01.03.2014 Aufrufe

Skriptum

Skriptum

Skriptum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausfallen. Es ergibt sich daher folgender Annahmebereich: Wenn<br />

s 2¯x<br />

s 2 ≤ F −1 (1 − α),<br />

dann wird H 0 angenommen, ansonsten verworfen, wobei F die Verteilungsfunktion<br />

von F m−1,n−m ist.<br />

Beweis. Wir trennen zuerst die Gesamt-Varianz in die beiden obigen Varianzen<br />

auf und ermitteln deren Verteilung.<br />

( ) ( ( ) )<br />

χ 2 n−1 ∼ n − 1<br />

σ 2 s2 = 1 ∑ ∑<br />

σ 2 X 2 i ,j − n ¯x2 = 1 ∑ ∑<br />

i j<br />

σ 2 X 2 i ,j − n i ¯x 2 i + n i ¯x 2 i<br />

− n ¯x 2<br />

i j<br />

= ∑ n i − 1<br />

i<br />

σ 2 s 2 i<br />

+ 1 ∑<br />

} {{ }<br />

σ 2 n i ¯x 2 i − n ¯x2 = n − m<br />

i<br />

σ 2 s 2 + m − 1<br />

σ 2 s 2¯x .<br />

} {{ }<br />

}<br />

∼χ 2 n i −1<br />

{{ }<br />

⇒∼χ 2 m−1<br />

∼χ 2 n−m<br />

Daher ist der Varianz-Quotient F -verteilt:<br />

s 2¯x<br />

1<br />

=<br />

s 2<br />

(m−1)σ 2 (∑<br />

i n i ¯x 2 i − n ¯x2)<br />

1<br />

(n−m)σ 2 ∑i (n i − 1)s 2 i<br />

/<br />

∼ χ2 m−1 (m − 1)<br />

χ 2 / = F m−1,n−m .<br />

n−m (n − m)<br />

Die bisherigen Tests nennt man parametrische Tests, weil sie sich auf einen<br />

Parameter der jeweiligen Verteilung beziehen. Im folgenden betrachten wir einige<br />

nicht-parametrische Tests. Der folgende Test überprüft die Hypothese, dass X<br />

eine bestimmte Verteilung V besitzt: H 0 : X ∼ V .<br />

Satz 10.13 (χ 2 -Anpassungstest). Der Wertebereich wird in m Klassen [a i ,b i ) eingeteilt.<br />

Es fallen n i Stichprobenwerte in die i -te Klasse. n i sollte für X ∼ V annähernd<br />

gleich np i = nP(a i ≤ X < b i ) sein. Es gilt annähernd: ∑ m (n i −np i ) 2<br />

i=1 np i<br />

∼ χ 2 m−1 .<br />

Deshalb heißt dieser Test χ 2 -Test. Es sollte n ≥ 30 und für jede Klasse sowohl<br />

n i ≥ 5 als auch np i ≥ 5 erfüllt sein. Also gilt: Wenn<br />

m∑ (n i − np i ) 2<br />

≤ F −1 (1 − α),<br />

np i<br />

i=1<br />

dann wird H 0 : X ∼ V beibehalten, ansonsten verworfen, wobei F die Verteilungsfunktion<br />

von χ 2 m−1 ist. 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!