28.02.2014 Aufrufe

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Läuferpunkt ist wiederum ein Geometriepunkt, dessen abgehende Linien in einem Winkel zueinander<br />

stehen, der nicht oder nur geringfügig von 200 gon abweicht oder der auf der Verbindungslinie<br />

oder geringfügig außerhalb der Verbindungslinie der benachbarten Geometriepunkte<br />

liegt. Demgegenüber handelt es sich um einen Knickpunkt, wenn die abgehenden Linien diese Bedingungen<br />

nicht erfüllen.<br />

Raumbezogene Objekte besitzen neben ihren geometrischen Eigenschaften topologische Merkmale<br />

und stehen in topologischen Beziehungen zueinander 103 . Die grundlegenden topologischen Merkmale<br />

werden im konzeptuellen Schema über die sogenannte Themenbildung in den Objektarten festgelegt.<br />

Drei geometrisch/topologische Ausprägungen punkt-, linien- oder flächenförmiger Objekte finden<br />

dabei Unterstützung 104 :<br />

1. Objekte mit topologischen Informationen. Linien- und Flächenobjekte sind dabei überschneidungsfrei.<br />

Die Objektarten werden abgeleitet aus den TA-Objektarten des Basisschemas und<br />

teilen sich die Geometrie.<br />

2. Objekte, die sich gegenseitig Linien- oder Punktgeometrien teilen (können). Die Objektarten<br />

werden abgeleitet aus den AG-Objektarten des Basisschemas.<br />

3. Objekte mit voneinander unabhängigen Geometrien. Die Objektarten werden abgeleitet aus<br />

den AU-Objektarten des Basisschemas.<br />

Innerhalb der Ausprägungen a) und b) sind mehrere thematisch gegliederte Gruppen zulässig, um<br />

bestimmte Objektarten bezüglich ihrer geometrisch/topologischen Verhaltensweise aneinander zu<br />

binden. Dies erfolgt in der Systematik der GeoInfoDok über die Themenbildung.<br />

Ein Thema fasst jeweils alle betroffenen Objektarten zusammen. Dabei kann eine Objektart mehreren<br />

Themen angehören. Topologische Beziehungen und gemeinsame Geometrienutzung sind nur<br />

innerhalb eines Themas möglich.<br />

Folgende drei Arten von Themen nutzt das ALKIS-Fachschema 105 :<br />

a1) Topologische Themen,<br />

b1) Themen mit genereller gemeinsamer Punkt- und Liniennutzung,<br />

b2) Themen mit individueller gemeinsamer Punkt- und Liniennutzung.<br />

Die Arten b1) und b2) unterscheiden sich in ihrer Wirkung dadurch, dass bei b1) generell und automatisiert<br />

Linien aufgetrennt werden, wenn neue Punkte auf ihnen zum liegen kommen und bei b2)<br />

einzelfallbezogen durch den Anwender zu entscheiden ist, ob in der jeweiligen Situation eine Auftrennung<br />

der Geometrie stattfinden soll.<br />

Topologische Themen realisieren die Ausprägung a) und sind fest im konzeptuellen Schema verankert.<br />

In ALKIS existieren vier solcher Themen (siehe Tabelle 4). Alle aufgezählten Objektarten sind<br />

aus den TA-Objektarten abgeleitet worden.<br />

103 Die Topologie beschäftigt sich mit den räumlichen und strukturellen Eigenschaften der geometrischen Objekte unabhängig<br />

von ihrer Ausdehnung und ihrer geometrischen Form.<br />

104 AdV (2008b), S. 31<br />

105 AdV (2008b), S. 31<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!