28.02.2014 Aufrufe

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 6.5: Differenz zwischen den gemessenen<br />

und den mittels des Kramers-<br />

Kronig Test bestimmten Real- und Imaginärteil<br />

der Impedanz in Abhängigkeit der<br />

Frequenz für die Zelle mit CBD-CdS Puffer<br />

bei 30 °C und 0 V. Bei einer systematischen<br />

Abweichung oder einer Abweichung größer<br />

1 % wären die Messwerte nicht im Gleichgewicht<br />

bestimmt worden. Ein Ungleichgewicht<br />

könnte zum Beispiel durch eine Temperaturänderung<br />

induziert werden und so<br />

das Messwerte verfälschen.<br />

DifferenzlderlWertepaarel[%]<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

-1.0<br />

Realteil<br />

Imaginärteil<br />

10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7<br />

Frequenzl[Hz]<br />

Puffer 1.7 Ω und für die mit ZnO 0.4 S 0.6 Puffer 1.4 Ω. Der parallele Widerstand ist 5.6 kΩ für die<br />

CdS-Zelle und 3.3 kΩ für die ZnO 0.4 S 0.6 -Zelle.<br />

Abbildung 6.6 zeigt die verschiedenen Kenndaten, die direkt aus den Messwerten bestimmt werden<br />

können, ohne ein Ersatzschaltbild als Interpretation zugrunde zu legen. Die Zeitkonstante τ<br />

ist die Reziproke der Frequenz f, die aus dem Maximum in der Cole-Cole Auftragung bestimmt<br />

wird (siehe Abbildung 3.6).<br />

Aus der Frequenz f kann sowohl die Kreisfrequenz ω, als auch die Zeitkonstante τ durch den<br />

Zusammenhang (3.16) berechnet werden. Bei Kenntnis von τ und R p ergibt sich die parallele<br />

Kapazität C p aus selbiger Gleichung. R s , R p , τ und C p sind in Abbildung 6.6 dargestellt.<br />

Der serielle Widerstand vergrößert sich mit angelegter Spannung in Rückwärtsrichtung für die<br />

ZnO 0.4 S 0.6 -Zelle. Für die CdS-Zelle verringert sich der Widerstand zuerst, um dann nahezu konstant<br />

zu bleiben. Bei höherer Temperatur steigt der serielle Widerstand bei beiden Pufferschichten<br />

an. Der parallele Widerstand verringert sich mit angelegter negativer Spannung für beide<br />

Zelltypen. Bei einer Erhöhung der Temperatur sinkt der parallele Widerstand.<br />

Im Betrieb einer Solarzelle wird die Zelle durch Sonneneinstrahlung erhitzt wobei der Wirkungsgrad<br />

der Zelle, durch die Erhöhung des Dunkelstroms, sinkt. Für einen guten Wirkungsgrad<br />

sollte der serielle Widerstand möglichst klein und der parallele Widerstand möglichst groß<br />

sein. Durch die erhöhte Temperatur verschlechtern sich die Kennwerte beider Widerstände, was,<br />

zusätzlich zu der Erhöhung des Dunkelstroms, in einer Reduktion des Wirkungsgrads resultiert.<br />

Die Zeitkonstante τ hat einen Wert von ungefähr 50 µs und verringert sich beim Anlegen von<br />

negativer Spannung und Erhöhung der Temperatur. Die ermittelte Kapazität zeigt für die CdS-<br />

Zelle einen nahezu konstanten Verlauf über der Spannung und beträgt 12 nF für die Messung<br />

116 6 Impedanzmessungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!