11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> - 2 -<br />

Da in Abhängigkeit von der Bedeutung und der Grössenordnung des Bauvorhabens<br />

einzelne Projektstufen übersprungen oder zusammengefasst werden können, kann<br />

die <strong>VSB</strong> nicht im voraus an eine bestimmte Projektstufe gebunden werden. Die<br />

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> soll für diejenigen Projekte und Projektstufen<br />

geeignet sein, bei denen eine quantitative Sicherheitsbeurteilung möglich ist.<br />

Dies entspricht auch den Erfahrungen im Ausland, wo zunächst ebenfalls keine<br />

generelle Abgrenzung der Projekte erfolgt.<br />

5. Arbeitsschritte<br />

Die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Forschungsvorhabens war wie folgt.<br />

Zu Beginn der Untersuchungen stand das Zusammentragen und Auswerten der zum<br />

Thema Verkehrssicherheit vorliegenden nationalen und internationalen Literatur<br />

sowie die Auswertung und Weiterentwicklung bereits vorhandener interner Arbeiten<br />

im Vordergrund.<br />

Der anschliessende Hauptteil der Forschungsarbeit gliederte sich in drei Schritte:<br />

1. Im ersten Schritt erfolgte zunächst die Entwicklung des eigentlichen<br />

Verfahrens. Nebst der schematischen Darstellung der Vorgehensweise der<br />

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> im Sinne eines Überblicks wird in der Folge der<br />

detaillierte Ablauf der Vor- und Hauptuntersuchung beschrieben. Besondere<br />

Aufmerksamkeit galt dabei einerseits der Bestimmung und Beurteilung des<br />

Sicherheitsniveaus sowie andererseits der Bewertung und Beurteilung der<br />

Verkehrssicherheit.<br />

2. Der zweite Schritt beinhaltete die Zusammenstellung von Checklisten und<br />

Quantifizierungsansätzen als Hilfsmittel zur Durchführung einer<br />

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong>.<br />

3. Der dritte Schritt bestand in der praktischen Überprüfung des Verfahrens<br />

anhand von Projekten durch externe Bearbeitung und der Beurteilung der dabei<br />

gewonnenen Erkenntnisse.<br />

Im Anschluss galt es zu prüfen, auf welche Weise dieses Verfahren praxisnah eingesetzt<br />

werden kann und wie die Integration in die bestehenden Verfahrensabläufe der<br />

Verwaltungen erfolgen soll.<br />

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Forschungsarbeit, eine Beurteilung der<br />

Zweckmässigkeit des Verfahrens und die Angabe von Folgerungen ergänzen den<br />

Forschungsbericht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!