28.02.2014 Aufrufe

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

Download (8Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereich 30°C 38°C 60°C<br />

A2 - 22 7<br />

A3 96 101 57<br />

A4 9 10 4<br />

A5 84 85 51<br />

A6 10 5 3<br />

A7 86 85 48<br />

A8 11 10 3<br />

A9 90 84 48<br />

Bereich 30°C 38°C 60°C<br />

A2 15 4 6<br />

A3 166 167 293<br />

A4 12 6 16<br />

A5 214 233 406<br />

A6 15 6 16<br />

A7 296 333 756<br />

A8 15 5 17<br />

A9 452 475 1071<br />

Tabelle 6.2: Erhaltenen Zeitkonstanten τ, die für die spannungsfreien<br />

Stufen mittels einer gestreckten Exponentialfunktion<br />

(3.29) für die Zelle mit CdS Puffer für verschiedene Temperaturen<br />

angepasst wurden. Die verwendeten Exponenten β<br />

entsprechen den ermittelten P für die Anpassung der C-f Daten<br />

mittels LEWM und betragen für 30°C und 38°C 0.9 und 0.94<br />

für 60°C. Für die Stufen mit negativen Spannungen wurde die<br />

Zeitkonstante aus der maximalen Zeit, bei der die anfängliche<br />

Steigung beobachtet wird, bestimmt. Die Zeitkonstanten sind<br />

in Sekunden angegeben.<br />

Tabelle 6.3: Erhaltenen Zeitkonstanten τ, die für die spannungsfreien<br />

Stufen mittels einer gestreckten Exponentialfunktion<br />

(3.29) für die Zelle mit ZnO 0.4 S 0.6 Puffer für verschiedene<br />

Temperaturen angepasst wurden. Die verwendeten Exponenten<br />

β entsprechen den ermittelten P für die Anpassung der C-f<br />

Daten mittels LEWM und betragen für 30°C und 38°C 0.98<br />

und 1 für 60°C. Für die Stufen mit negativen Spannungen<br />

wurde die Zeitkonstante aus der maximalen Zeit, bei der die<br />

anfängliche Steigung beobachtet wird, bestimmt. Die Zeitkonstanten<br />

sind in Sekunden angegeben.<br />

6.4.2 Interpretation der Zeitkonstanten<br />

Eine Temperaturabhängigkeit der Zeitkonstanten ist bei negativen Spannungen nicht klar zu<br />

erkennen und resultiert aus den zu kleinen Zeitkonstanten verglichen mit der Messgenauigkeit<br />

und dem zu kleinen Temperaturinterval von nur 30 °C. Die Zeitkonstante, die im spannungsfreien<br />

Fall bestimmt wurden zeigen für die Zelle mit CdS und ZnO 0.4 S 0.6 Puffer unterschiedliche<br />

Abhängigkeiten von der Temperatur.<br />

Mittels Gleichung 3.28 werden aus den bestimmten Zeitkonstanten Diffusionskonstanten errechnet.<br />

Hierbei wird eine mittlere Ladungsträgerkonzentration verwendet, die aus den in der<br />

Mott-Schottky Auftragung mittels C-V Messungen bestimmten Konzentrationsprofilen erhalten<br />

wurde (siehe Anhang A.3 für CdS und A.4 für ZnO 0.4 S 0.6 ). Die Diffusionskonstante liegt im Fall<br />

der negativen Spannungsstufen für die CdS-Zelle zwischen 1.5·10 −13 cm 2 /s und 2·10 −13 cm 2 /s,<br />

für die ZnO 0.4 S 0.6 -Zelle zwischen 2.5·10 −14 cm 2 /s und 3.5·10 −14 cm 2 /s. Im Fall der Spannungsstufen<br />

ohne angelegte Spannung sind die Zeitkonstanten für die Zelle mit CdS Puffer um einen<br />

Faktor 15 und für Zellen mit ZnO 0.4 S 0.6 Puffer um einen Faktor 20 größer und somit die Diffusionskonstanten<br />

um diesen Faktor kleiner. In der Literatur sind die Diffusionskonstanten bei<br />

Temperaturen von 500°C mit 1·10 −11 cm 2 /s angegeben [35–39]. Schulmeyer hat die Diffusionskonstante<br />

mittels Kapazitätsmessungen nach negativen Vorspannungen für Zellen mit CdS-<br />

6.4 C-V-t Messungen 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!