25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wollgang Jendsch<br />

Das<br />

Minimagazin<br />

Die Einsatzfahrzeuge<br />

des Katastrophenschutzes<br />

Vom Vorbild zum Modell<br />

Bergrettungsfahrzeuge im Bergrettungszug<br />

Die Vorbilder<br />

Auf Landesebene haben die "Bergwacht<br />

Schwarzwald " als eigenständige Organisation<br />

und das Deutsche Rote Kreuz Bergrettungszüge<br />

als Ergänzung im Rahmen<br />

des Katastrophenschutzes aufgestellt.<br />

Bergrettungsbereitschaften sind in der<br />

Bundesrepublik Deutschland vor allem im<br />

Alpen- und Voralpenraum sowie in den<br />

Mittelgebirgen tätig. Zum Aufgabenbereich<br />

der Bergwacht gehört vor allem der Sanitäts-<br />

und Rettungsdienst im Gelände, der<br />

Skipistendienst sowie der Such- und Hilfsdienst<br />

bei vermißten Personen oder Luftfahrzeugen.<br />

Bergrettungszüge bestehen nach STAN<br />

aus dem Zugtrupp, der Arztgruppe und drei<br />

Bergrettungsgruppen (2fl119 ~ 28). Die<br />

Fahrzeugausstattung ist in der Regel wie<br />

folgt vorgesehen (am Beispiel der "Bergwacht<br />

Schwarzwald"): ZgtrKW Mercedes­<br />

Benz 230 G (Landesfahrzeug), Krad, ArztgruppenKW<br />

VW-Kombi 0fW I-IV, VW-Syncro),<br />

GruppenKW VW-Kombi mit Einachshänger<br />

(Geräteanhänger). Außer dem<br />

ZgtrKW handelt es sich um organisationseigene<br />

Fahrzeuge.<br />

Die Farbgebung der Bergwacht-Einsatzfahrzeuge<br />

ist in der Regel elfenbein<br />

(AAL 1014), in Einzelfällen grün, bei der<br />

"Bergwacht Schwarzwald" komplett elfenbein<br />

(AAL 1014, ab Mittellinie unten)<br />

und tannengrün (ab Mittellinie oben).<br />

Alle Fahrzeugmodelle werden grundiert,<br />

in den gewünschten Organisationsfarben<br />

lackiert und mit entsprechender Beschriftung<br />

(Firma Müller, Siegen) versehen. Die<br />

Detailausstattung erfolgt nach Vorbild (siehe<br />

auch Modellfotos): Blaulichter, Dachgepäckträger<br />

und Kommandolautsprecher<br />

(Zubehör von Herpa, Roco, Preiser, u. a.).<br />

Die KatS-Anhänger müssen umgebaut<br />

werden: geschlossene Form, Gepäckträger,<br />

Ersatzrad und Anhängerdeichsel werden<br />

It. Modellfoto angebracht. Anmerkung :<br />

ein Einsatzfahrzeug der . Bergwacht<br />

Schwarzwald" 0fW-Kombi I) wurde von der<br />

Firma Brekina vorbildgerecht in den Handel<br />

gebracht (Nr. 3112).<br />

Die Modelle<br />

Außergewöhnliche Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes<br />

(Ergänzung): hier ein Zugtruppfahrzeug<br />

(Merc.-Benz230 G) der Bergwacht<br />

Württemberg (Deutsches Rotes Kreuz): elfenbein<br />

(RAl 1014) mit Steckblaulichtern, Kommandolautsprecher,<br />

Dachgepäckträger und Heckrückleuchten<br />

am Dachrand.<br />

Ein zweites Vorbild aus dem Bergrettungszug der<br />

"Bergwacht Schwarzwald": Gruppenfahrzeug auf<br />

VW-Kombi 111. Lackierung in ta nnengrün/elfenbein.<br />

In dieser Form und Au sstattung standen im<br />

Schwarzwald alle VW-Kombi-Typen im Einsatz,<br />

neuestes Fahrzeug ist der VW-Syncro.<br />

Mit den Fahrzeugen eines Bergrettungszuges<br />

kann jeder Modellbastler,<br />

Sammler oder Fahrzeugfreund außergewöhnliche<br />

und interessante Typen in seine<br />

Sammlung einreihen. Mit Hilfe der von der<br />

Modellindustrie produzierten Grundmodelle<br />

im Maßstab 1 :87 ist eine komplette<br />

Darstellung der genannten Einsatzfahrzeuge<br />

möglich.<br />

Benötigt werden folgende Grundmodelle:<br />

ZgtrKW<br />

Mercedes-Benz 230 G<br />

Wiking Nr. 12226<br />

ArztGrKW VW-Kombi Wiking Nr. 10292<br />

Herpa Nr. 4105<br />

RettGrKW VW-Kombi (3) s. o.<br />

KatS-Anhänger (3) Wiking (ausgel.)<br />

bei den VW-Kombi sind alle Jahrgangstypen<br />

vorbildgerecht! ).<br />

Vor der Kulisse des Freiburger Stadttores (Freiburg<br />

ist Sitz der landesleitung Bergwacht<br />

Schwarzwald): Zugtruppfahrzeug Mercedes­<br />

Ben, 230 G als Modell im Maßstab 1 :87.<br />

Die Dachbeladung der Fahrzeuge besteht<br />

aus Gerätekästen, Leitern oder Bergrettungsgerät<br />

- hier kann man sich an<br />

Zubehör der vorgenannten Firmen orientieren<br />

oder muß Gerätschaften in Eigenarbeit<br />

anfertigen.<br />

Der Bergrettungszug der "Bergwacht Schwarzwald<br />

" im Modell (v.!. n. r.): Zugtruppfahrzeug MB<br />

230 G, Arztgruppenfahrzeug VW-Kombi 111, drei<br />

Rettungsgruppenfahrzeuge VW-Kombi IV mit<br />

KatS-Hänger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!