25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hamilton<br />

Handbuch für den Feuerwehrmann<br />

Richard Boorberg Verlag,<br />

7000 Stuttgart 80<br />

HAMILTON<br />

... -<br />

,... ...... ...<br />

--~<br />

Das in der Praxis bewährte Handbuch ist in<br />

der 16. Auflage wieder gründlich überarbeitet<br />

und auf den neuesten Stand gebracht<br />

worden. Die inzwischen erreichte Gesamtauflage<br />

von 250000 Exemplaren dokumentiert<br />

die Qualität dieses Handbuches als ein<br />

Standardwerk für Praxis und Ausbildung der<br />

deutschen Feuerwehren.<br />

In bekannter Weise behandelt das Werk in<br />

Frage- und Antwortform neben den Grundlagen<br />

des Feuerwehrwesens besondere Bereiche<br />

der Fahrzeug- und Gerätetechnik, des<br />

Atemschutzes, der Löschwasserversorgung,<br />

der NachriChtentechnik, der Einsatz1echnik,<br />

der technischen Hilfeleistung und des vorbeugenden<br />

Brandschutzes.<br />

Strapazierfähiger Umschlag, handgerechtes<br />

Format, umfangreiches Sachregister,<br />

übersichtliches Buchstabenleitsystem sowie<br />

überschau barer Umfang machen das Buch<br />

zu einem Handbuch im besten Sinne des<br />

Wortes.<br />

Ergänzungslieferungen<br />

zu Sammelwerken<br />

Zivilschutz und Zivilverteidigung<br />

Handbücherei für die Praxis<br />

44.-46. Ergänzung Juli- Sept. 1989<br />

Hrsg. v. MinDirig. H. G. Merk, BMI,<br />

PräsBZS H. G. Dusch, RD a. D. W.<br />

BeOlich (AkzV)<br />

Verfag W. Jüngling, 8047 Karfsfeld<br />

Die 44. Ergänzung enthält eine Abhandlung<br />

über das Technische Hilfswerk<br />

1950-1990 aus der Feder des vormaligen<br />

THW-Direktors Dipl.-Vw. Helmut Meier. Sie<br />

soll zum 40jährigen Bestehen des THW im<br />

nächsten Jahr auch als Broschüre erscheinen.<br />

Ferner wird in Teil D - Erweiterter<br />

Katastrophenschutz - ein neuer Abschnitt D<br />

64 IBEVOLKERUNGSSCHUTZ-MAGAZIN 3/901<br />

VII über die KatS-Fachdienstvorschriften eingefüg~<br />

der im Zuge der nächsten Ergänzungen<br />

komplettiert werden wird.<br />

Die 45. und 46. Ergänzung sind dem<br />

Baulichen Zivilschutz (Teil C) gewidmet. Sie<br />

enthalten im einzelnen die auf den neuesten<br />

Stand gebrachten Verwendungsbescheinigungen<br />

für lüftungstechnische Einbauteile (C<br />

VII 1), Abschlüsse (C VII 2), Einrichtungsgegenstände<br />

(C VII 3), Schutzraum-Sonderkonstruktionen<br />

und Fertigschutzräume (C VII 4)<br />

und Dübel (C VII 5). Ferner enthalten sie ein<br />

neues Inhaltsverzeichnis, Auszüge aus den<br />

Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung<br />

vom 10. Januar 1989 (C I), einen<br />

Auszug aus den bautechnischen Grundsätzen<br />

für Großschutzräume des Grundschutzes<br />

in Verbindung mit Tiefgara.gen, Fassung Nov.<br />

1971 mit einer Vorbemerkung und mit Kommentar<br />

(C V 5.1), Ergänzungen zu den Baufachlichen<br />

Richtlinien für die Nutzbarmachung<br />

vorhandener öffentlicher Schutzbunker<br />

- Fassung Dez. 1977 - und den Anhang<br />

"Typenprüfung von Meßgeräten".<br />

Überwachung<br />

der Radioaktivität<br />

in der Umwelt<br />

Strahlenschutz-Meßtechnik für Praktiker<br />

Teil 3 der Reihe<br />

