19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 <strong>ATB</strong> GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> H. Wesentliche Schätzungen und Beurteilungen bei Bilanzansätzen<br />

H. Wesentliche Schätzungen und Beurteilungen bei<br />

Bilanzansätzen<br />

Schätzungen und Beurteilungen werden laufend überprüft und basieren auf Erfahrungswerten der Vergangenheit und anderen Faktoren,<br />

einschließlich Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse, die unter gegebenen Umständen als angemessen betrachtet<br />

werden.<br />

Der Konzern nimmt für in Zukunft zu erwartende Ereignisse Schätzungen und Annahmen vor. Schätzungen und Annahmen, die ein<br />

beträchtliches Risiko aufweisen, eine wesentliche Anpassung des Buchwerts der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten innerhalb<br />

der nächsten Geschäftsjahre zu verursachen, betreffen folgende Sachverhalte:<br />

A Schätzung der Wertminderung des Firmenwerts und des Buchwerts der zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten<br />

Der Konzern überprüft jährlich in Übereinstimmung mit dem in IAS 36 dargelegten Bilanzierungsgrundsatz, ob der Firmenwert wertberichtigt<br />

werden muss. Sofern Umstände darauf hinweisen, dass eine Wertminderung stattgefunden haben könnte, wird die Werthaltigkeit<br />

auch unterjährig überprüft. Eine Wertminderung ist dann vorzunehmen, wenn der erzielbare Betrag unter dem Buchwert<br />

liegt (vgl. Erläuterung Kapitel J.8 und J.10.1).<br />

Diese Berechnungen erfordern die Verwendung von Schätzungen.<br />

Aufgrund des jährlich durchzuführenden Werthaltigkeitstests besteht im Geschäftsjahr kein Bedarf eines Impairments an Firmenwert<br />

und Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten.<br />

B Ertragsteuern<br />

Der Konzern ist in verschiedenen Ländern zur Entrichtung von Ertragsteuern verpflichtet. Aus diesem Grund sind wesentliche Annahmen<br />

erforderlich, um die weltweite Ertragsteuerrückstellung zu ermitteln. Zur Bestimmung der Höhe der Rückstellung für eine<br />

erwartete Steuerprüfung sind Schätzungen, ob und in welcher Höhe zusätzliche Ertragsteuern fällig werden, erforderlich. Würden<br />

sich die steuerpflichtigen Gewinne innerhalb der für den Ansatz der latenten Steuern zugrunde gelegten Planperiode um 10 % ändern,<br />

dann wäre die Nettoposition an latenten Steuern um TEUR 368 (Vorjahr: TEUR 215) anzupassen.<br />

Dem Ansatz der aktiven latenten Steuern liegt die Annahme zugrunde, dass in Zukunft ausreichende steuerliche Einkünfte erwirtschaftet<br />

werden, um die abzugsfähigen temporären Differenzen bzw. noch nicht verwertete steuerliche Verlustvorträge zu verwenden.<br />

In Deutschland und England bestehen wesentliche Verlustvorträge, auf welche keine aktiven latenten Steuer angesetzt wurden, da<br />

deren Verwertbarkeit aus heutiger Sicherheit nicht gesichert erscheint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!