28.02.2014 Aufrufe

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Implementierung wird aus Gründen der Optimierung der Zugriffsgeschwindigkeit auch die<br />

Gegenrelation aufgebaut 60 .<br />

Findet die Formulierung Gebrauch „Das Objekt A referenziert das Objekt B.“, so bedeutet dies, dass<br />

das Objekt A eine Relation zu dem Objekt B besitzt. Der Ausdruck „Das Objekt B wird vom Objekt A<br />

referenziert.“ spricht die entgegengesetzte Sichtweise an.<br />

Beispiel für Relation und Gegenrelation (Relation zwischen AX_PunktortTA und AX_Grenzpunkt):<br />

Zur Relation<br />

AX_PunktortTA.istTeilVon →AX_Grenzpunkt<br />

zugehörig ist die Gegenrelation<br />

AX_Grenzpunkt.inversZu_istTeilVon →AX_PunktortTA.<br />

Da diese inverse Relation mit einem Namen versehen wurde, lautet die Notation auch:<br />

AX_Grenzpunkt.bestehtAus →AX_PunktortTA.<br />

Da im ALKIS-Datenmodell nicht alle Gegenrelationen mit einem Namen versehen wurden, können<br />

diese in jedem Falle durch Voranstellen des Präfixes „inversZu_“ angesprochen werden.<br />

Über die Angabe der sogenannten Kardinalität erfolgt die Spezifizierung der Anzahl der Attributwerte<br />

beziehungsweise der Beziehungspartner bei Relationen. Die Kardinalität „[1]“ besagt: kommt<br />

genau einmal vor. Die Angabe der unteren und oberen Kardinalitätsgrenze korrespondiert mit der<br />

Mindest- beziehungsweise Maximalanzahl der jeweiligen Eigenschaft. Eine nach oben offene obere<br />

Kardinalitätsgrenze kennzeichnet man durch „*“, zum Beispiel „[1..*]“. Eigenschaften mit der unteren<br />

Kardinalitätsgrenze 0 werden auch als optionale Attribute/Relationen bezeichnet und solche mit<br />

der unteren Kardinalitätsgrenze 1 als Pflichtattribute/-relationen.<br />

Exemplarisch gibt die Tabelle 1 einige Attribut- und Relationsarten der Objektart AX_Flurstueck mit<br />

ihrer Bezeichnung, Kardinalität und dem Datentyp wieder.<br />

Attributart/<br />

Relationsart<br />

Bezeichnung Kardinalität Datentyp<br />

Attributart zustaendigeStelle [0..*] AX_Dienststelle_Schluessel<br />

Attributart gemarkung [1] AX_Gemarkung_Schluessel<br />

Attributart flurstuecksnummer [1] AX_Flurstuecksnummer<br />

Attributart amtlicheFlaeche [1] Area<br />

Attributart flurnummer [0..1] Integer<br />

Attributart flurstuecksfolge [0..1] CharacterString<br />

Attributart abweichenderRechtszustand [0..1] Boolean<br />

Relationsart istGebucht [1] -<br />

Relationsart zeigtAuf [0..*] -<br />

60 Wagner, Schliebner (2003), S. 142<br />

61 Quelle: eigene Darstellung<br />

Tabelle 1: Ausgewählte Attribut- und Relationsarten des Flurstücks 61<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!