19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ATB</strong> Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft, Wien<br />

Beilage II/7<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat die Gruppe eine lange Liste von Projekten begonnen, wie etwa Produkt-<br />

Rationalisierungen, Zertifizierungen nach GOST, UL, CSA und andere, sowie die<br />

Entwicklung von Abdichtungslösungen zur Erreichung von IP67, von Synchronmotoren und<br />

Generatoren, oder von zunehmend komplexeren Steuerungs- und Überwachungslösungen.<br />

Man arbeitet seit dem letzten Jahr auch an Integrationen für Regelantriebe, Hochgeschwindigkeitslösungen,<br />

und Verbesserungen für Kühleinrichtungen. Investiert wurde auch<br />

in die Isolationsprüfung für hohe Temperaturen, in nukleare Zertifizierungen, sowie in<br />

Lösungen für den Bereich erneuerbarer Energien. Wichtige Schritte wurden zudem in der<br />

Anwendung und Prüfung von Spezialbeschichtungen für den Einsatz in korrosiven<br />

Umgebungen unternommen.<br />

Zusätzlich hat die Gruppe eigene, neue Tools für Konstruktion, Analyse und Prüfung<br />

entwickelt. An den Standorten <strong>ATB</strong> Laurence Scott (UK) und <strong>ATB</strong> Nordenham (DE) wurde<br />

jeweils ein neues state-of-the-art Prüffeld installiert und in Betrieb genommen. Das Prüffeld<br />

bei <strong>ATB</strong> Laurence Scott ist dafür ausgelegt, Prüfungen bis zu 15MW unter Volllast<br />

durchzuführen und zählt damit zu den größten Anlagen in Europa. Auch an den anderen<br />

<strong>ATB</strong> Produktionsstandorten wurden Verbesserungen an den Prüfständen umgesetzt. Eine<br />

wesentliche Erweiterung des Prüfstandes am Standort <strong>ATB</strong> Schorch wird derzeit evaluiert.<br />

Im Jahr 2013 wird die Gruppe ihr Programm zur Realisierung von Synergieeffekten auch im<br />

Bereich R&D weiter fortsetzen. Dabei soll die Bündelung von technischem Know-how<br />

ebenso wie die weitere Integration der Standorte zu einer engeren Zusammenarbeit und<br />

folglich zu kürzeren Entwicklungszeiten führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!