e<strong>in</strong> Teil der Theologen <strong>in</strong> den Pfarrdienst übernommen werden kann, während bei den Abiturienten<br />

gleichzeitig verstärkt um Nachwuchs geworben werden muss.<br />

1994 1997 <strong>2000</strong><br />

Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Theologiestudent<strong>in</strong>nen 195 161 112<br />

Theologiestudenten 271 182 129<br />

Theologiestudierende <strong>in</strong>sgesamt 466 343 241<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!