19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. Erläuterungen zum Konzernabschluss GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> <strong>ATB</strong> 69<br />

Die sonstigen Effekte <strong>2012</strong> resultieren überwiegend aus der Auflösung der Hauptverpflichtung im Zusammenhang mit Brook Crompton<br />

Western Electric Motors (Dalian) Co. Ltd., Dalian, sowie aus der Liquidation der <strong>ATB</strong> Schweiz AG, Lenzburg, und <strong>ATB</strong> France<br />

S.A.R.L., Gonesse. Der sonstige Ertragsteueraufwand 2011 ist im Wesentlichen auf einen aperiodischen Steuererlös sowie die steuerliche<br />

Absetzbarkeit der Vergütung für das Hybridkapital zurückzuführen. Der Steueraufwand setzt sich aus Körperschaftsteuern und<br />

ausländischen Ertragsteuern in Höhe von TEUR 1.677 (Vorjahr: TEUR 1.881) und Erträgen aus latenten Steuern in Höhe von TEUR 1.375<br />

(Vorjahr: TEUR 816) zusammen. Daraus resultiert ein effektiver Steuersatz im Konzern in Höhe von 2,94 % (Vorjahr: 0,64 %).<br />

7 Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

Die im Aufwand erfassten Forschungs- und Entwicklungskosten betragen TEUR 2.802 (Vorjahr: TEUR 1.813), das sind 0,83 % (Vorjahr:<br />

0,54 %) der Umsatzerlöse.<br />

Von diesen Aufwendungen sind TEUR 107 (Vorjahr: TEUR 25) unter dem Posten „Aufwand für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen“,<br />

TEUR 2.537 (Vorjahr: TEUR 1.598) unter dem Posten „Personalaufwand“, TEUR 88 (Vorjahr: TEUR 105) unter dem<br />

Posten „Abschreibungen von Anlagevermögen“ sowie TEUR 70 (Vorjahr: TEUR 85) unter dem Posten „Sonstige betriebliche Erträge<br />

und Aufwendungen“ ausgewiesen.<br />

8 Wertminderungstest und Wertaufholung<br />

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte werden bei Vorliegen von Anzeichen einer Wertminderung einem Wertminderungstest<br />

unterzogen und somit auf ihre Werthaltigkeit geprüft. Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden<br />

jährlich auf ihre Werthaltigkeit überprüft. Fällt die Ursache für eine in der Vergangenheit erfasste Wertminderung weg, wird mit Ausnahme<br />

des Firmenwerts eine Wertaufholung auf die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten vorgenommen. Der jährliche<br />

Wertminderungstest wird immer im vierten Quartal des Jahres vorgenommen.<br />

Um diese Wertminderungstests vornehmen zu können, war die <strong>ATB</strong>-Gruppe in zahlungsmittelgenerierende Einheiten aufzuteilen. Als<br />

zahlungsmittelgenerierende Einheiten wurden die einzelnen Werke identifiziert: <strong>ATB</strong> Spielberg, <strong>ATB</strong> Welzheim, <strong>ATB</strong> Nordenham,<br />

<strong>ATB</strong> Sever, <strong>ATB</strong> Tamel, <strong>ATB</strong> Schorch, <strong>ATB</strong> Laurence Scott, <strong>ATB</strong> Morley, <strong>ATB</strong> Fod und die LJ-Gruppe als Vertriebseinheit. Der in der Bilanz<br />

ausgewiesene Firmenwert in Höhe von TEUR 19.545 betrifft in Höhe von TEUR 13.636 <strong>ATB</strong> Laurence Scott und in Höhe von TEUR<br />

5.909 <strong>ATB</strong> Morley. Für diese beiden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten wurden <strong>2012</strong> Wertminderungstests durchgeführt.<br />

Die Planung für den Wertminderungstest beinhaltet vier Planungsjahre. Basis für die ewige Rente sind die Plandaten der vierten<br />

Planperiode. Bei den durchgeführten Wertminderungstests wurde während der Planungsperiode ein Umsatzwachstum von durchschnittlich<br />

14,9 % für <strong>ATB</strong> Laurence Scott bzw. 9,0 % für <strong>ATB</strong> Morley sowie ein durchschnittliches Wachstums des EBITDA von 28,0 %<br />

für <strong>ATB</strong> Laurence Scott bzw. 20,0 % für <strong>ATB</strong> Morley angenommen. Bezogen auf das EBITDA ergibt sich bei <strong>ATB</strong> Laurence Scott ab<br />

einer negativen Planabweichung von 12,5 % und bei <strong>ATB</strong> Morley ab einer negativen Planabweichung von 50,5 % ein Impairment. Der<br />

Diskontsatz vor Steuern wurde mit 12,0 % (Vorjahr: 10,4 %) angesetzt. Der Wachstumsabschlag für die Berechnung des Endwerts<br />

wurde mit 1,0 % (Vorjahr: 0,0 %) angenommen.<br />

Die wesentlichen Wertaufholungen und Neubewertungen verteilten sich 2011 auf folgende zahlungsmittelgenerierenden Einheiten:<br />

<strong>ATB</strong> Welzheim TEUR 2.583, <strong>ATB</strong> Sever TEUR 11.025, <strong>ATB</strong> Tamel TEUR 17.875, <strong>ATB</strong> Schorch TEUR 6.380 und <strong>ATB</strong> Fod TEUR 678. Die<br />

wesentlichen außerplanmäßigen Abschreibungen entfielen 2011 auf die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten <strong>ATB</strong> Spielberg TEUR<br />

4.047 und <strong>ATB</strong> Laurence Scott TEUR 2.030. Sie basierten im Wesentlichen auf externen Gutachten.<br />

Die wesentlichen außerplanmäßigen Abschreibungen entfielen <strong>2012</strong> auf die zahlungsmittelgenerierende Einheit <strong>ATB</strong> Schorch in Höhe<br />

von TEUR 1.752 und betrafen Maschinen und Software. Die <strong>2012</strong> angefallenen Wertaufholungen in Höhe von TEUR 351 betrafen<br />

<strong>ATB</strong> Tamel und <strong>ATB</strong> Sever. Sie basierten im Wesentlichen auf externen Gutachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!