25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bunclesyerbancllür den SelbseschuCI<br />

Neues Konzept für die<br />

Fachlehrer-Fortbildung beim BVS<br />

Eimveisung der Lehrer der BVS-Schulen - Neukonzeption der Fortbildung auf dem Prüfstand<br />

Der Bundesverband rur den Selbstschutz<br />

(BVS) hat die gesetzliche Aufgabe.<br />

die Bevölkerong über den<br />

Selbstschutz zu informieren. Zum<br />

Selbstschutz gehören alle Maßnahmen.<br />

die der einzelne ergreifen kann,<br />

um mit Not- und UnglücksfalIen oder<br />

vergleichh.'nen kritischen SilLl3lionen<br />

fenig zu ~erden; hierzu gehören Vorsorge<br />

und Eigenhilfe.<br />

Um sowohl die hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

wie auch die ehrenamtlichen<br />

Helfer des BVS auf diese Aufgabe<br />

vorzubereiten, bietet man eine umfassende<br />

verbands interne Ausbildung an.<br />

Diese glieden sich grob in runf Fachlehren;tufen:<br />

Fachlehrer I - Selbstschutz-Unterrichtung<br />

und Beratung;<br />

Fachlehrer 11 - Brandschutzdienst:<br />

Fachlehrer III - Bergungs- und Sanitätsdienst:<br />

Fachlehrer IV - Waffenwirkungen<br />

und Sehutzmöglichkeiten;<br />

Fachlehrer V - Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Im Dezember des vergangenen Jahres<br />

