19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Finanzinstrumente und Risikomanagement GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> <strong>ATB</strong> 65<br />

3 Schätzung des beizulegenden Zeitwerts<br />

Der beizulegende Zeitwert von zur Veräußerung verfügbaren Wertpapieren basiert auf Börsenkursen zum Bilanzstichtag.<br />

Für finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit einer Fälligkeit von weniger als einem Jahr wird angenommen, dass ihr<br />

Nennwert, verringert um allfällige geschätzte Abzüge, in etwa ihrem beizulegenden Zeitwert entspricht.<br />

Der beizulegende Zeitwert von Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, die über keinen auf einem aktiven Markt notierten<br />

Preis verfügen, sowie von Derivaten, die mit ihnen verbunden sind und die durch Lieferung solcher nicht notierter Eigenkapitalinstrumente<br />

beglichen werden müssen, wird dann als verlässlich bestimmbar angesetzt, wenn die Schwankungsbreite der vernünftigen<br />

Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts für das Instrument nicht signifikant ist oder wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit der<br />

verschiedenen Schätzungen innerhalb dieser Bandbreite auf angemessene Weise beurteilt und bei der Schätzung des beizulegenden<br />

Zeitwerts verwendet werden kann. Bei der Festlegung des beizulegenden Werts wurden unter anderem die folgenden Faktoren berücksichtigt:<br />

der Zeitwert des Geldes, die Kurse des Eigenkapitals (Aktien), das Risiko der vorzeitigen Rückzahlung, das Rückgaberisiko<br />

sowie die Volatilität.<br />

4 Kapitalmanagement<br />

Die <strong>ATB</strong> Austria Antriebstechnik AG unterliegt keinen satzungsmäßigen Kapitalerfordernissen. Aufgrund der Volatilität des Geschäfts<br />

sowie der hohen Anlagenintensität bildet eine solide Kapitalstruktur unter anderem die Basis für finanzielle Flexibilität.<br />

Das Management der <strong>ATB</strong>-Gruppe bekennt sich zu einer soliden Vermögens- und Kapitalstruktur mit hoher finanzieller Flexibilität.<br />

Zielsetzung des Kapitalmanagements ist es einerseits, den Fortbestand („going concern“) aller Konzerngesellschaften sicherzustellen,<br />

und andererseits, die Rendite der Aktionäre durch Optimierung des Eigen- und Fremdkapitaleinsatzes zu optimieren. Die Kapitalstruktur<br />

wird laufend überwacht. Dabei werden die Kapitalkosten und die Risiken, welche mit jeder Art von Kapital verbunden sind, berücksichtigt.<br />

Die <strong>ATB</strong> ist bestrebt, die Kapitalstruktur durch Dividendenausschüttungen, Neuemissionen sowie durch Aufnahme und<br />

Tilgung von Schulden zu optimieren.<br />

Das Management betrachtet als Eigenkapital ausschließlich das buchmäßige Konzerneigenkapital nach IFRS. Zum Bilanzstichtag<br />

betrug die Konzerneigenkapitalquote 33,7 % (Vorjahr: 26,1 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!