28.02.2014 Aufrufe

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen DC-Spannungen durchgeführt. Die DC-Spannung wurde jeweils von 0 V auf<br />

-2 V in 0.5 V Schritten variiert. Die Stromrichtung sei wie folgt definiert: Wenn am Frontkontakt<br />

ein negatives Potential anliegt und der Rückkontakt geerdet ist, ist dies die Vorwärtsrichtung.<br />

Dementsprechend liegt bei der Rückwärtsrichtung ein positives Potential am Frontkontakt an.<br />

Die erhaltenen Daten wurden zunächst mittels eines Kramers-Kronig Tests [194] auf nichtstationäres<br />

Verhalten, starke Nichtlinearität und systematische Fehler durch das Messsystem<br />

überprüft. Auf eine Beschreibung der Theorie zu dem Test wird hier verzichtet und auf die Literatur<br />

verwiesen [194, 195].<br />

Nach der Überprüfung der Daten wurden diese mit dem Fitprogram „LEVM“ für komplexe,<br />

nichtlineare Daten mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate an verschiedene Ersatzschaltbilder<br />

angepasst. Um eine schlüssige Interpretation der erhaltenen Messwerte zu ermöglichen<br />

ist die Wahl des Ersatzschaltbildes physikalisch sinnvoll zu wählen.<br />

Die weiterführenden Messungen bei konstanter Frequenz müssen mit dem einfachen parallelen<br />

Ersatzschaltbild (Rp und Cp) interpretiert werden. Diese Messungen sind die C-V und C-V-t<br />

Messungen.<br />

Bei den C-V Messungen wurde, mit einer konstanten Frequenz von 50 kHz, einer Wechselspannung<br />

von 20 mV und einer konstanten Temperatur, die Gleichspannung von -1 V auf 0.4 V geändert.<br />

Die erhaltenen Daten wurden mithilfe der Mott-Schottky-Auftragung ausgewertet und die<br />

Dotierkonzentration der Raumladungszone bestimmt.<br />

Mittels zeitabhängiger Impedanzmessungen (C-V-t) wird das transiente Verhalten der Solarzellen<br />

charakterisiert. Hierzu wird ein alternierendes Spannungsprofil der Gleichspannung an<br />

die Probe angelegt und zeitgleich die Impedanz gemessen. Die Spannungsschritte werden jeweils<br />

5 min lang gehalten. Die genaue Reihenfolge der Spannungsschritte ist in der Auswertung<br />

beschrieben. Die erhaltenen Transienten werden mittels verschiedener theoretischer Ansätze interpretiert<br />

und ausgewertet.<br />

Alle Impedanzmessungen wurden im dunklen mit definierter Probentemperatur durchgeführt.<br />

Insgesamt wurden 25 Zellen mit CdS Puffer und 20 mit ZnO 1−x S x Puffer aus unterschiedlichen<br />

Abscheidungsserien mittels Impedanzmessungen untersucht. Dabei haben alle Zellen mit dem<br />

gleichen Puffermaterial reproduzierbare Ergebnisse gezeigt. Deshalb stammen die in Kapitel 6<br />

besprochenen Ergebnisse beispielhaft von Zelle 10 der Probe 9108202, einer CIGS-Solarzelle mit<br />

CBD-CdS Puffer und von Zelle 7 der Probe 9160756, einer CIGS-Solarzelle mit CBD-ZnO 0.4 S 0.6<br />

Puffer.<br />

56 4 Durchführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!