wurden in der BVS-Schule BirlenfeldlRheinland-pfalz<br />

die Lehrkräfte<br />

der Schulen des BVS sowie die Fachgebietsleiter<br />

.,Ausbildung" der BVS­<br />

Landesstellen, beziehungsweise deren<br />

Verneter, in die DurchfUhrong der<br />

neukonzipienen Fonbildung der Fachlehrer<br />

I bis III eingewiesen. Dem vorangegangenen<br />

war im Herbst die Einweisung<br />

der Lehrkräfte der BVS-Bundesschule<br />

in die neukonzipiene Fonbildung<br />

der Fachlehrer IV. In "Probeläufen"<br />

soll sich diese umfangreiche<br />

Umgestaltung der Fachlehrer-Fonbildung<br />

künftig in der Praxis bewähren.<br />

Dabei handelt es sich sozusagen um<br />

einen Vorgriff, da die BVS-Dienstvorschrift<br />

r. I aus dem Jahre 1980,<br />

"Ausbildung von Mitarbeitern des<br />

Bundesverbandes rur den Selbstschutz",<br />

die zur Zeit in einem Arbeitskreis<br />

neu erarbeitet wird, nicht nur die<br />

Fonbildung der Fachlehrer, sondern<br />

auch deren Ausbildung regeln soll.<br />

Eine rur die Zukunft zielgruppenorientiene<br />

Fonbildung rur DienststellenleiterlFachbearbeiter.<br />

Mitarbeiter der<br />

Verstärkte Teilnehmerorientierung sicht im Miuclpunkt der ncukonzipier.<br />

Icn Fachlehrer-Fortbi ldung.<br />

"Fahrbaren Aufklärungs- und Ausbildungsstellen<br />

(FAASten)" sowie der<br />

Helfer des BVS ist ebenso Merkmal<br />

der Neukonzeption wie die Lernerfolgskontrolle<br />

am Ende einer jeden<br />

Fonbildungsveranstaltung sowie der<br />

Einsatz von Videospots als Unterrichtshilfsmiuel.<br />

Im Oktober 1989<br />

wurde die Neukonzeption bei einer<br />

Fonbildungsveranstallung rur Fachlehrer<br />

IV en;tmals erprobt.<br />

Die bisherige Fonbildung dcr Fachlehrer<br />

I (Selbstschutz-Unterrichtung<br />

und -Beratung), 11 (Brandschutzdienst),<br />

1Jl (Bergungs- und Sanitätsdienst)<br />

sowie IV (Waffenwirkungen<br />

und Schutzmöglichkeiten) fand in der<br />

Vergangenheit zunehmend Kritik. So<br />

zum Beispiel in bezug auf die bisher<br />

dreijährigen Abstände, in denen diese<br />

Fonbildungs-Veranstallungen staufanden<br />

und durch deren Besuch eine<br />

Berechtigung zum weiteren DurchfUhren<br />

von Lehrgängen gewährleistet<br />

war. Sowohl Dienststellenleiter/Fachbearbeiter,<br />

FAASt-Mitarbeiter und<br />

Helfer des BVS, die solche Fonbildungs-Veranstallungen<br />

bisher gemeinsam<br />

besuchten, wünschten sich<br />

eine auf ihre speziellen Aufgaben abgestellte<br />

Fonbildung sowie am Bedarf<br />

zeitlich orientiene Fonbildungs-Veranstaltungen.<br />

Durch diese bisher fehlende<br />

Zielgroppen- wie auch Bedarfsorientierong<br />

der Fonbildung war ein<br />

Motivationsriickgang der Teilnehmer<br />

zu erkennen. Die Verantwonlichen in<br />

der BundeshauptsteIle entschlossen<br />

sich, dem mit einem neuen Konzept<br />

fUr die Fachlehrer-Fonbildung entgegenzuwirken.<br />

Zunächst einmal emellte das Referat<br />

,,Ausbildung und Vorschriften" in<br />

einer Arbeitstagung gemeinsam mit<br />

den BVS-Schulen eine umfassende<br />

Analyse der bisherigen Aus- und Fonbildung<br />

im BVS. Neue Wege mußten<br />

gefunden werden, um die Fachlehrer<br />

I-IV auf die heutigen Anforderongen<br />

ihrer speziellen Ausbildungstätigkeiten<br />

in der Bevölkerong vorzubereiten.<br />

Auch gall es sicherzustellen, daß das<br />

verminelte Fachwissen von den Fachlehrern<br />

rur die Bevölkerong ven;tändlieh<br />

umgesetzt und die Motivation der<br />

Teilnehmer an Fonbildungs-Veranstallungen<br />

gesteigen wird. Eine zielgroppenorientiene<br />

sachliche Fonbildung,<br />

die unterschiedliche Kenntnisse<br />

und Einsatzerfahrong beriicksichtigt.<br />

mit Lernerfolgskontrollen und einbezogener<br />

rhetorischer Schulung der<br />

Lehrgangsteilnehmer unter Einsatz<br />

Ion Videospots sollen dies in Zukunft<br />

gewährleisten.<br />

Zielgruppenorientierte<br />

Fortbildung<br />

En;ter Schriu in Richtung effektive<br />

Fonbildung ist die Aufteilung der<br />

Teilnehmer an themengleichen Fonbildungs-<br />

Veranstallungen in bestimmte<br />

Zielgroppen. Zum einen rur DienststellenleiterlFachbearbeiter,<br />

bei deren<br />

Fonbildung gezielt auf die Probleme<br />

der von ihnen durchzuruhrenden Beobachtung<br />

der Arbeit ihrer Mitarbeiter<br />

eingegangen lIerden soll. Zum anderen<br />

rur die Mitarbeiter der FAASten,<br />

deren Einsatzpr.uis optirnien werden<br />

soll. Eine driue Groppe bilden die<br />

Helfer des BVS. Sie sollen durch die<br />

Fonbildung auch in jenen Bereichen<br />

auf den neuesten Stand gebracht werden,<br />

die nicht zu ihrer täglichen Einsatzpr.uis<br />

zählen.<br />

Doch schon währcnd dcr Entstehung<br />

dieser Neukonzeption stieß die<br />

Einteilung in drei Fonbildungs-Groppen<br />

bei den Helfern des BVS auf<br />

Kritik. Skeptiker sehen in dieser Einteilung<br />

die En~tehung eines "Drei­<br />

Klassen-Systems". Fühllen sich die<br />

Ehrenamtlichen bisher gleichberechtigt<br />

mit DienststellenleitemIFachbearbeitern<br />

und den Mitarbeitern der<br />

FAASten, so sehen sich viele von<br />

ihnen durch das neue Konzept als in<br />

der Fonbildungsreihe hinten anstehend.<br />

Sie beflirchten, daß ihre Fonbildung<br />

auf diese Weise an Qualität verlieren<br />

wird. Doch deranigen Einwänden<br />

der Ehrenamtlichen treten die Verantwonlichen<br />

in der BundeshauptsteIle<br />

entschieden entgegen. Wie Heinrich<br />

Gessen, Abteilungsleiter des Fachbe-<br />

I BEVOLKERUNGSSCHlITZ -MACAZIN 3190 I 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!