27.02.2014 Aufrufe

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

HattiMb - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Die Grundbesitze! Werbung des Klosters Kolbatz.<br />

Mit <strong>der</strong> Erwerbung von Lübtow wurde <strong>der</strong> 1329 erworbene<br />

Ückerhof mit den alten Besitzungen in Sabes und Prielipp vereinigt.<br />

Suckow schloß sich südöstlich direkt an den Ückerhof an und grenzte,<br />

wie dieser und Lübtow, an den Plönesee. Wir erkennen auch hier das<br />

Zielbewußte in den Erwerbungen des Klosters. Megow lag allerdings<br />

für sich, vielleicht sollte es den Anfang machen von weiteren Erwerbungen<br />

auf <strong>der</strong> westlichen Seite des Sees.<br />

Die Güterbesitzerwerbung war hiermit abgeschlossen. Wie<strong>der</strong> aufgegeben<br />

o<strong>der</strong> verloren hatte das Kloster während <strong>der</strong> Zeit bis Ende des<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>ts — wie<strong>der</strong> abgesehen von den zur Gründung des<br />

Klosters Himmelstedt verwendeten Dörfern — Brünken, einen Teil von<br />

Hamerow, die Heide westlich Stecklin bitz Marwitz, Klein - Küssow,<br />

Niepölzig, Kerkow, Zanzin, Sammenthin, Arnswalde sowie die weit<br />

abgelegenen Dörfer Viatrow und Liepen. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit ging<br />

noch mehr verloren. Vergleichen wir unsere Übersicht mit <strong>der</strong> bei<br />

Brüggemann/) so können wir folgende Verluste feststellen: die Stadt<br />

Alt-Damm, Stecklin, Lübtow, Ückerhof, Suckow sowie das ganze östlich<br />

getrennt gelegene Gebiet zwischen Dölitz und Hohenwalde. Wann die<br />

Lostrennungen erfolgt sind, läßt sich im einzelnen nicht nachweisen.<br />

Ein Mehr gegen unsere Angaben bietet Brüggemann mit Isinger, dessen<br />

größerer Teil dem Kloster und kleiner Teil <strong>der</strong> Stadt Pyritz gehört<br />

haben soll. Das Dorf wird nirgends als Eigentum des Klosters bezeichnet.<br />

Ferner erwähnt Nrüggemann das Vorwerk Heidchen. Nach<br />

Curschmann liegt es dicht bei Kolbatz. Auf neueren Karten findet es<br />

sich nicht mehr. In dem „Urbarium von Kolbatz 1700"') heißt es:<br />

„Heydichen o<strong>der</strong> Hof Reckow ist ein altes Borwert", d. h. das Vorwerk<br />

ist auf einem Teil <strong>der</strong> Neckower Feldmark angelegt worden, also nur<br />

eine neue Anlage auf ältestem Grund und Boden. Berücksichtigt man<br />

diese Än<strong>der</strong>ungen nnd vergleicht damit die Grenzen des alten Rentamtes<br />

Kolbatz,') so ergibt sich eine überraschende Übereinstimmung, die die<br />

Worte Curschmanns^) vollauf bestätigen, „daß die Verwaltungsgrenzen<br />

des 18. und oft auch des beginnenden 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts größtenteils<br />

alten Ursprungs sind, daß sie etwas langsam historisch Gewachsenes<br />

vorstellen".<br />

') Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen (d. h. Ende des 18. Jahr»<br />

Hun<strong>der</strong>ts) Zustandes des König!. Preuß. Herzogtums Vor« und binterpommern II, 1,<br />

S. 104 ff. Vgl. auch Curschmann a. a. O. S. 207 ff.<br />

') Berghaus, Landbuch, 2, 3. S. 139 ff., hier S. 147.<br />

') Vgl. die Karte bei Curs chm an n a. a. O<br />

*) a. a. O. S. 20b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!