27.02.2014 Aufrufe

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nalter, Über Altertümer und Ausgrabungen in Pommern. 275<br />

als germanischer Herstellung erwiesen und ihre Verbreitung durch eine<br />

Karte erläutert, die <strong>der</strong> obcu augeführtcu Siedluugstarte <strong>der</strong> Bronzezeit<br />

entspricht, nnr daß für die 4. und 5. Periode nun die Grenze<br />

von <strong>der</strong> Eins- bis zur Neichsclmündung reicht. Endlich rief <strong>der</strong> zufällige<br />

Umstand, daß in Frankreich neuerdings auch 3 Goldgefäße zutage gekommen<br />

sind, eine nochmalige Behandlung <strong>der</strong> Goldfunde hervor/) denn<br />

es ergab sich, daß diese Stücke den norddeutschen Ursprung deutlich au<br />

sich tragen und importiert sein müssen; ein Armband mit Endspiralen<br />

jedoch aus einem jener französischen Fnnde weist ans die Donaugegend<br />

hin. Dabei wird das Goldarmband von Lettnin, Kr. Pyritz, aus <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> früheru gerippten o<strong>der</strong> flachen Stücke ausgeschieden und<br />

wegen seiner dreikantigen Form des Durchschnitts <strong>der</strong> 3.-4. Periode<br />

zugewiesen, und noch jünger sind die zur 5. Periode gehörenden sog.<br />

Eidringe, die aus Goldblech hergestellt und hohl sind. Dieser Goldringtypus<br />

ist nun in die vorhergehend genannte Karte <strong>der</strong> Goldgefäße eingetragen<br />

und ergibt das überraschende Resultat, daß uur 2 Stücke<br />

südlich jener angenommenen Grenze fallen, doch in umnittelbarcr Nähe<br />

in <strong>der</strong> Nenmark; da nun Gefäße rechts <strong>der</strong> O<strong>der</strong> bisher noch nicht<br />

entdeckt sind, Eidringe aber aus 11 Funden bekannt geworden sind, so<br />

versteht sich Kossinnas bestimmte Vermutung, daß im nördlichen Hinterpommern<br />

einmal ein <strong>der</strong>artiger Fnnd zutage treten dürfte. Jedenfalls<br />

aber sind all diese Karten ebenso einfache wie unmittelbar überzeugende<br />

Mittel, aus genauer Kenntnis archäologischer Fundstücke sichere Gruppen<br />

und Verbreitungsgebiete zu erschließen.<br />

Für ein weiteres Schmuckstück <strong>der</strong> Bronzezeit, die Halskragen, sind<br />

ebenfalls Aufklärungen gewonnen. Die mit Längsrippen versehenen<br />

Stücke <strong>der</strong> 3. Periode haben meist neun enggestellte Rippen, in <strong>der</strong><br />

3. Periode zerfallen die sechs Nippen in Paare und ornamentierte Zwischenfel<strong>der</strong>,<br />

in <strong>der</strong> 4. fallen die Zwischenstreifen wie<strong>der</strong> fort, und statt <strong>der</strong><br />

umgeschlagenen Ösen an den Rän<strong>der</strong>n erscheinen nun eingeschlagene<br />

Löcher. Von dieser Art sind aus Pommern bisher die Stücke von<br />

Scharnhorst, Kr. Lauenburg, und Biall-Wurchow, Kr. Neustettiu, im<br />

Berliner Museum für Völkerkunde, noch nicht veröffentlicht worden.")<br />

Beispiele dieser spätern Art sind in Skandinavien unbekannt, die Urgestalt<br />

aus <strong>der</strong> 2. Periode ist dagegen gemeingermanisch. Halskragen <strong>der</strong><br />

durchbrochenen Art hat B e z z e n b e r g e r ^) besprochen und an den<br />

noch spätern Exemplaren von Schwachenwalde, Mandelkow und Kallies<br />

') Mannus VI, S. 295; Karte Taf. XVIIl.<br />

') Kossinna un Mannus VI, 200.<br />

2) Mannus VI, 932.<br />

18'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!