28.02.2014 Aufrufe

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (14Mb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variante 1) 136<br />

Daten = Zeichen + Syntaktik<br />

Information = Daten + Sigmatik + Semantik<br />

Wissen = Information + Pragmatik<br />

Variante 2) 137<br />

Daten = Zeichen + Syntaktik<br />

Information = Daten + Sigmatik + Semantik + Pragmatik<br />

Variante 3) 138<br />

Daten = Zeichen + Syntaktik + Sigmatik + Semantik<br />

Information = Daten + Pragmatik<br />

Variante 4) 139<br />

Information = Nachricht + Syntaktik + Sigmatik + Semantik + Pragmatik<br />

Variante 5) 140<br />

Daten = Syntaktik<br />

Information = Pragmatik<br />

Wissen = Semantik + Sigmatik<br />

Bartelme 141 unterscheidet im Anwendungsgebiet der Geoinformatik auch die drei Begriffe Daten, Information<br />

und Wissen. Er schreibt dem Informationsbegriff drei wesentliche Aspekte zu:<br />

• syntaktischer Aspekt: Struktur der physikalischen Darstellung,<br />

• semantischer Aspekt: Bedeutung, Inhalt,<br />

• pragmatischer Aspekt: Wert, Zweck.<br />

In Bezug zum Informationsbegriff formuliert Bartelme für Daten folgende Einschränkungen:<br />

• Daten sind weniger strukturiert als Informationen,<br />

• semantische Aspekte werden kodiert,<br />

• anwendungsrelevante Aspekte fehlen.<br />

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll von einem Informationsbegriff ausgegangen werden, der<br />

die Zweck- und Anwendergebundenheit beinhaltet und eine Differenzierung von Daten und Informationen<br />

anhand der Repräsentationsform ermöglicht. Des Weiteren sollen Definitionen zur Anwendung<br />

kommen, die dem Bedürfnis der Beschreibung von Datenqualität auf der einen Seite und<br />

von Informationsqualität auf der anderen Seite gerecht wird. In der Konsequenz muss die Begriffsbestimmung<br />

für Daten über die bloßen syntaktischen Elemente hinausgehen, damit über das Vorhandensein<br />

von Bedeutungselementen ein potentieller Anwenderbezug hergestellt werden kann (im<br />

136 siehe Hildebrand (2011), S. 5; Heinrich et al. (2007), S. 139 f.<br />

137 siehe Voß, Gutenschwager (2001), S. 28 f.; Schneider, Werner (2001), S. 63<br />

138 siehe Heinrich et al. (2007), S. 135 f.<br />

139 siehe Fank (2001), S. 28 ff.<br />

140 siehe Hinrichs (2002), S. 27<br />

141 Bartelme (2000), S. 11<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!