19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> <strong>ATB</strong> 19<br />

prozesse fortwährend zu verbessern und somit nachhaltig zu<br />

agieren. Um die Sicherheit im Bereich der Produktion zu erhöhen,<br />

werden laufend Schulungen und Fortbildungen zum Thema Arbeitssicherheit<br />

durchgeführt.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Mit 216 Mitarbeitern im Bereich der Entwicklung investiert die<br />

<strong>ATB</strong>-Gruppe fortwährend in die Optimierung und Verbesserung<br />

ihrer Produkte, um die individuellen Anforderungen der Kunden<br />

noch besser erfüllen zu können.<br />

Die überwiegende Mehrheit der Produkte sind maßgeschneiderte<br />

Lösungen für die Kunden der <strong>ATB</strong>-Gruppe. Diese ausgeprägte<br />

Spezialisierung von Produkten erfordert eine ständige Weiterentwicklung<br />

der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Bandbreite<br />

der Kundenlösungen erstreckt sich von Design über Simulation<br />

von Lösungen, Prototypenfertigung inklusive intensiver<br />

ausgiebiger Prüfungen in den Labors und Prüffeldern bis hin zur<br />

optimierten Fertigung. Die technische Kompetenz der <strong>ATB</strong>-<br />

Designteams dient auch der Analyse von konzeptionellen Designs<br />

im Rahmen von Großprojekten beim Kunden und führt in manchen<br />

Fällen zu sogenannten Demonstrationslösungen. Die meisten<br />

Entwicklungsprojekte werden unter der Maßgabe höchster<br />

Vertraulichkeit zwischen <strong>ATB</strong> und ihren Kunden durchgeführt.<br />

Das Unternehmen <strong>ATB</strong> entwickelt Produkte, die den aktuellen<br />

Markttrends entsprechen oder zukünftige Entwicklungen in<br />

Bezug auf Nutzungsmethoden sowie gesetzliche Richtlinien<br />

bereits vorwegnehmen. Die laufenden Bestrebungen, Motoren<br />

mit noch höherer Effizienz zu entwickeln, belegen diese klare<br />

Zukunftsorientierung. <strong>ATB</strong> hat bereits Lösungen für IE3 entwickelt<br />

und arbeitet soeben an einer Reihe von Konzepten für den<br />

nächsten Schritt, die Effizienzklasse IE4.<br />

zudem in der Anwendung und Prüfung von Spezialbeschichtungen<br />

für den Einsatz in korrosiven Umgebungen unternommen.<br />

Zusätzlich hat das Unternehmen eigene neue Tools für Konstruktion,<br />

Analyse und Prüfung entwickelt. An den Standorten<br />

<strong>ATB</strong> Laurence Scott (Großbritannien) und <strong>ATB</strong> Nordenham<br />

(Deutschland) wurde jeweils ein neues State of the Art-Prüffeld<br />

installiert und in Betrieb genommen. Das Prüffeld bei<br />

<strong>ATB</strong> Laurence Scott ist dafür ausgelegt, Prüfungen bis zu<br />

15 Megawatt unter Volllast durchzuführen und zählt damit zu<br />

den größten Anlagen in Europa. Auch an den anderen <strong>ATB</strong>-<br />

Produktionsstandorten wurden Verbesserungen an den Prüfständen<br />

umgesetzt. Eine wesentliche Erweiterung des Prüfstands<br />

am Standort <strong>ATB</strong> Schorch wird derzeit evaluiert.<br />

Im Jahr 2013 wird das Unternehmen sein Programm zur Realisierung<br />

von Synergieeffekten ebenfalls im Bereich R&D fortsetzen.<br />

Dabei soll die Bündelung von technischem Know-how ebenso wie<br />

die weitere Integration der Standorte zu einer engeren Zusammenarbeit<br />

und folglich zu kürzeren Entwicklungszeiten führen.<br />

Angaben gemäß § 243a UGB<br />

1. Das Grundkapital der <strong>ATB</strong> Austria Antriebstechnik AG beträgt<br />

EUR 26,7 Mio. oder 11,0 Mio. Inhaberaktien und wurde voll eingezahlt.<br />

Alle Aktien haben die gleichen Rechte und Pflichten.<br />

2. Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Übertragung von<br />

Aktien betreffen, sind nicht bekannt.<br />

3. Die Aktionärsstruktur der <strong>ATB</strong> Austria Antriebstechnik AG ist<br />

wesentlich vom Mehrheitseigentümer, der WOLONG INVEST-<br />

MENT GmbH, Wien, geprägt, die rund 99 % hält. Etwa 1 % der<br />

Aktien befindet sich im Streubesitz.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat das Unternehmen eine lange Liste von Projekten<br />

begonnen, wie etwa Produktrationalisierungen, Zertifizierungen<br />

nach GOST, UL, CSA und anderen sowie die Entwicklung von<br />

Abdichtungslösungen zur Erreichung von IP67, von Synchronmotoren<br />

und Generatoren oder von zunehmend komplexeren Steuerungs-<br />

und Überwachungslösungen. <strong>ATB</strong> arbeitet seit dem letzten<br />

Jahr auch an der Integrationen für Regelantriebe, Hochgeschwindigkeitslösungen<br />

und Verbesserungen für Kühleinrichtungen.<br />

Investiert wurde gleichfalls in die Isolationsprüfung für hohe<br />

Temperaturen, in nukleare Zertifizierungen sowie in Lösungen für<br />

den Bereich erneuerbare Energien. Wichtige Schritte wurden<br />

4. Es gibt keine Aktien mit besonderen Kontrollrechten.<br />

5. Es bestehen derzeit keine Mitarbeiterbeteiligungsmodelle.<br />

6. Es bestehen keine über das Gesetz hinausgehenden Bestimmungen<br />

hinsichtlich der Mitglieder des Vorstands und des<br />

Aufsichtsrats. Ferner bestehen keine nicht unmittelbar aus<br />

dem Gesetz ableitbaren Bestimmungen über die Änderung<br />

der Satzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!