25.12.2013 Aufrufe

Magazin 199003

Magazin 199003

Magazin 199003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

digungen (Früh- und Spätschäden) bis<br />

hin zu Schutzmaßnahmen gegen<br />

Strahlenwirkung sowie Schutzmaßnahmen<br />

des einzelnen behandelt. Diese<br />

Spots sollen dem Fachlehrer I den<br />

Komplex "Strahlenschutz" optisch<br />

verdeutlichen und Fach- sowie Argumentationsgrundlagen<br />

an die Hand<br />

geben.<br />

Die Lehrkräfte beweneten bei ihrer<br />

Einweisung in Birkenfeld den Einsatz<br />

des Mediums Video als durchweg effektiv<br />

rur die Fonbildung. Jedoch<br />

warnten sie davor, das Niveau des<br />

Fachwissens der Fachlehrer I zu hoch<br />

zu schrauben, da ihnen die weiterfuhrenden<br />

Fachlehrgänge noch fehlen.<br />

"Es ist uns durchaus klar", so Referatsleiter<br />

Kun Aschmann, "daß wir die<br />

Anforderungen an das Fachwissen der<br />

Fachlehrer I wegen der ihnen fehlenden<br />

ABC-Fachlehrgänge nicht zu<br />

hoch ansetzen dürfen. Geforden wird<br />

nur das, was aufgrund der besuchten<br />

Lehrgänge vorausgesetzt werden<br />

kann."<br />

Neue Einheit: Fortbildung der<br />

Fachlehrer 111111<br />

Die Lerninhalte der Fachlehrer 11<br />

(Brandschutz) und III (Bergung) werden<br />

künftig in der Fonbildung zusammengelegt.<br />

Sie glieden sich daher<br />

fonan in die Anwendung der Feinlernziele<br />

"Brandschutzstaffel" und "Bergungsstaffel",<br />

die Handhabung der<br />

AusstaUung der Brandschutz- und<br />

Bergungsstaffel sowie Leitung einer<br />

Übung. Hinzu kommen Unfallvorsorge<br />

und Maßnahmen des Selbstschut-<br />

Nach langjähriger Partnerschaft<br />

zwischen Feuerwehr und BVS ging<br />

jetzt der Leiter der Feuerwehr Bremen,<br />

Jörn Braun, in den Ruhestand.<br />

Braun bedankte sich anläßlich seiner<br />

Feierstunde vor rund 120 Venretern<br />

des öffentlichen Lebens rur die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Seit vielen Jahren werden Betriebe<br />

