26.02.2014 Aufrufe

EasyLinux Programme und Skripte (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Jahre <strong>EasyLinux</strong> Aktuell<br />

wenn Sie den Zugang über ISDN problemlos<br />

einrichten möchten. Diese stellen Interrupt-<br />

<strong>und</strong> E/​A-Adressen selbständig<br />

ein, so dass Sie weder in die Dokumentation<br />

schauen noch den Rechner aufschrauben<br />

müssen, um die Werte von der<br />

Platine abzulesen, wie es bei älteren ISA-<br />

Karten oft der Fall ist.“ (Abbildung 6).<br />

Die zunehmende Verbreitung von DSL<br />

(<strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>ene Rückgang von<br />

ISDN) war eine frohe Botschaft für Easy-<br />

Linux-Leser <strong>und</strong> ‐Redakteure, denn DSL-<br />

(<strong>und</strong> auch Kabel-Internet-)Anbieter stellen<br />

ihren K<strong>und</strong>en in der Regel einen Router<br />

zur Verfügung, der die Einwahl übernimmt<br />

<strong>und</strong> dann über WLAN oder mit einem<br />

Netzwerkkabel Zugriff erlaubt.<br />

Probleme, ins Netz zu gehen, gibt es heute<br />

immer noch: Nicht jeder WLAN- oder<br />

UMTS-Stick ist Linux-kompatibel, <strong>und</strong> für<br />

manche in Notebooks verbauten WLAN-<br />

Chips benötigt man eine Firmware-Datei,<br />

die erst mühsam aus dem Windows-Treiber<br />

herauszuoperieren ist. Insgesamt ist<br />

der Anschluss ans Netz in den letzten<br />

zehn Jahren aber stressfreier geworden.<br />

Pakete aus Repositories<br />

Den vielleicht größten Schub Richtung Einsteigerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

hat Linux durch die<br />

Einführung von Software-Repositories <strong>und</strong><br />

Paketverwaltungstools mit automatischer<br />

Auflösung von Abhängigkeiten in allen<br />

Abb. 7: Treffer bei Rpmseek.com: Die Suche<br />

nach dem Paket „d4x“ lieferte 2003<br />

viele Treffer, darunter auch Pakete für<br />

Suse <strong>und</strong> Mandrake Linux.<br />

Abb. 6: Ein Artikel aus dem Starter Kit 3 erklärt, wie man via ISDN ins Internet kommt.<br />

wichtigen Distributionen gemacht. Das gab<br />

es zwar schon früher, aber nur für Debian<br />

– <strong>und</strong> die für Einsteiger damals empfohlenen<br />

Linuxe waren alle RPM-basiert.<br />

In Ausgabe 05/​2006 haben wir in Easy-<br />

Linux erstmals Repository-basierte Tools<br />

vorgestellt, die mit RPM-Paketen arbeiteten<br />

[8] – das waren apt4rpm (für Suse Linux)<br />

<strong>und</strong> urpmi (für Mandrake Linux).<br />

Bis dahin hieß es immer: „Wo finde ich<br />

das Paket?“ Und darum gab es in der Startausgabe<br />

06/​2003 einen Artikel, der verschiedene<br />

RPM-Suchmaschinen vorstellte<br />

[9]: Auf Seiten wie Rpmseek.com, Rpmfind.net<br />

<strong>und</strong> Freshrpms.net konnte man<br />

Paket- oder Dateinamen eingeben <strong>und</strong> erhielt<br />

dann eine Liste mit Downloadquellen<br />

dieser Pakete oder Dateien für verschiedene<br />

Distributionsversionen (Abbildung<br />

7). Diese Suchmaschinen sind teilweise<br />

auch heute noch in Betrieb, werden<br />

aber dank vieler gut gepflegter Repositories<br />

im Normalfall nicht benötigt.<br />

Gestern, heute, morgen<br />

Wenn Sie noch mehr Zeit mit Erinnerungen<br />

an alte Linux-Zeiten verbringen möchten,<br />

lade ich Sie dazu ein, sich die 52 Minuten<br />

lange Aufzeichnung meiner Keynote auf<br />

dem Augsburger Linux-Infotag vom März<br />

dieses Jahres anzusehen [10], darin blicke<br />

ich noch in die Zeit vor 2003 zurück.<br />

Was werden uns die nächsten zehn Jahre<br />

bringen? Praktisch alle Prognosen, die es<br />

in den letzten Jahren über die Entwicklung<br />

von Linux gab, lagen daneben. Darum<br />

möchte ich den Rückblick ausnahmsweise<br />

mit einem Satz beenden, der ansonsten<br />

in <strong>EasyLinux</strong>-Artikeln strikt verboten<br />

ist, weil er eine grässliche <strong>und</strong> zu<br />

oft verwendete Floskel ist: „Das bleibt abzuwarten.“<br />

(hge)<br />

n<br />

Infos<br />

[1] <strong>EasyLinux</strong>-Downloadbereich:<br />

http:// easylinux. de/ Download<br />

(http:// ezlx. de/ d3s7)<br />

[2] LaTeX: http:// www. latex‐project. org/<br />

(http:// ezlx. de/ d3s5)<br />

[3] Tom’s Root Boot Disk (tomsrtbt): http://​<br />

www. toms. net/ rb/ (http:// ezlx. de/ d3s1)<br />

[4] tomsrtbt-Download: http:// www. ibiblio.​<br />

org/ pub/ Linux/ system/ recovery/<br />

(http:// ezlx. de/ d3s2)<br />

[5] mySSUS: http:// hgesser. de/ software/​<br />

myssus/ (http:// ezlx. de/ d3s3)<br />

[6] Zope: http:// www. zope. org/<br />

(http:// ezlx. de/ d3s4)<br />

[7] Xfig: http:// de. wikipedia. org/ wiki/ Xfig<br />

(http:// ezlx. de/ d3s6)<br />

[8] Paketverwaltungsartikel: Marcel<br />

Hilzinger, „Flinke Paketverwalter“,<br />

<strong>EasyLinux</strong> 05/​2006, S. 54 ff.,<br />

http:// www. easylinux. de/ 2006/ 05/​<br />

052‐paket‐manager/ (http:// ezlx. de/ d3s9)<br />

[9] Artikel zu RPM-Suchmaschinen: Hans-<br />

Georg Eßer, „Software suchen <strong>und</strong><br />

finden“, <strong>EasyLinux</strong> 06/​2003, S. 14 ff.,<br />

http:// www. easylinux. de/ 2003/ 06/​<br />

014‐finden/ (http:// ezlx. de/ d3s10)<br />

[10] Keynote Linux-Infotag 2013: Hans-Georg<br />

Eßer, „Linux <strong>und</strong> Linux-Einsteiger“,<br />

23.03.2013, http:// hgesser. de/ talks/​<br />

luga2013. html (http:// ezlx. de/ d3s8)<br />

<strong>EasyLinux</strong><br />

03/2013<br />

www.easylinux.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!