27.02.2014 Aufrufe

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Der Fibelfund von Treptow an <strong>der</strong> Nega.<br />

<strong>der</strong> Kopfplatte herrühren dürfte. Der dem Kopfstab aufsitzende Knopf<br />

ist innen hohl, aus Silberblech gearbeitet uud besteht aus zwei Teilen.<br />

In den oberen konischen Teil, <strong>der</strong> etwa 1,3 cm lang ist, ist ein auf<br />

<strong>der</strong> Kopfstauge bis zu <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Abbiltmug durch deu kleiueu Silberdraht<br />

bezeichneten Stelle hin und her schiebbarer halbkugelig geformter<br />

Teil hineingeschoben, Taf. III, 4 a. d. Daß dieser Teil unvollständig erhalten<br />

sein muß, leuchtet ein. Denn nach <strong>der</strong> Kopfplatte zu muß ein Abschluß<br />

vorhanden gewesen sein. In welcher Art <strong>der</strong>selbe zu denken ist, gibt <strong>der</strong><br />

kleine Silberdrahtring an. Derselbe läßt sich gleichfalls auf <strong>der</strong> Kopfstange<br />

von oben her, jedoch auch nur bis zu <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Abbildung gekennzeichneten<br />

Stelle, verschieben. Der Grund dafür ist, daß hier <strong>der</strong> Kopsstab,<br />

wie auch die Abbildung zeigt, nach dem Bügel zu plötzlich etwas<br />

stärker wird. Der kleine Drahtring findet nnn eine hinreichende Erklärung<br />

seines Vorhandenseins, wenn man annimmt, daß <strong>der</strong> Knopf<br />

ursprünglich bis zu dieser Stelle gereicht hat und daß er hier den Zweck<br />

hatte, Knopf und Kopfplatte enger an einan<strong>der</strong> zu drücken. Dann kann<br />

aber <strong>der</strong> untere Teil des Knopfes nur eine Vollkugel gewesen sein. So<br />

weit ließe sich nach dem Befund die ursprüngliche Konstruktion voll<br />

Fibel 4 mit einiger Sicherheit angeben. Mutmaßen läßt sich nur, was<br />

aber, wie das Folgende ergeben wird, höchst wahrscheinlich ist, daß die<br />

Kopfplatte halbrund war, und daß die Achfenendeu, um die die Spirale<br />

gewickelt war, gleiche Knöpfe abschlössen.<br />

Nun liegt es von vornherein nahe anzunehmen, daß auch Fibel<br />

1—3 je eine Kopfplatte besaßen. Dies scheint auch in dem Nefuud<br />

zunächst Bestätigung zu finden. Es befindet sich nämlich über <strong>der</strong> Achsenöse<br />

bei Fibel 2 und 3 unterhalb des letzten Silberdrahtes eine Stelle,<br />

die mit Rost bedeckt doch deutlich erkennen läßt, daß hier ein durch die<br />

Fibel hindurchgeführter Stab o<strong>der</strong> Stift abgebrochen sein muß. Bei<br />

Fibel 1 sieht man die Durchbohrung frei und läßt dies auch die Abbildung<br />

erkennen, Taf. II, 1. Da liegt im Anschluß au Fibel 4 die Annahme<br />

nahe, daß durch diese Stellen ein Kopfstab hindurchgeführt war, <strong>der</strong><br />

bei Fibel 2 uud 3 abbrach, bei Fibel 1 ganz herausfiel. Dafür scheint<br />

auch bei Fibel 2 und 3 <strong>der</strong> Umstand zu sprechen, daß das Bttgelende<br />

hier nicht mit Gold belegt ist und dies deshalb geschah, weil dieser Teil<br />

von <strong>der</strong> Kopfplatte verdeckt wurde. So naheliegend mm auch diese Anuahme<br />

ist, spricht doch an<strong>der</strong>erseits dagegen, daß bei Fibel 1 die runde<br />

Öffnung von zwei horizontalen Furcheu eingerahmt ist, von denen die<br />

untere dann von <strong>der</strong> Kopfplatte verdeckt worden wäre. Ferner hat sich<br />

bei allen drei Fibeln auch nicht die geringste Spur eines auf eiue Kopfplatte<br />

hiuweisenden Abdruckes am Nügelende erkennen lassen. Sodann<br />

würde die Anbringung einer Kopfplatte auch eine höchst ungeschickte gc-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!