25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überlassen muBlen. wurde es frei.<br />

Voreßt aber ist die Wohnung von<br />

Jürgen Wangerin das vorläufige Büro.<br />

Eine weitere Kopie der Urkunde<br />

erhalten die Gäste aus Westdeutschland.<br />

Denn die wollen dem jungen<br />

Ortsverband als Paten auch weiterhin<br />

helfen. Neben der bereits mitgebrachten<br />

Ausrüstung wie einem Fotokopierer.<br />

der Schreibmaschine, einem Verbandkasten<br />

mit Beaunungsbeutel und<br />

Luftkammerschienen, zwei Sanitätstaschen,<br />

Aktenordnern sowie Papier,<br />

Briefumschlägen und Kugelschreibern,<br />

möchten sie schon bald Büromöbel,<br />

Notbetten und ein Fahrzeug nach<br />

GüslrOw bringen. Außerdem soll ein<br />

e"ter Sanitätskursus angebOien werden.<br />

Und auch ein Kleinbus soll möglichst<br />

schnell gespendet werden, denn,<br />

so Johann Hinrich Volistedt: .. Der<br />

Schriftzug ,ASB', geklebt auf eine<br />

Autotür , kann gleich rur unsere Arbeit<br />

werben."<br />

Und so schnell, wie uns zur Zeit<br />

immer neue Nachrichten von "drüben"<br />

erreichen. so schnell reaktivien bzw.<br />

gründet auch der Arbeiter-Samariter­<br />

Bund seine mten Ortsverbände in der<br />

DDR. Bereits eine Woche nach der<br />

Gründung des Ortsverbandes in Güstrow<br />

sind auch in Lübsdorf, Bankow<br />

und Görlitz neue ASB-Ortsverbände<br />

aus der Taufe gehoben worden.<br />

Zu einem ganz besonderen Gründungstag<br />

wird sicher der 6. April 1990<br />

werden. Aufgrund der Initiative von<br />

Bundestagsvizepräsidentin Annemarie<br />

Renger (die gleichzeitig Präsidentin<br />

des Arbeiter-Samariter-Bundes ist)<br />

wird in Leipzig ein ASB-Ortsverband<br />

reaktivien. Von IIJ()\ bis 1933 hat es<br />

don schon einmal einen ASB gegeben.<br />

Zur Zeit ist man beim ASB dabei,<br />

Kontakte neu zu knüpfen und in verschiedenen<br />

Onen ASB-Stützpunkte zu<br />

gründen, um dem katastrophalen Gesundheitswesen<br />

in der DDR wieder<br />

auf die Beine zu helfen. C1aus Vogel<br />

544 ASB-Ortsverbände vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

Vor 1933 hat es auf dem Gebiet<br />

der heutigen DDR 544 Ortsverbände<br />

des Arbeiter-Samariter-Bundes<br />

gegeben. In den Jahren 1923 bis<br />

1933 hatte die Bundesgeschäftsstelle<br />

ihren SIIZ in derehemaligen Stadt<br />

Chemnitz, heute Karl-Marx-Stadt.<br />

Während des Dritten Reiches ist<br />

der Arbeiter-Samariter-Bund von<br />

den Nazis verboten worden. Grund:<br />

Alles, was nicht deutschnational<br />

oder nationalsozialistisch war, wurde<br />

als marxistisch eingestuft. Obwohl<br />

der Arbeiter-Samariter-Bund<br />

seit jeher politisch neutral war, diffamiene<br />

man ihn nun als marxistische<br />

Organisation.<br />

Sämtliche ASB-Kolonnen wurden<br />

aufgelöst, das Vennögen wurde<br />

beschlagnahmt. Seitens der ationalsozialisten<br />

war eine Einheitshilfsorganisation<br />

geplant. in die<br />

man auch den ASB und vor allem<br />

seine Ausrüstungsgegenstände integrieren<br />

wollte. Sämtliche ASB-Materialien<br />

wurden zwar beschlagnahmt,<br />

aber die aktiven ASBler waren<br />

nichl bereit, sich zu integrieren.<br />

Fazit: zwölf Jahre lang kein ASB!<br />

Eßt nach dem Krieg im Jahre 1945<br />

konnte es die ersten Wiedergründungsversuche<br />

geben. Der erste<br />

Nachkriegs-Onsverband entstand<br />

am I. Oktober 1945 in Ulm.<br />

Heute gibt es in der Bundesrepublik<br />

206 ASB-Ortsverbände - im<br />

Gegensatz zu den 544 ehemals im<br />

DDR-Gebiet liegenden ein weitaus<br />

geringerer Teil.<br />

64 Prozent aller ASB-Kolonnen<br />

(so lautete die damalige Bezeichnung<br />

rur Ortsverbandsgliederungen)<br />

waren vor 1933 in Mittel- und<br />

Ostdeutschland ansässig. Davon<br />

22,7 Prozent allein in Sachsen, gefolgt<br />

von Thüringen.<br />

"Samariter­<br />

Krankenhaus" in<br />

Leninakan<br />

übergeben<br />

Am 13. Dezember 1989 konnte das<br />

neue "Samariter-Krankenhaus" in Leninakan<br />

seiner Bestimmung übergeben<br />

werden. Der ASB-Bundesvorsitzende<br />

Manin Ehmer dankte bei der<br />

offiziellen Einweihung des "Samariter-Krankenhauses"<br />

allen Helferinnen<br />

und Helfern, die an dem Projekt mitgewirkt<br />

haben und den Personen, Institutionen<br />

und Organisationen, die<br />

durch Sachspenden die Verbesserung<br />

der ärztlichen Versorgung in Leninakan<br />

ennöglicht haben. Im Beisein<br />

deutscher Pressevenreter sowie .. eite·<br />

ren ASB-VOßtandsmitgliedern konnte<br />

er das neu eingerichtete Kranken·<br />

haus seiner Bestimmung übergeben.<br />

Auch der Bürgermeister von Leninakan,<br />

ein Mitglied des Zentralkomitees<br />

aus Eriwan und der Chefant des<br />

.. Samanter-Krankenhauses" sprachen<br />

ihren Dank rur das neue Gebäude aus.<br />

ASB·Bundesvorsitzender Martin Ehmer (links) und der Parteisekretär der KI)dS<br />

Händedruck die Übergabe des ,,samariter-Kra nkenhauses".<br />

4 ISEVOlKERUNGSSCHlJTZ-Ml\OOIN 31901

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!