11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> - 16 -<br />

10.3.3 Vergleich Projekt mit Normen<br />

Es ist unbestritten, dass z.B. ein normgerechter Ausbau nicht in jedem Fall vollumfänglich<br />

erstellt wird, weil häufig zu hohe Kosten zu erwarten sind oder Kompromisse<br />

aufgrund von Einsprachen gemacht wurden.<br />

Daher beinhaltet die eine der zwei Phasen der Hauptuntersuchung die Überprüfung<br />

der Kenngrössen des Projektes anhand von Normen, Richtwerten und Expertenerfahrung.<br />

Damit wird es möglich sein, allfällige Abweichungen zu erkennen.<br />

Dazu ist es nötig, zunächst die zu prüfenden Kenngrössen herauszufiltern. Es wird<br />

empfohlen, die zu den Bereichen Querschnitt, Linienführung, Oberbau, Ausrüstung<br />

und Knoten gehörenden Elemente und deren Kenngrössen zu betrachten. Je nach<br />

Projekt existieren mehr oder weniger und zum Teil auch unterschiedliche Kenngrössen,<br />

die der <strong>Audit</strong>or zu einem Vergleich heranziehen muss.<br />

Der <strong>Audit</strong>or erfasst die relevanten Werte der jeweiligen Projektkenngrössen aus den<br />

Projektunterlagen, die ihm bei Auftragsübergabe vom Projektverfasser übergeben<br />

wurden.<br />

In einem weiteren Schritt sind diese Projektwerte den Sollwerten gegenüberzustellen,<br />

die seitens der Normen empfohlen werden. Daneben sollen auch Richtwerte oder<br />

Erfahrungswerte beigezogen werden.<br />

Bei dieser Gegenüberstellung lassen sich Übereinstimmung oder Abweichung der<br />

Projektwerte von den Sollwerten erkennen. Wenn sich übereinstimmende Ergebnisse<br />

zeigen, kann dieser Vergleich abgeschlossen und das Ergebnis für die abschliessende<br />

Beurteilung festgehalten werden.<br />

Wenn der <strong>Audit</strong>or aber Abweichungen erkannt hat, gilt es diese zu quantifizieren.<br />

Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Quantifizierung der Differenzen.<br />

Welche Abweichungen sicherheitsrelevant sind, muss der <strong>Audit</strong>or im nächsten Schritt<br />

abschätzen. Nicht jede Abweichung hat Auswirkungen auf die Sicherheit. Auch hier<br />

sind ausgewiesene Fachkenntnisse sowie grosse Erfahrung unabdingbar, damit der<br />

<strong>Audit</strong>or die sicherheitsrelevanten Differenzen quantifizieren und deren Bedeutung für<br />

die Verkehrssicherheit aufzeigen kann.<br />

Die Auswirkungen von allfälligen Differenzen auf die Verkehrssicherheit werden vom<br />

<strong>Audit</strong>or schriftlich festgehalten und sind Bestandteil der abschliessenden Beurteilung.<br />

Die möglichen Sicherheitsprobleme, die durch diesen Arbeitsschritt aufgedeckt<br />

wurden, schildert der <strong>Audit</strong>or im Bericht, er beurteilt diese und formuliert Empfehlungen<br />

zur Lösung dieser Probleme.<br />

Für die Gegenüberstellung der Projektkennwerte mit den Sollwerten kann der <strong>Audit</strong>or<br />

Checklisten als Hilfsmittel verwenden. Im Anhang A dieses Berichtes sind solche<br />

Checklisten ansatzweise aufgezeigt.<br />

Dank eines solchen Vergleiches von Projektkennwerten mit den entsprechenden<br />

Normwerten können ungünstige Auswirkungen eines Projektes auf die<br />

Verkehrssicherheit bereits frühzeitig erkannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!