und Behörden im Bereich des vorbeugenden<br />

Brandschutzes von der Feuerwehr<br />

beraten und zur Ausbildung des<br />

Personals dann an den BVS verwiesen.<br />

Damit wird sowohl die Feuerwehr<br />

entlastet, als auch eine schnellere Zuzes<br />

in Arbeitsstätten zur Gefahrenabwehr<br />

unter Einbeziehung der Anwendung<br />

von Feuerlöschern und dem Einsatz<br />

von Löschmitteln. Vomagsübungen<br />

beziehungsweise Lehrunterricht<br />

bilden die abschließende Lernerfolgskontrolle.<br />

Gravierendes Merkmal der neukonzipienen<br />

Fonbildung der Fachlehrer<br />

IIIIll ist wie bei der Fonbildung fUrdie<br />

Fachlehrer I der Einsatz audio-visueller<br />

Hilfsmiuel. So werden die Übungen<br />

der Teilnehmer zu einzelnen Themenschwerpunkten,<br />

die im Lehrgespräch<br />

erarbeitet wurden. auf Video<br />

aufgezeichnet und anschließend sowohl<br />

von der Teilnehmergruppe wie<br />

auch von der Lehrkraft bewenet.<br />

Am Ende der Fonbildungs-Veranstaltung<br />

steht auch hier die Lemerfolgskontrolle.<br />

Dabei sollen die Teilnehmer<br />

einen Abschnitt aus gemein.<br />

sam in Arbeitsgruppen vorbereiteten<br />

Lehrproben (Lehrgespräch beziehungsweise<br />

Einzelausbildung) vonragen<br />

und Fragen zum Inhalt des lehrstoffes<br />

beantwonen. Von dieser Lernerfolgskontrolle<br />

erfolgt ebenfalls eine<br />

Video-Aufzeichnung, die zunächst in<br />

der Gruppe und abschließend von der<br />

Lehrkraft nach den Kriterien: Vorttagstechnik<br />

und -methodik, fachliche<br />

Aussagen sowie Gesamteindruck bewenet<br />

wird.<br />

Neukonzipierte Fortbildung<br />

auf dem Prüfstand<br />

Während rur die neukonzipiene<br />

Fortbildung der Fachlehrer I sowie 111<br />

IU eine praktische Erprobung noch<br />

aussteht, fand vom 15. bis 19. Januar deren gingen alle Teilnehmer positiv<br />

1990 an der BVS-Schule Birkenfeld aus der Lernerfolgskonttolle hervor.<br />

der zweite Erprobungsdurchgang rur<br />

die Fortbildung der Fachlehrer IV Die Vonragsübungen mit anschließenden<br />

(Themenschwerpunkt: Strahlenschutz)<br />

Verständnisfragen wurden<br />

statt. Nach der Premiere im<br />

Herbst 1989 an der BVS-Bundesschule<br />

Ahrweiler haUe man einige Modifizierungen<br />

an der Fortbildung rur Fachlehrer<br />

IV vorgenommen. So die Erweiterung<br />

der Unterrichtshilfsmittel<br />

um das Video-Band, welches sich mit<br />

der rhetorisch-methodischen Umsetzung<br />

des Fachwissens beschäftigt und<br />

die richtige Vorgehensweise anhand<br />

von Positiv- und Negativ-Beispielen<br />

vermiuelt. Es handelt sich dabei um<br />

auch bei dieser Fonbildungs- Veranstaltung<br />

aufgezeichnet und erst im<br />

Teilnehmerkreis wie dann von den<br />

Lehrkräften bewertet. Während der<br />

Lehrvonrag zum Thema Strahlenschutz<br />

mit Unterstützung der entsprechenden<br />

Begleitfolien von allen Teilnehmern<br />

zur Zufriedenheit der Verantwortlichen<br />

abgelegt wurde, ergaben<br />

sich Probleme bei der Beantwortung<br />

von politisch motivierten Verständnisfragen<br />

zur Selbstschutzproblematik.<br />

das gleiche Video-Band, das künftig<br />

auch den Teilnehmern der Fortbildungs-<br />

Veranstaltung rur Fachlehrer I<br />

gezeigt werden soll. Ergänzt wurde<br />

die Fonbildungs-Veranstaltung der<br />

Fachlehrer IV auch um Begleitfolien<br />

zum neu erarbeiteten Strahlenschutzfilm<br />

Hieraus resultiert die verstärkte Forderung<br />

des BVS an seine Haupt- und<br />

Ehrenamtlichen, sich künftig mehr<br />

über aktuelle politische Zusammenhänge<br />

und EntwiCklungen zu informierenschutz",<br />

"Strahlenschutz im Selbst­<br />

der ebenfalls den Teilnehmern<br />

der Fonbildungs-Veranstaltungen<br />

rur Fachlehrer I gezeigt werden<br />

soll.<br />

Der Einsatz der Unterrichtshilfsmittel<br />

Film und Video wurde gegen Ende<br />

des zweiten Erprobungsdurchgangs<br />

von den Teilnehmern als sinnvoll und<br />

"Es ist uns durch diesen zweiten<br />

Erprobungsdurchgang gelungen, viele<br />

Voruneile bei unseren Mitarbeitern<br />

abzubauen. Die Fortbildungs-Teilnehmer<br />

haben selbst erfahren können, daß<br />

wir keinerlei Forderungen aufstellen,<br />

die sie nicht erfullen könnten", zeigte<br />

sich Referatsleiter Kurt Aschmann zufrieden.<br />

hilfreich rur die abschließende Lernerfolgskonttolle<br />

beuneilt. Diese Lernerfolgskontrolle<br />

bestätigte den Verantwonlichen<br />

denn auch, daß sie den<br />

richtigen Weg eingeschlagen haben.<br />

Zum einen waren die Teilnehmer<br />

durchweg besser auf die Fonbildungs­<br />

Veranstaltung vorbereitet und zum an-<br />

- sm -<br />

Ntlcll,icllfen<br />

tlUS'temen<br />

Bremen<br />

Verabschiedung in Bremen (v. links): Jörn Braun, ßVS·Landesslcllenlciter<br />

Singe ... und Ger! Döh lc.<br />

(Foto: WoUemath)<br />

ruhrung ZU Ausbildungsveranstaltungen<br />

gewährleistet. Dem BVS werden<br />

durch die Brandschutzausbildung Wege<br />

zur weiteren Werbung eröffnet.<br />

Nachfolger im Amt wird der bisherige<br />

Venreter Branddirektor Gen<br />

Döhle, der gegenüber dem Leiter der<br />

BVS-Landesstelle Bremen eine weitere<br />

kontinuierliche gute Zusammenarbeit<br />

zusagte.<br />

•<br />

BVS-Mitarbeiter Werner Müller hat<br />

sein 25jähriges Dienstjubiläum in großer<br />

Gesellschaft feiern können. Er begann<br />

1964 beim Senator CUr Inneres in<br />

Bremen und war als Kraftfahrer und<br />

Ausbilder an der KatS-Schule Bremen<br />

I BEVOLKERUNGSSCHUTZ -MAIWIN 3/90 I 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!