19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 <strong>ATB</strong> GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> I. Finanzinstrumente und Risikomanagement<br />

2.3. Zinsänderungsrisiko<br />

Das Konzernergebnis und der operative Geldfluss sind von Änderungen des Marktzinssatzes, ausgenommen bei langfristigen Finanzverbindlichkeiten,<br />

abhängig. Der Konzern hat keine erheblichen verzinslichen Vermögenswerte. Das Zinsrisiko entsteht durch langfristige<br />

verzinsliche Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten mit variabler Verzinsung setzen den Konzern zinsbedingten Geldflussrisiken<br />

aus (vgl. Erläuterung J.18).<br />

Eine für variabel verzinste Finanzverbindlichkeiten durchgeführte Sensitivitätsanalyse hat ergeben, dass bei einem am Bilanzstichtag<br />

um 100 Basispunkte höheren oder niedrigeren Marktzinsniveau das Ergebnis und das Eigenkapital um TEUR 481 (Vorjahr: TEUR 772)<br />

geringer oder höher gewesen wären.<br />

2.4. Preisrisiko<br />

Nach wie vor stellen stark volatile Rohstoffpreise in der Produktion von Elektromotoren aufgrund der hohen Materialintensität (Kupfer,<br />

Stahl, Grauguss und Aluminium) ein erhebliches Ertragsrisiko dar und erschweren eine langfristig stabile Kalkulation.<br />

Um diese Risiken im Zukauf zu minimieren, werden zunehmend Preisgleitklauseln in Lieferverträgen vereinbart, um etwaige Mehrkosten<br />

weiterzureichen. Durch das breite Produktportfolio mit unterschiedlichen Projektlaufzeiten und die zunehmende Branchenorientierung<br />

gelingt es der <strong>ATB</strong>-Gruppe, die kurzfristige Preisschwankung in einzelnen Absatzmärkten zu kompensieren.<br />

2.5. Ausfallrisiko<br />

Es besteht keine große Abhängigkeit von einzelnen Kunden. Der Konzern schätzt sein Ausfallrisiko als sehr gering ein. Er verfügt über<br />

Regelungen, die sicherstellen, dass Produktverkäufe und Dienstleistungen nur an Kunden mit entsprechender Bonität durchgeführt<br />

werden, und die das Ausmaß des Ausfallrisikos gegenüber einzelnen Vertragspartnern beschränken. Zur Absicherung des Ausfallrisikos<br />

besteht eine Gruppenversicherung bei der PRISMA Kreditversicherungs AG, Wien, die alle operativen Einheiten umfasst.<br />

Das maximale Kreditrisiko – ohne Berücksichtigung von Sicherheiten und Versicherungsschutz aus Kreditversicherungen – wird bei<br />

finanziellen Vermögenswerten durch deren Buchwert determiniert. Diese stellen sich wie folgt dar:<br />

TEUR <strong>2012</strong> 2011<br />

Kredite und Forderungen an Kunden 53.365 57.402<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 626 680<br />

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 22.590 52.014<br />

Maximales Ausfallrisiko 76.581 110.096

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!