11.03.2014 Aufrufe

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (Safety Audit) - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> - 8 -<br />

8. Sicherheit im Strassenverkehr / Strategien in der Schweiz<br />

Im Rahmen der Literaturauswertung sei an dieser Stelle auf den Bericht „Sicherheit<br />

im Strassenverkehr / Strategien und Massnahmen für die 90er Jahre” [12] verwiesen.<br />

Eine vom EJPD eingesetzte Expertengruppe hatte neben der Beurteilung aktueller<br />

Massnahmen den Auftrag, Ziele und Wege aufzuzeigen, wie die Sicherheit im<br />

Strassenverkehr erhöht werden kann. Dabei galt es, das Sicherheitsproblem aus<br />

gesamtheitlicher Perspektive anzugehen, d.h. die Strassenverkehrstechnik nicht<br />

losgelöst von Entwicklungen und Trends in Gesellschaft, Wirtschaft und Technik<br />

sowie vom politischem Umfeld zu betrachten.<br />

Der Bericht behandelt 20 ausgewählte Strategien und dazu die grundlegenden<br />

Lösungsansätze auf bestimmten Gebieten zur Verbesserung der Sicherheit im<br />

Strassenverkehr. Den Strategien wurden Massnahmen zugeordnet, die die konkrete<br />

Umsetzung bezwecken.<br />

Teilweise werden zu den einzelnen Strategien auch mehrere Massnahmen mit unterschiedlicher<br />

Realisierungsreife und unterschiedlicher Wirkung vorgeschlagen<br />

Beispielsweise sind bei der Strategie „Infrastruktur / Strassenanlage“ vier Massnahmen<br />

vorhanden, die nach Realisierungsreife geordnet sind:<br />

a) Ohne weitere Untersuchung realisierbar<br />

- Finanzielle Mittel zur Sanierung von Gefahrenstellen und für den betrieblichen<br />

Unterhalt erhöhen (mittelfristig realisierbar; die Wirkung ist mittelfristig zu<br />

erwarten und wird als stark eingestuft)<br />

- Leit-, Warn- und Beleuchtungseinrichtungen nach Priorität der Gefährdung<br />

realisieren (kurzfristig realisierbar; die Wirkung ist kurzfristig zu erwarten und<br />

wird als mittelstark eingestuft)<br />

b) Wissenslücken / Forschungsaufträge<br />

- Verkehrssicherheits-Datenbank erarbeiten (kurzfristig realisierbar; die Wirkung<br />

ist mittelfristig zu erwarten und wird als stark eingestuft)<br />

c) In der Expertengruppe bearbeiten<br />

- Vorarbeiten für eine Verkehrssicherheits-Verträglichkeitsprüfung für Projekte<br />

(Neubau und Sanierungen) tätigen (mittelfristig realisierbar; die Wirkung ist<br />

mittelfristig zu erwarten und wird als mittelstark eingestuft)<br />

Einige Massnahmen wurden bereits realisiert, wie z. B. die Erarbeitung der Verkehrssicherheits-Datenbank.<br />

Eine andere dort festgehaltene Massnahme, die in entscheidendem<br />

Bezug zur vorliegenden Forschungsarbeit steht, beinhaltet Vorarbeiten für<br />

eine Verkehrssicherheits-Verträglichkeitsprüfung für Projekte (Neubau und Sanierungen).<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit ist als Vorarbeit für eine solche Verkehrssicherheits-Verträglichkeitsprüfung<br />

zu betrachten. Die Methodik zu einer <strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong><br />

wurde im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit<br />

entwickelt. Zur Durchführung der <strong>Verkehrssicherheitsbeurteilung</strong> entsprechend<br />

dieser Methodik werden allerdings Grundlagen benötigt, die nur zum Teil vorhanden<br />

sind, bzw. zuerst noch systematisch aufbereitet werden müssten (z.B. direkte<br />

Zusammenhänge zwischen Unfallgeschehen und Spurverhalten in Kurven, etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!