19.01.2014 Aufrufe

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

ATB Geschäftsbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong> <strong>ATB</strong> 15<br />

Geldfluss<br />

Mio. EUR <strong>2012</strong> 2011<br />

Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 15,0 6,6<br />

Geldfluss aus der Investitionstätigkeit – 15,0 – 7,7<br />

Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit – 31,0 42,4<br />

Effekte aus Wechselkursveränderungen 1,6 – 1,1<br />

Zahlungswirksame Veränderung des<br />

Finanzmittelbestands<br />

<strong>ATB</strong>-Aktie<br />

– 31,0 41,3<br />

Das Grundkapital der <strong>ATB</strong> Austria Antriebstechnik AG, Wien,<br />

setzte sich zum Stichtag 31. Dezember <strong>2012</strong> aus 11 Mio. auf den<br />

Inhaber lautenden Stückaktien zusammen. Die <strong>ATB</strong>-Aktie notiert<br />

an der Wiener Börse im Standard Market Auction unter der<br />

Wertpapier-Kennnummer AT0000617832. Die WOLONG INVEST-<br />

MENT GmbH, Wien, hält 98,93 % der Aktien, die restlichen Anteile<br />

befinden sich im Streubesitz.<br />

Die Aktie notierte am 31. Dezember <strong>2012</strong> mit EUR 4,489<br />

(31. Dezember 2011: EUR 5,7), was einem Minus von 21,25 %<br />

entspricht. Durch den geringen Streubesitz kommt es schon bei<br />

geringen Börsenumsätzen zu hohen Volatilitäten im Aktienkurs.<br />

Das Handelsvolumen im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> betrug<br />

EUR 15.898,11 und 3.547 Aktien (Einfachzählung). Der höchste<br />

Schlusskurs wurde mit EUR 5,77 festgestellt, der niedrigste<br />

Schlusskurs mit EUR 0,17.<br />

Konjunktur wieder Fahrt aufnehmen und bei 2 % Wachstum<br />

halten.* Für die Elektromärkte im Speziellen rechnet man mit<br />

einem 1%igen Wachstum im EU-Raum, für Deutschland, dem<br />

wichtigsten Markt der <strong>ATB</strong>-Gruppe, sogar mit 3 %.** Die generelle<br />

Stimmung am Markt ist nach wie vor vorsichtig mit einigen<br />

wenigen positiven Indikatoren. Für die <strong>ATB</strong>-Gruppe gilt es, die im<br />

Jahr <strong>2012</strong> begonnenen Anstrengungen bezüglich Integration<br />

fortzusetzen und Synergien sowohl innerhalb der Gruppe als<br />

auch mit WOLONG sinnvoll zu nutzen. Wachstum, Optimierung,<br />

Globalisierung, Synergien und Produktentwicklung werden im<br />

Jahr 2013 die maßgeblichen Kernthemen der <strong>ATB</strong>-Gruppe bilden.<br />

Die Globalisierungsbestrebungen betreffen ebenso Vertrieb und<br />

Produktion wie den Bereich Beschaffung. Hinsichtlich des Vertriebs<br />

wird die <strong>ATB</strong>-Gruppe ihren weltweiten Auftritt im Jahr 2013<br />

wesentlich verstärken. In diesem Sinne hat die <strong>ATB</strong>-Gruppe ein<br />

neues Vertriebsbüro in Schanghai eröffnet. Auch in den Regionen<br />

Nordamerika, Naher Osten und Skandinavien wird die Gruppe<br />

ihre Präsenz verstärken. Für den Bereich Beschaffung wird Globalisierung<br />

im nächsten Jahr vor allem eine Optimierung der<br />

Lieferantenbasis und die damit einhergehende Realisierung von<br />

Kostenreduktionen bedeuten. Hinsichtlich der Produktentwicklung<br />

sind folgende Maßnahmen geplant:<br />

Weiterführende Entwicklungen in Bezug auf energieeffiziente<br />

Antriebe sowie Fertigstellung der IE4-Motorenbaureihe.<br />

Entwicklung neuer Motorentechnologien und deren erfolgreiche<br />

Markteinführung.<br />

Umsetzung gruppenübergreifender Produktentwicklungen<br />

durch die Implementierung einer Reihe von Optimierungsprojekten.<br />

Personal<br />

Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter betrug 3.563 Arbeitnehmer<br />

im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> (Vorjahr: 3.688). Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> betrug<br />

der Stand der Mitarbeiter 3.509 (Vorjahr: 3.554).<br />

Ausblick 2013<br />

Die Folgen der Finanzkrise lasten weiterhin auf dem Wachstum<br />

in der Europäischen Union, doch wird für Anfang 2013 eine allmähliche<br />

Rückkehr des Wirtschaftswachstums erwartet. Im<br />

deutschen Kernmarkt der <strong>ATB</strong>-Gruppe ist für 2013 vorerst ein<br />

BIP-Wachstum von 0,8 % prognostiziert. Im Jahr 2014 soll die<br />

Projekte zur Wertanalyse, um das Produktangebot weiter zu<br />

verbessern.<br />

Abschluss laufender Zertifizierungen für einen globalen Auftritt.<br />

Die geplanten Optimierungsmaßnahmen betreffen grundsätzlich<br />

alle Produktionsstandorte. Das Hauptaugenmerk muss jedoch<br />

weiterhin auf der laufenden Sanierung des Standorts <strong>ATB</strong> Sever<br />

liegen. Dieses Projekt ist mit höchster Priorität versehen und<br />

wird im gesamten Jahr 2013 weiter vorangetrieben werden.<br />

Gleichzeitig bestehen ebenso in allen übrigen Produktionsstätten<br />

Verbesserungspotenziale, die es 2013 zu realisieren gilt. Diese<br />

betreffen vor allem Abläufe und Strukturen, sowohl in der Produktion<br />

als auch in der Administration.<br />

* Quelle: Europäische Kommission: Herbstprognose <strong>2012</strong> für das Wirtschaftswachstum in der EU.<br />

** Quelle: ZVEI, Verband der deutschen Elektroindustrie: Weltmarkt-Prognose für <strong>2012</strong> und 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!