25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen so großen Zuspruch seitens der<br />

Besucher erfahren" , so Wilma Schneider<br />

vom Onsverband Pöclcing-Stamberg.<br />

Und weiter: .,Es ist allen denen<br />

zu danken, die hier mitgewirkt und so<br />

der DLRG zu einem positiven Auftreten<br />

verholfen haben. Dies gilt für die<br />

eigenen Mitarbeiter ebenso wie für die<br />

Förderer von außen."<br />

Partnerschaft in Sachen Gesundheitsvorwrge<br />

sowie Sicherheit im uod<br />

am Wasser demonstrierten DLRG und<br />

BARMER auch auf der C-B-R in<br />

München. Mit einem Herz-Kreislauf­<br />

Risikotest per Computer für die Stand·<br />

besucher sowie der Möglichkeit, beim<br />

Rudern und Radfahren das eigene Leistungsvennögen<br />

zu erkennen, wurde<br />

das BARMER-Engagement bzw. Angebot<br />

auf dem DLRG-Stand eine echte<br />

Bereicherung.<br />

Bleibt als Fazit der "C-B-R 1990"<br />

festzuhalten: Für die DLRG in Bayern<br />

war die Beteiligung trotz großer persneller<br />

und finanzieller Belastungen eine<br />

ausgezeichnete Möglichkeit der<br />

Selbstdarstellung. Sie wurde, wie<br />

schon in den letzten Jahren, voll genutzt.<br />

Bemd Schäfer<br />

BAR MER<br />

Der ßARMER-Fitneß-Test war eine der zahlreichen Attraktionen auf dem OLRG-Stand.<br />

HLW-Maßnahmen im Kampf<br />

gegen den Herzinfarkt<br />

DLRG-Arbeitstagung in Griinberg<br />

Über 50 Teilnehmer aus 27 Bezirken<br />

des DLRG-Landesverbandes Hessen<br />

begriißte TL Peter Enders in der<br />

Sponschule GriinberglHessen.<br />

Eine umfangreiche Tagesordnung<br />

galt es zu bewältigen. Das Behindertenschwimmen,<br />

HLW-Sofortrnaßnahmen<br />

arn Unfallort, verbunden mit der<br />

Problematik für Ersthelfer bei an Aids<br />

erkrankten Perwnen, waren nur einige<br />

Leitsätze dieses Lehrseminares.<br />

In drei Arbeitsgruppen erfolgte die<br />

Einführung in Methodik/Didaktik<br />

über Boots- und Funkausbildung s0-<br />

wie Maßnahmen zur Ersten Hilfe.<br />

Aufgelockert referierten Wolfgang<br />

Pausch, Bemd Rüdiger (DLRG) sowie<br />

Heinz Schmalbruch (JUH) über Kno-<br />

tenverbindungen, Merkregeln im<br />

Funkverkehr bei Rettungs-Einsätzen<br />

und der Behandlung bei Notfällen.<br />

Nach der Tagestheorie folgte am<br />

Abend im Hallenbad die Rettungsausbildung<br />

im und am Wasser. HLW mit<br />

der "Resusci Anne" brachte die Teilnehmer<br />

ins Schwitzen. Jedoch bei der<br />

abschließenden Wassergymnastik begeisterte<br />

Helmut Kirsch immer wieder<br />

mit neuen Einfallen dariiber. welche<br />

ungeahnten Möglichkeiten sich in diesem<br />

DLRG-Angebot für Aktionsprogramme<br />

für unsere Bürger, ob jung<br />

oder alt, ergeben. Jürgen Kämmerer<br />

Blick in die Runde der Tagungsleilnehmer.<br />

IBEVOLKERUNGSSCHUTZ-MAGAZIN 31901 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!