11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong><br />

IV<br />

Gegenüberstellung mit vergleichbaren Anlagen oder Anlageteilen beurteilen.<br />

Andererseits können mit entsprechenden Verfahren Stellen mit erhöhtem<br />

Unfallgeschehen oder Gefahren bzw. auffällig tiefer Sicherheit örtlich lokalisiert<br />

werden.<br />

Nach der Bestimmung des Sicherheitsniveaus der vorhandenen Verkehrsanlage folgt<br />

die Hauptuntersuchung, die eigentliche <strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong>. Diese<br />

unterteilt sich in zwei Phasen, in denen der <strong>Audit</strong>or zwei Vergleiche durchführen<br />

muss.<br />

Gegenstand des ersten Vergleiches, bei dem die sicherheitsrelevanten Kenngrössen<br />

der vorhandenen Anlage denen des Projektes gegenübergestellt werden, ist es, das<br />

zu erwartende Sicherheitsniveau einer verändert projektierten Anlage auszuweisen.<br />

Ungünstige Veränderungen der Verkehrssicherheit sollen rechtzeitig erkannt werden.<br />

Um Aussagen darüber machen zu können, wie gross der Sicherheitsgewinn durch<br />

das Projekt ist, wird die vorhandene Verkehrsanlage dem Projekt gegenübergestellt.<br />

Zu erkennen sind dann Veränderungen an der Anlage selbst und auch<br />

Veränderungen im zu erwartenden Verkehrsablauf. Der <strong>Audit</strong>or beurteilt im nächsten<br />

Schritt die zuvor ermittelten und quantifizierten Veränderungen im Hinblick auf ihren<br />

Einfluss auf die Verkehrssicherheit.<br />

Ein zweiter Vergleich beinhaltet die Gegenüberstellung von Projekt und Normen. Es<br />

ist unbestritten, dass beispielsweise ein richtliniengetreuer Ausbau nicht in jedem Fall<br />

erreicht wird, weil häufig hohe Kosten, Einsprachen etc. zu Kompromissen führen.<br />

Daher befasst sich der <strong>Audit</strong>or in der zweiten Phase der Hauptuntersuchung mit der<br />

Überprüfung der Kenngrössen des Projektes anhand von Normen, Richtwerten und<br />

Expertenerfahrung. Damit wird es möglich sein, allfällige Abweichungen frühzeitig zu<br />

erkennen. Die Auswirkungen allfälliger Differenzen zwischen Projekt und Sollwerten<br />

gemäss Norm auf die Verkehrssicherheit werden vom <strong>Audit</strong>or schriftlich festgehalten<br />

und sind ebenfalls Bestandteil der abschliessenden Beurteilung.<br />

Eine erste Zusammenstellung von Checklisten und Quantifizierungsansätzen als<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel bei der Durchführung der <strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong><br />

ergänzt den Forschungsbericht.<br />

Das neue Verfahren wurde anhand von zwei Projekten durch externe Bearbeitung<br />

geprüft. Die ersten Erfahrungen sind positiv und zeigen, dass das Verfahren zweckmässig<br />

ist und eine zielgerichtete Hilfe zur Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

darstellen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!