11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> Anhang C - 6<br />

Checkliste 3<br />

Stufe 3 – Ausführungsprojekt<br />

Beschreibung<br />

ja/nein; Bemerkungen<br />

7. Leitplanken, Zäune / Geländer und Abschrankungen:<br />

a) Sind alle zu Verletzungen führenden Teile / Elemente geschützt?<br />

b) Sind Brückenpfeiler, Stahlpfosten, etc. gesichert durch Leitplanken?<br />

c) Gibt es Orte wo Zäune nötig sind, damit die Fussgänger nicht<br />

queren?<br />

d) Sind die gewählten Geländer / Leitplanken dicht genug?<br />

8. Bepflanzungen:<br />

a) Behindern Bepflanzungen die Sicht auf Fussgänger und<br />

wurde eine maximale Höhe der Bepflanzung festgelegt?<br />

b) Kann die Bepflanzung Markierungen oder Beleuchtung überwachsen?<br />

c) Stellen grosse Bäume eine Gefahr dar (sind die Bestimmungen<br />

betreff. Distanzen zu festen Hindernissen beachtet<br />

worden?)?<br />

d) Kann der Unterhalt sicher ausgeführt werden?<br />

9. Steuerkasten, Schächte, etc.:<br />

a) Sind Elektrokasten und Schächte sicher installiert (Bedingungen<br />

betr. Distanzen zu festen Hindernissen), und sind<br />

sie zugänglich (Unterhalt)?<br />

10. Strassenoberfläche:<br />

a) Ist ein poröser Belag gewählt worden?<br />

b) Ist ein Belag mit ausserordentlich hoher Griffigkeit an exponierten<br />

Stellen nötig?<br />

c) Könnte ein Belagswechsel als rein optisches Signal für die<br />

Verkehrsteilnehmer von Vorteil sein?<br />

d) Würde allenfalls ein Belagswechsel von den Verkehrsteilnehmern<br />

missverstanden?<br />

11. Knoten zum bestehenden Strassennetz (besonders beim<br />

Übergang von mehrstreifigen zu zweistreifigen Strassen und<br />

beim Ende von Mittelstreifen):<br />

a) Gibt es eine genügend frühzeitige Warnung?<br />

b) Werden Reflektoren oder akustisch wirkende Querrillen in<br />

Erwägung gezogen?<br />

c) Sind die Leitpfosten am richtigen Ort?<br />

d) Ist es möglich, dass ein Verkehrsteilnehmer auf die linke<br />

(falsche) Seite von einem Fahrbahnteiler respektive einem<br />

Mittelstreifen gerät (bei eindeutiger Signalisation)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!