"Man nehme einen Geigerzähler"<br />

Von Rupprecht Maushart<br />

GlT-Verlag GmbH, 6100 Darmstadt 11<br />

OIElWAOtUNG .....<br />

DUWIOW1Y' w<br />

INDUUMWUJ<br />

..... __----<br />

.­<br />

Der dritte Teil der "Geigerzähler" -Reihe ist<br />

ein Leitfaden zur Messung der Radioaktivität<br />

in der Umwelt und in Lebensmitteln. Er führt<br />

locker und unterhaltsam in die Strahlen­<br />

Physik und in die Meßgeräte-Technik ein, um<br />

dann die Meßverfahren ausführlich zu beschreiben.<br />

Dabei wird gezeigt, inwieweit<br />

auch der Bürger im Falle einer "nuklearen<br />

Ereignisses" selbst richtig messen kann, und<br />

was er dazu an Geräten braucht.<br />

Das Buch gibt darüber hinaus Antwort auf<br />

aktuelle Fragen im Umfeld der Aktivitäts­<br />

Messung: Was wissen wir über das Strahlen-<br />

Risiko, wie hoch ist es? Wie kommen die<br />

Grenzwerte der Aktivität in Lebensmitteln<br />

zustande, was ist davon zu ha~en? Was hat<br />

es mit dem Radon-Problem auf sich? Was<br />

steht im neuen Strahlenschutz-Vorsorgegesetz?<br />

Wer und wo sind "Staatliche Aktivitäts­<br />

MeßsteIlen"?<br />

Für die Fachleute, die Meß-Profis, die<br />

berufsmäßigen Umweltschützer bietet das<br />

Buch einen kritischen und detaillierten Überblick<br />

über den heutigen Stand der Aktivitäts­<br />

Meßtechnik.<br />

Als Lehrbuch und Meß-Anleitung wendet<br />

sich das Buch an alle, die seit Tschernobyl<br />

gezwungenermaßen oder einfach aus Interesse<br />

die Umwelt-Radioaktivität messen. Lebensmittelchemiker,<br />

Einsatzpersonal bei Katastrophenschutz<br />

und Feuerwehr, Umweltschutz-Beauftragte<br />

und sonstige mündige<br />

Bürger erhalten eine Fülle an nützlicher Information.<br />

Ausbildungslehre für<br />

die Feuenvehr<br />

Von Dipl.-Ing. Bodo Schueler<br />

Verfag G. Schueler, 3100 Celle<br />

Feuerwehr-Einsatzkräfte werden auf ihre<br />

Aufgaben von anderen Feuerwehr-Angehörigen<br />

vorbereitet. Dieser Personenkreis, die<br />

Ausbilder, hat nur in den seltensten Fällen<br />

eine pädagogische Ausbildung erfahren. Das<br />

"Gewußt wie" eignet sich der einzelne in<br />

mühsamen Eigenstudien selbst an oder er<br />

wird von anderen Ausbildungskräften geschult.<br />

Auch dann ist eine Aufarbeitung des<br />

LehrstOffs, ein Probieren und Versuchen,<br />

unumgänglich.<br />

Auch hauptberufliche Ausbildungskräfte<br />

können ihr Fachwissen nur weitergeben,<br />

wenn sie ständig auf dem laufenden sind und<br />

dauernd an ihren Unterrichts- und Ausbildungskonzepten<br />

"herumfeilen" . Das Fachwissen<br />

dem Feuerwehrangehörigen so zu<br />

"verkaufen", daß es gut ankommt, auf Dauer<br />

"gespeichert" und im Bedarfsfall, nämlich im<br />

Einsatz, abzurufen, ist die vordringliche Aufgabe<br />

eines Ausbilders.<br />

Damit diese Aufgabe zur Zufriedenheit<br />

aller erfüllt werden kann, wurde die Ausbildungsmappe<br />

erstellt. Zur Unterstützung der<br />

Ausbildungstätigkeit dienen die beigefügten<br />

Unterrichtsfolien. Ein Schwerpunkt wurde<br />

dabei vom Verfasser auch auf das Kennenlernen<br />

von Ausbildungs-Teilnehmern und den<br />

Umgang mit ihnen gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!