11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> Anhang B - 1<br />

QUANTIFIZIERUNGSANSÄTZE<br />

Wie bereits in Kap. 13 erwähnt, kann die nachfolgende Zusammenstellung bereits<br />

vorliegender Erkenntnisse dem <strong>Audit</strong>or Unterstützung bei der Beurteilung des Sicherheitsniveaus<br />

und bei der Beurteilung der Ergebnisse der Hauptuntersuchung geben.<br />

Zum besseren Überblick zunächst nochmals die vier gewählten Themenbereiche:<br />

1. Quantifizierungsansätze zum Sicherheitsniveau<br />

2. Zusammenhang Geschwindigkeit und Unfälle<br />

3. Zusammenhang Anlagegrössen, Verhalten und Unfallgeschehen<br />

4. Zusammenhang Verkehrsablauf und Unfallgeschehen<br />

Unter dem ersten Punkt sind Anhaltspunkte zur Beurteilung des Sicherheitsniveaus<br />

aufgeführt.<br />

Der zweite Bereich zielt auf die zentrale Bedeutung, die der Geschwindigkeit im Zusammenhang<br />

mit der Verkehrssicherheit zukommt. Die Geschwindigkeit spielt bei<br />

der Betrachtung von verschiedenen Zusammenhängen häufig eine direkte oder auch<br />

indirekte Rolle. Aus verschiedenen in- und ausländischen Studien ist bekannt, dass<br />

die Veränderung der Geschwindigkeitslimite in direktem Zusammenhang mit der Anzahl<br />

Unfälle steht.<br />

Der dritte Bereich betrifft die Zusammenhänge von Anlagegrössen, Verhalten und<br />

Unfällen. Untersuchungen zeigten, dass die Veränderung einzelner Parameter des<br />

Strassenraumes oder die Anordnung diverser Massnahmen die örtliche Geschwindigkeit<br />

beeinflussen und oft auch das Unfallgeschehen.<br />

Der vierte Bereich umfasst Erkenntnisse zu Zusammenhängen von Verkehrsablauf<br />

und Unfallgeschehen, v.a. zu zeitlichen Abständen und Spurverhalten der Fahrzeuge,<br />

zentral bei Autobahnen und hohen Verkehrsmengen, und deren Bezug zum<br />

Unfallgeschehen.<br />

1. Quantifizierungsansätze zum Sicherheitsniveau<br />

Als Anhaltspunkte zur Beurteilung des Sicherheitsniveaus können dem <strong>Audit</strong>or für<br />

verschiedene Strassentypen Unfall- und Verunfalltenraten zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Ein Beispiel zeigt die folgende Tabelle:<br />

Strassenart Unfallrate Verunfalltenrate<br />

Autobahnen 0.5 18<br />

Autostrassen 0.45 30<br />

Hauptstrassen ausserorts 0.8 40<br />

Hauptstrassen innerorts 2.9 83<br />

Tab.2: Durchschnittliche Unfallraten Schweiz (1997, Quelle bfu)<br />

Die Gliederung ist allerdings zu grob und müsste weiter verfeinert werden. Dazu<br />

wäre die Auswertung verschiedener Grundlagen erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!